Theorie und Praxis (Podcast: BRKLV)

Dieses Transkript gehört zum YouTube-Video mit der ID 2IgKoX4UYw0, wurde automatisch erstellt und kann Fehler enthalten. Wenn du Fehler korrigieren möchtest, kannst du das direkt gerne bei YouTube machen.

er gehört dem podcast der käufer hier

geht's zum großen ganzen um die

landesversammlung des bayerischen roten

kreuzes ich heiße martin koch und bin

euer gastgeber die heutige folge

erscheint am vierten november 20 21 so

genau einen monat vor der nächsten

anders zusammen beim letzten mal ging es

um die theorie der landesversammlung

heute verbinden wir das mit der praxis

erfahrung eines delegierten im februar

letzten jahres erschien im podcast ihm

gute gründe die episode bereitschaften

gremienarbeit und fortschritt christoph

kühne und ich haben darin unter anderem

über unsere praktischen erfahrungen in

und mit der landesversammlung gesprochen

und über seine einschätzungen zu den

verbandlichen und gesellschaftlichen

herausforderungen der kommenden jahre

das gespräch ist heute noch aktuell

deswegen werde jetzt den ausschnitt des

gesprächs in dem es um die

landesversammlung geht ab der nächsten

folge spreche ich dann mit den

kandidatinnen bis zum 22 november können

die delegierten noch wahlvorschläge

einreichen wenn es bei den jetzigen

namen bleibt geht es dann gleich mit den

folgenlos ansonsten probiere ich

natürlich auch noch die neuen micro zu

bekommen spätestens am 6 november also

eine woche vor der landesversammlung

will ich alle gespräche mit den

kandidatinnen veröffentlicht haben und

jetzt zurück zu christoph winder ist in

diesem jahr auch wieder zum ersten

stellvertretenden

kreisbereitschaftsleiter im kreis

kelheim gewählt worden kelheim es liegt

im niederwald außerdem ist er wieder

delegierte zur landesversammlung des

bayerischen roten kreuzes ich wünsche

euch auf jeden fall jetzt viel spaß beim

zu können jetzt will ich zu einem neuen

themenkomplex und zwei du bist als

erster stellvertretender

kreisbereitschaftsleiter automatisch

auch im vorstand des kreisverbands und

außerdem bist du da sind wir uns ja auch

schon begegnet delegierte zur

landesversammlung des bayerischen roten

kreuzes also dem obersten organe unserer

organisation in bayern wie siehst du

denn persönlich die tatsächlichen

chancen den verband über deine beiden

rollen mitzugestalten

er ist ein interessantes thema also als

mitglied des vorstands machen wir

natürlich

leiden wir natürlich strategisch einiges

in die wege was man vielleicht auch

nicht immer unmittelbar mitbekommt wenn

wir es natürlich der unmittelbaren der

haushaltsplanung des verbands beteiligt

auch an der ausrichtung auch die

beschlüsse über bauprojekte oder über

neue tätigkeitsfelder liegen ja damit im

kompetenzbereich des vorstands drin

man kann schon einfluss nehmen also

gerade auf örtlicher ebene ist sehr gut

möglich

das thema landesversammlung weil ich

sage mal es steht jedem frei zu

beantragen was auch immer er will also

wenn man auf verrückte ideen kommt wir

haben ja erst seit ein paar jahren die

rede zeitbegrenzung aber das sind auch

fünf minuten und dann muss auch jeder zu

hören also ich sehe es schon so dass man

zumindest die möglichkeit hat ein neues

zu diskutieren

jetzt hast du ja mit mir einen

verrückten getroffen der tatsächlich

schon mal anträge gestellt hat und

dieses jahr ja sogar einen an dem ich

mitgewirkt habe ja auch früchte getragen

hat

genau deswegen vielleicht noch mal die

frage also glaubst du wirklich dass die

brk landesversammlung dazu geeignet ist

dass man

was verändern kann

also quasi als einzelner delegierter

oder braucht dafür andere wege oder oder

oder wir haben möglichkeiten

ich glaube es ist mit eines der

demokratischsten

entscheidungsgremien die wir die ich mir

jetzt im moment vorstellen kann

aber du hast natürlich immer deine

interessengruppen er ist ist natürlich

vollkommen klar und du hast auch deine

netzwerke die entsprechend immer wirken

und funktionieren und ich glaube wir

müssen uns als verband insgesamt einfach

auch mal gedanken machen wenn wir denn

überhaupt als delegierten in dieses

gremium schicken wie meinen sie das na

ja also es ist ja immer immer wieder die

kreisverbände entscheiden es ja im

endeffekt selber wenn sie schicken

genauso wie auch die gemeinschaften oder

die bezirksverbände und wir müssen uns

halt überlegen was wollen wir in diesem

gremium denn entscheiden und beschließen

als verband oder als mitglieder das muss

uns als mitglieder eigentlich bewusst

sein wenn wir den schicken wollen und

wer hat welche interessen es gibt ja

immer durchaus unterschiedliche

interessengruppen unserem verband ein

geschäftsführer wird einer

entsprechenden beschneiden reform

sicherlich anders

gegenüberstehen als ein

kreisbereitschaftsleiter der vielleicht

davon profitiert also müssen wir uns

eigentlich schon sehr gut überlegen wen

wir in diese gremien entsenden das ist

ganz guter punkt weil meine nächste

frage nämlich geht darauf es gibt die an

der satzung die möglichkeit dass die

mitgliederversammlung die alle vier

jahre auf drei ebenen zusammen kommt die

wahl der delegierten die ihr eigentlich

zusteht an den vorstand überträgt es

gibt wie ich erfahren habe es gibt

kreisverbände die vielen regelmäßig es

gibt kreisverbände da wechselte sollte

immer so ein bisschen ab und es gibt

kreisverbände so hört man

die quasi

noch nie oder oder oder schon ewig nicht

mehr die delegierten und zur landes-

oder auch zur bezirksversammlung gewählt

haben sondern ist eigentlich regelmäßig

an den vorstand übertragen

ich könnte mir vorstellen dass quasi die

die unterschiede zwischen es gibt leute

die ständig zur verfügung als delegierte

bereit eine rede vor beschäftigen sich

damit was macht man da eigentlich und

vielleicht kann was kann ich in dem

verband vielleicht verändern indem ich

mich schon jahre teilweise jahrzehnte

engagiere und was ist so meine vision

von einem ehrenamtlichen anderen auf der

anderen seite eben dass der vorstand

einfach eine andere perspektive hat und

die quasi delegierten am ende anders

ausschauen ob man jetzt wählt oder ob

man eben bestimmen lässt durch den

vorstand wie macht ihr das in kelheim

also werden die bei euch gewählt wir

sind tatsächlich einer dieser

kreisverbände dies noch durch den

vorstand bestimmen lassen ich sag mal

glück im unglück weil ich bin trotzdem

geworden

es konnte man glaube ich darauf an wie

der vorstand aufgestellt ist also bei

uns ist es eben wie gesagt so wir hatten

das zum anfang der wahlperiode in der

konstituierenden sitzung

ebenso festgelegt und bei uns ist auch

sind auch die gemeinschaften breit

vertreten also bei uns primär sag ich

mal das jugendrotkreuz und die

bereitschaften in der bezirks und

landesversammlung aber natürlich auch

die wasserwacht als ersatzdelegierte

also bei wir sprechen uns dann auch ab

werk war sie fahren kann oder habt ihr

denn überhaupt

wir haben drei delegierte okay er hat

das ist wahrscheinlich schon ein

unterschied zu münchen wir haben glaube

ich insgesamt nicht sagen ich auch

nämlich zweites aber auf jeden fall mehr

genau weil das ja nicht nur davon

abhängt also vorsitzender ist er glaube

ich gesetz darum dann noch zwei

delegierte sind gesetzt und dann hängt

davon ab wie viele mitglieder hat man

wieviel fördermitglieder hat man und

dann steigt das das können wir kennen

das werde ich in der in der satzung also

nur zur linken bode ist in der satzung

steht dann kann es jeder genau

nachvollziehen und lesen das heißt ihr

habt für euren kreisverband drei

delegierte und müssen sie bei 5

gemeinschaft modell schon schwierig

quasi alle unterzubringen aber das heißt

ihr verteiltes üblicherweise auf

bereitschaften und jugendrotkreuz also

wir haben ja momentan quasi nur vier

gemeinschaften da ist es schon ein

bisschen unproblematisch da sage ich mal

aber wir hatten uns eigentlich mehr

danach entschieden

wer sich damit beschäftigt oder befasst

hat und wer sagt er möchte auch gehen

also es ist halt auch ein amt das nicht

jedem glaube ich bewusst ist was es

eigentlich bedeutet und für ganz viele

auch so ein thema

mehr was tust du da eigentlich was

machst du da und was kannst du

eigentlich bewegen

und da muss man sich einfach damit

befassen und es ist auch sonst nicht

sinnvoll so was wahrzunehmen glaube ich

was tust du denn da weil die frage

selber gerade aufgeworfen hat also was

tust du eine landesversammlung des

bayerischen roten kreuz zunächst einmal

alle anträge immer sehr aufmerksam lesen

hätte ich zugeschickt bekommen hast du

selber auch schon welche eingebracht ich

habe bisher selber keine eingebracht ich

hatte zwei mal eine idee was ich gerne

einbringen würde aber da ging mir

schlicht und ergreifend im trubel des

tagesgeschäfts einfach auch die zeit aus

dass vernünftig auszuformulieren und das

dann sauber aufzustellen

vielleicht werde ich beim nächsten mal

machen wenn ich noch mal gewählt werden

sollte als delegierter

ja wir müssen uns also ich mache mir vor

jeder versammlung schon gedanken was

wird denn jetzt eigentlich beschlossen

also wir kriegen ja immer im

entsprechendem vorlauf dann diese

versammlungs unterlage und

also ich mache mir sehr intensive

notizen ich prüfe das auch alles durch

weißbuch kann ich mit gehen wo kann ich

nicht mitgehen und wo habe ich mitunter

fragen ich habe auch schon fragen

gestellt in der landesversammlung also

dass auch keinen kein ding es ist ja nur

man muss es dann auch mögen vor diesen

über 400 delegierten einfach sprechen zu

können ja und dann noch einen ton raus

zu kriegen so ganz einfach ist es ja

auch immer nicht man spricht ja dann

doch vom gesamten bayerischen roten

kreuz bzw den abgeordneten aus jeder

jede gliederung im endeffekt das ist

schon ist schon eine hausnummer aber ich

fand's ich finde es ist ein

beeindruckendes gremium gerade von der

größe her

aber meinst du dass das es nicht

vielleicht sogar sinnvoller wäre wenn

die landesversammlung bisschen kleiner

wäre also weil letztendlich also was mir

so ein bisschen fehlt an dem gerät oder

an dem organ muss man ja sagen ist die

durch diese größe kostet es wie du

gesagt hast schon ein bisschen

überwindung überhaupt sachen

einzubringen dann am besten ist es ja so

dass man davor schon leute findet die

das irgendwie gut finden was man bilder

zu

futuristisch und zu innovativ das dann

auch wieder nicht sein damit es

überhaupt eine chance hat da irgendwie

gehört überhaupt zu finden

und ich habe jetzt so ein bisschen den

vergleich zwischen der landesversammlung

vom jugendrotkreuz und der

landesversammlung eben des gesamten

bayerischen roten kreuzes und da ist es

halt so dass aus jedem

kreisverband als einen delegierten oder

eine delegierte gibt die entsandt wird

und extra gewählt wird

genau das sieht unsere ordnung so vor

und dann gibt es halt auf bezirksebene

quasi noch leute die da hingehen und

dadurch sind wir halt roundabout der so

100 leute und wie ich in den letzten

drei jahren die findet jährlich statt

eben nicht mindestens alle zwei jahre

sondern jährlich statt neben es halt so

war dass es da eine sehr ausgeprägte

diskussionskultur gibt und wir

tatsächlich um themen streiten auch sehr

ja also manchmal gefällt nicht was da

rauskommt klar genau aber es wird

zumindest in der versammlung selbst

diskutiert und ich glaube dass es allein

aufgrund der größe und des straffen

zeitplans ich denke an meine erste

landesversammlung

als als quasi ordentlicher delegiert er

nicht als ersatzdelegierte bei der ja

auch noch die wahlen sind da sind quasi

schon geht wahnsinnig viel zeit drauf

eben fürs wählen was ihr wichtig ist

also mir geht's immer so oder anders ich

plane für so eine veranstaltung klar

nicht einfach zeiten also für mich ist

der tag hat einfach geblockt und ich

habe keine termine danach muss nirgendwo

hin hat es nicht eilig und wieso wie

auch immer das ist das eigentlich egal

ob wir das in ruhe alles auswählen und

ob das einzeln durch gezählt wird die

stimmzettel usw und ob wir dann noch 20

anträge oder 25 diskutieren das ist mir

persönlich egal weil egal ob das jetzt

irgendwo wie das letzte mal in erbendorf

oder wo auch immer der stadt findet man

fährt halt dahin und im schlimmsten fall

würde ich mal sagen ja okay ich reise

irgendwie am vortag an oder erst am

nächsten tag ab aber ich habe den

eindruck dass halt quasi auf die

erwartung da ist das muss ich mich

schnell über die bühne gehen und das

finde ich schade weil da viel verloren

geht und ich würde mir wünschen also das

ist so quasi so meine meine perspektive

vielleicht geht es ja den meisten gar

nicht so

ich würde mir wünschen dass das quasi

auch sich mehr so in die richtung vom

jugendrotkreuz entwickelt und das leid

wirklich diskutiert wird also ich meine

das ist das oberste stimmberechtigte

organ unseres unserer körperschaft der

auch noch desto mehr diskutiert wird wo

wollen wir hin was wollen wir erreichen

wollen wir tun

genau und natürlich auch mit einem

starken auftrags von der basis also

bestenfalls eben mit gewählten

delegierten aus der jeweiligen

mitgliederversammlung von leuten die

sich explizit mit dieser aufgabe

beschäftigen wollen weil das wäre

nämlich jetzt auch die nächste frage an

dich du hast das schon so ein bisschen

anklingen lassen

wie sehr bist du eigentlich im

tagesgeschäft gefangen und wie sehr

kannst du dich überhaupt auf die

landesversammlung vorbereiten das ist ja

gesagt dass es sehr intensiv mit zetteln

usw aber du hast auch gemeint dass eben

die die ideen die du schon hattest und

quasi in anträge gießen wollte ist eben

unter anderem daran gescheitert sind das

desto halt auch im tagesgeschäft

gefangen ist

also

wäre es dann nicht vielleicht sogar

besser das explizit leute haben die sich

nur mit diesem thema viele jahre lang

beschäftigen

also ich gebe dir recht ich würde auch

sagen es ist die größte die größe ist

sicherlich nicht nur zuträglich ich sehe

das problem aber auch noch einen ganz

anderen punkt die landesversammlung ist

ja in einigen bereichen schon sehr

limitiert dass wir zum beispiel keine

weitere anträge weitreichender bedeutung

mehr in der versammlung einbringen

können sondern dass wir da immer eine

gewisse vorlaufzeit brauchen ist es

natürlich auf der einen seite wichtig

sie auch jeder delegierte mit den

eingebrachten anträgen auseinandersetzen

kann auf der anderen seite natürlich

aber auch das problem dass anträge schon

zerstört werden bevor sie überhaupt in

die versammlung gehen also schon

erledigt sind bevor sie überhaupt

vorgetragen werden da sehe ich schon mal

auch ein riesiges problem das ist da

haben ja auch zum beispiel anträge zur

satzung müssen ja sehr frühzeitig

eingereicht werden damit der satzung

ausschuss das ganze prüfen kann und

damit er dann eine empfehlung abgeben

kann wie wir das verhindern sollen oder

nicht verändern sollen ich fand es ganz

interessant wir hatten selbst die letzte

oder die vorletzte landesversammlung war

einen antrag dafür holte ein

kreisverband dass die bezirks

schiedsgericht oder die schiedsgerichte

auch für streitigkeiten unter den

einzelnen gliederungen spricht den kreis

und den bezirksverbänden zuständig sind

wo ich sage es wäre vielleicht

grundsätzlich gar nicht mal verkehrt

also ich hätte diesen antrag auch

unterstützt

aber da würden wir in unserem verband

glaube ich mit dem

schiedsgerichtsverfahren gar nicht mehr

fertig werden dann können wir

hauptamtliche schiedsgericht einstellen

aber das ist halt finde ich gelebte

demokratie

es ist schon wichtig das problem sehe

ich aber auch dass wir viele sind und

wir sind viele die natürlich ihre

interessen verfolgen wollen und

ich bin da sehr geteilt der meinung weil

auf der einen seite sage ich natürlich

dieses internationale modell wie du das

vorschlägt das ist ja im endeffekt in

der internationalen

konferenz der kreuz gesellschaften ja

auch nicht anders dass jede gesellschaft

dieselbe gewichtigkeit hat auf der

anderen seite sage ich natürlich die

wirtschaftlicheren

gemeinschaften und die wirtschaftlichere

kreisverbände die größeren kreisverbände

haben natürlich auch irgendwo bis zum

gewissen grad ein begründetes interesse

dass ihre meinung wichtiger ist ja so

zum beispiel opel ja es ist es ist nicht

leicht zu sagen es wird ja auch auf

internationaler ebene durchaus

diskutiert dass es nicht fair ist das

eine und rotkreuz gesellschaft mit mit

50 mitgliedern

genauso viele stimmrecht hat wie das

deutsche rote kreuz das ja irgendwie

dann doch

[Musik]

450.000 ehrenamtliche hat es ist eine

frage was man was man für eine was man

für ein system haben würde also ich kann

mir auch vorstellen dass es andere

system durchaus seine vorzüge hat ich

mich ja genau also das ist ja

letztendlich eine idee und

das ist ja auch noch so dass ich meine

jetzt mal zwei landesversammlung an

denen ich alles quasi

richtiger delegierter nicht

ersatzdelegierte quasi teilgenommen habe

wo ich gerade sie auch selber anträge

einbringen konnte und so weiter und

davon auch rege gebrauch gemacht habe

vor allem in der ersten

und letztendlich bin ich ja auch noch

nicht am ende also ist ja nicht so dass

ich die weisheit mit löffeln gefressen

haben und auf der anderen seite aber

schon so die ein oder anderen

veränderung idee ihn habe die aber noch

nicht also die halt erst also die noch

kein komplettes bild abgeben also ich

würde mir da schon intensive gedanken

machen wenn ich quasi sagt dass die sich

jetzt in den antrag aus den erfahrungen

die ich vielleicht in den vier jahren

gemacht habe

aber auf der anderen seite eben genau

also ich sehe halt so ein bisschen das

problem mit mit mit 400 leuten

diskutiert sich schlecht zumindest dem

neben format also auch überlegen

vielleicht muss das auch wir sind zwar

keine partei aber zumindest ähnlich über

den parteien gehen geben halt irgendwie

einem die landesversammlung vom

jugendrotkreuz zum beispiel auch

mittlerweile zweite und man kann sogar

am freitag anreisen also vielleicht wäre

das quasi so was um zu begegnen und dann

findet man hat keine ahnung zum beispiel

vor ort zu verschiedenen arbeitsgruppen

zusammen und so weiter also ich glaube

man könnte schon so gestalten

und ich finde es auch wichtig weil ich

glaube dass

eben auch für leute an der basis für

diese meistens so quasi diese gremien

und organen die recht weit oben sind

sind irgendwie weit weg und davon

kriegen wir nichts mit dann wird schnell

geschimpft und ich glaube dass es auch

dazu führen würde wenn man da einfach

herein käme und auch quasi seine ideen

einbringen kann und dann halt auch

verteidigen muss also das könnte auch

mit dazu dass man ihn eben gute gründe

für eine dafür warum man das gerne so

hätte oder so hätte und dann findet man

natürlich auch irgendwie kompromisse das

ist auch kein problem aber

letztendlich dass man eben halt dass die

akzeptanz auch dadurch steigt das eben

quasi die basis die möglichkeit hat sich

mehr einzubringen weil sie sich direkt

wählen lässt oder weil sie

ja ihre ideen halt da positioniert und

diskutiert also ja ich sehe das auch so

du hast du hast du recht aber dann muss

zu diesem prinzip bei diesem system noch

ein entscheidender zusatz gemacht werden

dann muss es auch wie bei uns auf der

ebene der vorstände nicht mehr möglich

sein dass ich als beschäftigter der

körperschaft in die landesversammlung in

sand werde weil das ist ein thema das

darf dann nicht mehr passieren weil soll

ich was wenn er ein wenn wir das system

wie du das vorschlägt wählen zu sagen

wir schicken einen delegierten quasi pro

kreisverband pro bezirksverband pro

gemeinschaft dann müssen wir aber auch

sagen dann muss es ein anderes dann muss

es ein anderes wahlrecht dazu geben dann

weil ich sie dann schon die gefahr du

willst ja auch im politischen alltag sag

ich mal wenn du dich nicht intensiv

damit auseinander setzt auch auf

kommunaler bundeslandes ebene ja doch

eigentlich den den du kennst das ist ja

bei ganz vielen menschen schlicht und

ergreifend zu und auch hier ist einfach

wieder die gefahr dass du dann sagst

naja wer wird denn dann gewählt also ich

glaube dass es nicht dazu führt dass die

einfache basis

in die landesversammlung plötzlich kommt

ich glaube es führt dazu dass die mit

der

mit dem bekanntesten konterfei endeffekt

im zuschlag kriegen

ich glaube es ist wir müssen wirklich

umdenken ich bin da ganz bei dir und

sagen wir müssen uns verändern in dem in

dem bezug ich habe auch das gefühl dass

es mit mit über 400 delegierten einfach

sehr sehr schwer es zudem zu diskutieren

und ist auch in erbendorf gemerkt zum

schluss war die luft ziemlich raus das

sind auch was ich ganz interessant fand

haben sich dann delegierte teilweise

beschimpft weil noch anträge gestellt

wurden also finde ich auch eine

interessante kultur

aber ja also es ist ein hartes thema ist

ein hartes thema und veränderung tut

immer weh und die frage ist

wie weh tut es uns dann mal irgendwann

genau also

ich denke halt ja keine ahnung

vielleicht ist es auch für die mehrheit

so in ordnung wie es ist wir sind halt

einfach immer wieder so sachen wir gegen

durch alltag ja

auch die reaktionsfähigkeit ja wenn du

dich alle zwei jahre trifft ist ja schon

mal ein bisschen eingeschränkt dann

ist mir schon auch bewusst dass du halt

für so eine riesen truppe auch ganz

andere räume braucht was wieder ganz

andere kosten verursacht also es hängt

ja wahnsinnig viel zusammen ich bin es

nur schön wenn wir insgesamt irgendwie

im verband überlegen ja wie entwickeln

wir auch vielleicht die

landesversammlung weiter dass das noch

schlagfertiges organ wird das eben auch

ja auf die auf alles reagieren kann weil

und und auch letztendlich muss man auch

sehen es gibt ja 73 kreisverbände fünf

bezirksverbände und und wahnsinnig viele

niederbayerischen man sagen stakeholder

die interessen haben und ja ideen haben

und die häufig wahrscheinlich

kollidieren ja ja das wird das merke ich

auch selber also nicht jeder ist so

spannend wie ich so

jetzt gibt es noch viele andere 1000

ideen und die muss man irgendwie

vereinen und ich glaube aber dass eben

die landesversammlung dafür ein guter

ort sein könnte weil man dann es gar

nicht darum geht irgendwie auf biegen

und brechen eigentliche kompromisse zu

schließen sondern ebenso grob zu

entwickeln was ist also wir haben ja

gemeinsame ziele zum einen die die wir

schon haben und auch teilweise

vorgegeben sind zb durch die

international rotkreuz und rothalbmond

bewegung sei es die grundsätze sei es in

der nationalen gesellschaft der leitsatz

das leitbild die führungsgrundsätze das

sind sachen die uns ja letztendlich

schon mal rahmenbedingungen geben aber

darüber hinaus können wir uns ja als

bayerisches rotes kreuz ja auch quasi

überlegen ja wo wollen wir denn hin wir

haben das ein stück weit getan

vielleicht mit brk der zukunft das jetzt

das projekt der letzten zwei jahre war

ich denke aber dass das eben nicht

abgeschlossen sein kann das ist

eigentlich tagtäglich veränderungen gibt

auf die wir irgendwie als organisation

reagieren können und müssen und dass wir

wahnsinnig viel expertise auch bei

unseren ehrenamtlichen helferinnen und

helfern haben die ja oft auch

berufe haben die nicht nur im roten

kreuz zu verorten sind sondern auch

darüber hinaus und die ja dort auch eine

profession haben die sie gelernt haben

diese studiert haben meinetwegen und die

muss auch viel mehr einklang bringen in

unserem verband ob jetzt dann die

landesversammlung der richtige ort dafür

ist weiß ich nicht aber ich könnte mir

vorstellen dass es genug themen gibt wo

wir eben diese expertise zumindest

irgendwie einfließen lassen können da

gebe ich dir ganz recht und ich muss

sagen ich würde die landesversammlung in

der momentanen form kann man es nicht

vergleichen aber ich glaube wir müssen

ein system

das ähnlich wie zb ein landtag arbeitet

der landtag trifft sich ja auch nicht

nur alle zwei jahre und sagte jetzt was

gibt es neues und dann noch mal eine

sitzung wo alles durch muss sondern da

gibt es viel ausschussarbeit viel

gremienarbeit und der trifft sich

regelmäßig und wir haben hier einfach

ein schlagfertiges gremium das hat auch

die zukunft mit prägt natürlich

und das könnten wir als

landesversammlung auch sein da geb ich

dir vollkommen recht ja ich sehe das

auch so genau bloß mit dem unterschied

desto halt wenn du landtagsabgeordneter

bist also wie ich schaue mal so ein

bisschen die vergleiche mit der politik

weil tatsächlich fängt ja schon auf

stadtrats oder gemeinde ebene an das je

nach größe der gemeinde die

aufwandsentschädigung bekommen okay wir

können auch fahrtkosten und so weiter

startet aber ich meine als spätestens

als landtagsabgeordneter kriegs also

verdienst wer geld damit du hast ein

büro du hast ausstattung usw also

letztendlich ich sehe es ja auch

dahingehend schwierig weil leute wie du

wie ich wie viele andere die auch in der

st landesversammlung ehrenamtlich sind

die haben ja meistens auch noch andere

themen klar dem kann man schon begegnen

dass man zum beispiel sagt ja man muss

irgendwie versuchen möglichst wenig

ämter zu haben und macht halt quasi nur

die landesversammlung plus daneben die

ausschüsse wie von dir vorgeschlagen

aber ich sehe es halt irgendwann ist

auch die kapazität der ehrenamtlichen

erreicht mit den vielen baustellen wie

die wir so schon bedienen mir schwebt

auch nicht vor dass wir sagen wir

treffen uns zu 230 sitzungstagen im jahr

sondern ich sage nur zwei jahre ist

natürlich eine lange zeit und was mir an

den landes versammlungen bisher auch

immer sehr aufgefallen ist es natürlich

mit enormen medialen interesse teilweise

zwar oft auch der lokalen und regionalen

fernsehsender und radiostationen oder

zeitungen

gespielt aber es ist einfach auch so

dass wir oft themen die vielleicht

wirklich weh tun in dem gremium gar

nicht diskutieren können weil wir so

unter beobachtung stehen also es

fällt glaube ich manchmal schon schwer

solche sachen im großen rahmen

anzusprechen weil wir einfach natürlich

auch immer sagen müssen das ist in

unsere außenwirkung und wir haben hier

einfach eine fehlerkultur die das

momentan glaube ich gar nicht hergibt zu

sagen so die die richtigen baustellen

können wir die wirklich ansprechen in

dem gremium

das war's schon wieder herzlichen dank

fürs zuhören wenn euch die folge

gefallen hat erzählt die anderen davon

oder auch mir wenn euch die folge nicht

gefallen haben dürfte es natürlich auch

weiter sagen dann würde ich mich

allerdings auch über eine rückmeldung

freuen denn eure ideen beiträge

kommentare und kritik für diesen podcast

und herzlich willkommen also ran an die

tasten mails gehen an blv info.de oder

ihr findet ins ohr auch bei twitter oder

bei facebook

bis zum nächsten mal

[Musik]