Was geht mit Menschlichkeit? [7GG14]

Veröffentlicht am 23.10.2019, 07:07
Logo zur Episode mit dem Titel »Was geht mit Menschlichkeit?«. Zu sehen ist außerdem ein abgeschnittenes Rotes Kreuzs mit vier Quadraten, die den Titel »7 Gute Gründe« des Podcasts beinhalten sowie Symbole für Sprechblasen, Menschen und ein Mikrofon.
»Was geht mit Menschlichkeit?« war die Kampagne des Jugendrotkreuzes (JRK) in den Jahren 2017 bis 2019. Dabei ging es darum, dieses große Wort konkret zu machen. Was bedeutet Menschlichkeit für jede:n einzelne:n von uns im Alltag und für unser Miteinander? Was können wir konkret tun, um unser Umfeld etwas menschlicher zu gestalten? Das Münchner Rote Kreuz hat am 11. Oktober 2019 dazu eine Lesebühne veranstaltet. Auf dieser konnten Jugendliche und Erwachsene, auch ohne Mitglied im Roten Kreuz zu sein, ihre Texte zum Thema vortragen. Diese haben sie entweder alleine im stillen Kämmerlein geschrieben oder eine Woche vorher in einem der beiden kostenlosen Schreibwerkstätten, die der Münchner Poetry-Slammer Philipp Potthast durchgeführt hat. Zehn Poet:innen gaben ihre Texte zum Besten. Sie beschäftigten sich mit Menschlichkeit aus verschiedenen Perspektiven, mal humoristisch, mal ernst. Auch Diskriminierungserfahrungen im Alltag waren Thema. Philipp Potthast moderierte den Abend und steuerte natürlich auch eigene Texte bei. Hier gibt es nun den Mitschnitt der Abendveranstaltung.

Show Notes

Natürlich dürfen auch Hinweise und Links zu den angesprochenen Themen nicht fehlen. Der Inhalt ist mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden. Wenn etwas fehlt oder falsch sein sollte, freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung!

Ankündigungen und Termine

Der dritte Cross-Media-Day findet am 30. November 2019 in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, in Düsseldorf statt. Infos und Anmeldung (Warteliste) unter https://www.drk-nordrhein.de/cmd19/.

Zum Thema

Die Poet:innen der Lesebühne »Was geht mit Menschlichkeit«

Am 11. Oktober 2019 fand die Lesebühne “Was geht mit Menschlichkeit?” im Anton-Fingerle-Zentrum, München-Giesing, statt. Zehn Poet:innen präsentierten dem Publikum ihre Texte zum Thema (v.l.n.r.: Julian, Ananda, Noreen, Patricia, Nursah, Martin, Philipp Potthast, Michi und Gabriel). Diese haben sie entweder alleine im stillen Kämmerlein geschrieben oder eine Woche vorher in einem der beiden kostenlosen Schreibwerkstätten. Einen Mitschnitt der Abendveranstaltung kann man in Folge 14 anhören. Der Poetry-Slammer Philipp Potthast führte durch den Abend und brachte eigene Texte mit.

“»Was geht mit Menschlichkeit?« war die Kampagne des Jugendrotkreuzes (JRK) in den Jahren 2017 bis 2019. Dabei ging es darum, dieses große Wort konkret zu machen. Was bedeutet Menschlichkeit für jede:n einzelne:n von uns im Alltag und für unser Miteinander? Was können wir konkret tun, um unser Umfeld etwas menschlicher zu gestalten?

[Foto: Julian/JRK]

  1. “Was geht mit Menschlichkeit?” war die Kampagne des Jugendrotkreuzes (JRK) in den Jahren 2017 bis 2019. Auf der Seite des Bundesverbands findest du weitere Initiativen, Aktionen und Projekte. Unter anderem findest du dort Informationen zu vergangenen Kampagnen wie Klimahelfer oder Kinderarmut
  2. Die Webseite zur Kampagne findest du unter wasgehtmitmenschlichkeit.de.
  3. Auf der Infoseite des Münchner Roten Kreuzes findest du auch das Einladungsvideo zur Veranstaltung.

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen. Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen. Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.

XX. Internationale Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds

Der Eintrag passt sehr gut, denn der Grundsatz “Menschlichkeit” und die Kampagne hängen eng zusammen.

Am 9. Oktober 1965 endete die XX. Internationale Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds, bei der die sieben Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung beschlossen wurden.

Als Geburtstag der Grundsätze wird auch der 8. Oktober 1965 genannt.


Gastgeber

Martin Krumsdorf

Martin Krumsdorf

Martin ist Software Engineer, Rotkreuz-Evangelist, Podcasthörer und Podcaster mit Freude an Musik, Technik, Netzpolitik, Politik, Essen und Gutmenschen.

Er ist – zusammen mit Gabriel Bücherl – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: Privat]

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl (links im Bild) gehört quasi zum Inventar des Roten Kreuzes in München. Er engagiert sich unter anderem in der Öffentlichkeitsarbeit, der Bildungsarbeit, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und dem Katastrophenschutz. Am liebsten macht er “tolle Projekte mit tollen Leuten”. Dann ist ihm auch der Bereich, in dem das geschieht, fast egal. Als Konventionsbeauftragter des Münchner Kreisverbandes beschäftigt er sich mit dem Humanitären Völkerrecht und der Verbreitungsarbeit.

Er ist – zusammen mit Martin Krumsdorf – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: privat]