#035 Compliance im Deutschen Roten Kreuz (Podcast: 7 Gute Gründe)

Dieses Transkript gehört zum YouTube-Video mit der ID vCS-Jpc-2j0, wurde automatisch erstellt und kann Fehler enthalten. Wenn du Fehler korrigieren möchtest, kannst du das direkt gerne bei YouTube machen.

[Musik]

[Applaus]

hallo und herzlich willkommen zum

podcast sieben gute gründe dem podcast

von und für rotkreuzler rinnen und

rotkreuzler und für alle die mehr über

diese spannende organisation erfahren

wollen am mikrofon begrüßt euch martin

krystof das bin ich und in dieser folge

geht es um compliance also regeltreue

von organisationen

was das bedeutet und was das deutsche

rote kreuz kurz drk darunter versteht

bespreche ich mit nach hause sie ist

leiterin für compliance und

verbandsentwicklung im drk

generalsekretär kennt sie wahrscheinlich

noch aus der letzten folge zur dak

strategie 20 30 zu beginn hangeln wir

uns in diesem gespräch an beispielen

entlang um den abstrakten begriff der

compliance etwas verständlicher zu

machen anschließend werfen wir einen

blick auf die internen und externen

regeln die für das drk und seine

mitgliedsverbände gelten wo es regeln

gibt gibt es natürlich auch verstöße

deswegen dreht sich das gespräch dann

auch um den umgang mit verstößen melde

wegen mögliche unterschiede zwischen

haupt und ehrenamt hinweisgeber innen

und die durchsetzbarkeit von regeln im

allgemeinen auch die integritäts

richtlinie und ombudsstelle des drk

dürfen nicht fehlen

abschließend sprechen wir noch über ihre

bisherigen erfahrungen und die

verbreitung von compliance im gesamten

verband doch bevor es damit losgeht noch

zum rotkreuz ereignis des monats am 27

juli 1929 wird das dritte genfer

abkommen verabschiedet

das genfer abkommen über die behandlung

der kriegsgefangenen in diesem abkommen

heißt das unter anderem in artikel 13

die kriegsgefangenen sind jederzeit

mitmenschlichkeit zu behandeln

jede unerlaubte handlung oder

unterlassung seitens des gewahrsam

staates die den tod oder eine schwere

gefährdung der gesundheit eines in ihrem

gewahrsam befindlichen kriegsgefangenen

zur folge hat es verboten und als

schwere verletzung des vorliegenden

abkommens zu betrachten

insbesondere dürfen an den

kriegsgefangenen keine körper

verstümmelungen oder medizinische oder

wissenschaftliche versuche irgendwelcher

art vorgenommen werden

die nicht durch die ärztliche behandlung

des betreffenden kriegsgefangenen

gerechtfertigt sind und nicht in seinem

interesse liegen

gefangenen müssen ferner jederzeit

geschützt werden namentlich auch vor

gewalttätigkeit oder einschüchterung

beleidigungen und der öffentlichen

neugier vergeltungsmaßnahmen gegen

kriegsgefangene sind verboten

so und jetzt viel spaß beim gespräch und

am anderen ende der leitung ist schalte

ich nach berlin

hallo nora wer bist du und was machst du

im roten kreuz ja herzlichen

beantwortung erstmal für die nun ja auch

schon zweiter einladung zum podcast das

freut mich wieder hier sein zu dürfen

ja mein damals know-how sie mich wenn

ihr zeit gut zwölf jahren im

generalsekretariat tätig und leitet dort

seit gut dreieinhalb vier jahren in der

stabsstelle vom vorstand im bereich

interne revision compliance und

verbandsentwicklung ich sage es kommen

ursprünglich aus dem schönen oldenburg

im hohen norden von 36 jahre alt und

freue mich jetzt mit dir zum thema

compliance in einen dialog zu kommen

genau davor aber noch eine frage wie

bist du denn damals zum roten kreuz

gekommen

ach das war eigentlich ein eigentlich

eine ganz interessante und geschichte

kann man sagen ich selbst hat einer

fachhochschule vom deutschen roten kreuz

in göttingen studiert gehabt doch dort

man erst studium im bereich sozial

management gemacht und das sei

eigentlich auch der weg wo es mich dann

auch relativ schnell von der

fachhochschule dann nach berlin ins

generalsekretariat gestutzt hat so sage

ich das jetzt mal und aber natürlich

auch früher schon viele punkte oder

anknüpfungspunkte zum roten kreuz gehabt

ist es ja mehr als präsent und insofern

waren wir selbst einsteiger oder rote

kreuz und feuerwehr tanzt und auf eine

bewusste und auch eine gute entscheidung

zum roten kreuz zu gehen

jetzt bist du im generalsekretariat

angestellt also hauptberuflich

beschäftigt bist du auch ehrenamtlich

irgendwie beim roten kreuz aktiv gewesen

oder heute aktiv ich war jahrelang

ehrenamtlich aktiv in der kirche in

oldenburg mehrere jahre dort in der

jugendarbeit

also kinder und jugendbetreuung gemacht

über mehrere jahre hinweg noch

unterschiedliche mit themenfelder dort

betreut und war anschließend auch

nochmals für ein freiwilliges soziales

jahr in irland ins herz der

behindertenbetreuung gemacht das heißt

ich war vier ehrenamtlich tätig aber in

jungen jahren nicht beim roten kreuz

tatsächlich okay aber du lernst es quasi

jetzt von der anderen seite kennen und

ehrenamt ist ja auch ein begriff gut

jetzt bisher heute da wir haben

voraussichtlich wird die letzte folge

gewesen sein wenn die hörerinnen jetzt

diese folge hören haben wir über das

thema dak strategie 20.30 gesprochen wo

du eben eine der projektleiterinnen bist

und jetzt beschäftigen um letztendlich

in dieser folge mit einem anderen thema

mit dem du dich beschäftigt nämlich dem

thema compliance

jetzt ist es so dass vielleicht nicht

jeder und jede damit sofort was anfangen

kann deswegen vielleicht bietet zu

beginn was ist denn überhaupt compliance

was versteht man darunter jack am

kleinsten sehr facettenreiches thema und

es gibt auch unterschiedliche

definitionen und ansätze wie man das

thema compliance beschreiben könnte ganz

einfach ausgedrückt geht es beim

compliance darum regeln und richtlinien

verstöße und ethisch zweifelhaft

essverhalten zu vermeiden bzw zu

reduzieren

und wenn es ganz einfach ausdrücken

würde und wenn mich jemand fragen würde

was compliance ist dann ist das etwas

was man einfach nicht tut und nicht

macht also alles was rund um zu tun hat

mit strafrechtlichen themenfelder mit

dem thema korruption mit

wirtschaftskriminalität also alles was

nicht legal ist und was man einfach

nicht macht aber anscheinend braucht ist

er trotzdem

ja genau das ist ein thema wenn man

jetzt nicht fragen wer denn der gruss

nora das gibts doch eigentlich das gibts

doch eigentlich immer schon ist das

jetzt auch nichts neues ist doch

womöglich ein modebegriff dann würde ich

sagen ja da ist irgendwie ein bisschen

was dran aber die situation heute hat

sich einfach geändert

themenfelder die früher vielleicht nur

regional bekannt waren

die durch soziale medien

durch durch die globalisierung streuen

sich sehr viel mehr und fügen dadurch

auch durch den roten kreuz zunehmend

auch mehr schaden zu das heißt also

etwas was vielleicht in ausgangs kontext

in ein land passiert ist kann schädigen

zahlen für die der gesamte rotkreuz und

rothalbmond bewegung weltweit insofern

ist es jetzt auch zunächst am thema

geworden und wird auch dadurch jungs

hier das beispielsweise auch die

anforderungen von der gesellschaft von

unseren zuwendungsgebern an eine gute

compliance und ein regelkonformes

verhalten in den letzten jahren auch

einfach zugenommen hat und es ist schon

lange kein thema mehr nur für industrie

oder wirtschaft oder den großen banken

sondern es hat auch schon lange eingang

gefunden in die hilfsorganisationen und

wohlfahrtsverbände dazu aus dem thema

auch annehmen müssen

wenn ich jetzt sage dass ich in dem

konnte im rotkreuz kontext bisher wenig

bis gar nichts von compliance

mitbekommen habe ist dass er ein gutes

oder ein schlechtes zeichen

ich glaube das würde ich zweiseitige

medaille

ich glaube du hast schon das mitgekriegt

aber ich würde behaupten vielleicht

nicht unter dem begriff compliance weil

compliance ist etwas ist auch ein

kulturelles thema was einfach vorgelegt

und gelebt werden muss und man gar nicht

so wahrnehmen dass das jetzt ein

komplexes thema gerade ist wenn man sich

vielleicht selbst damit beschäftigt hast

du zum beispiel ja ich glaube das ist so

die auch wenn es um beispielsweise um

eigene interne regularien geht

beispielsweise muss man sich jedes mal

die frage stellen wenn ich eine reise

machen wie viel darf eigentlich ein

hotelzimmer kosten darf ich die reise

eigentlich in der zweiten klasse der

deutschen bahn machen oder kondome

fliegen oder ähnliches das ist alles so

ein bisschen eine haut von regelwerk in

dem wir uns bewegen und auch mal

compliance zu tun hat auch wenn es gar

nicht runterziehen subsumiert wird oder

vielleicht nicht darüber gesprochen wird

und gesagt mitmensch das gehört jetzt

dazu ganz explizit dass das vorhin schon

angesprochen dass also so ganz klare

verstöße also zum beispiel gegen gesetze

auch unter dem bereich der compliance

com kreuz habe ich es aber der

compliance verstöße fällt und ich habe

jetzt ein paar beispiele mitgebracht

obwohl wir anhand derer wir quasi so ein

bisschen entlassen tasten können ob das

jeweils was mit compliance zu tun hat

und da würde ich dich um mir eine kurze

einschätzung sag ich mal bitten das

erste ist vielleicht vielleicht glasklar

vielleicht aber auch nicht ich bin

gespannt und zwar effektiver fallen wir

hätten ein geschäftsführer oder eine

geschäftsführerin in einem kreisverband

die nahe verwandte oder bekannte mit

einem schein arbeitsverhältnis

beschäftigt und dadurch zb versucht den

gesetzlichen sozialversicherung schutz

für die person zu erlangen werde etwas

was zum thema compliance oder was unter

compliance fällt und was passiert dann

wenn so was quasi bekannt wird ja also

spontan würde ich sagen ohne jetzt das

im detail einzutragen sind ich sagen ja

das ist ein thema das waren unter

compliance summieren sollte weil ich

einmal dort das thema

interessenskonflikte unter anderem sehe

aber auch wieder euch das thema

machtmissbrauch also machtmissbrauch

einer hervorstechenden position oder

funktion zu nutzen für persönliche

zwecke insofern will ich das tatsächlich

auch unter den bereich konsumieren und

wichtig ist bei sowas wenn solche

themenfelder aufkommen zunächst erst mal

innezuhalten und auch noch mal ganz

konkret zu analysieren umfasst es dort

einzig wo kommt das her

wer weiß vielleicht auch schon über den

vorgang und wie gehe ich damit um und

vor allem aus wie ich vermeide ich fähig

solche vorgänge auch in zukunft

präventiver art gibt es ja bei dir

irgendwie so eine art standard vorgehen

dass wenn du von so was erfährt dass du

dann bestimmte schritte immer einleiten

kannst oder oder einleitet oder ist es

so individuell dass man das pauschal

nicht beantworten kann

ja ich dahin würde ich dann mal mit

antworten oder wieder jungs sagen würde

es kommt darauf an

ich glaube erst mal wichtig erst mal zu

ermitteln ob das wirklich ein compliance

thema ist manchmal verschwimmen die

themen auch und man ist plötzlich im

bereich des beschwerdemanagement drin

oder einfach nur ein thema wo irgend

jemand unwohlsein geäußert hat das heißt

also der erste schritt ist man so ein

bisschen zuzuschauen ist es auch ein

tatsächliches compliance thema was man

sich dann auch fragen stellen muss am

ende des tages besteht eine klare

persönliche verantwortung geben oder

persönliche verantwortung eben hier eine

untersuchung überhaupt einleiten zu

können

wie gehe ich überhaupt vor was muss

überhaupt untersucht werden ist es

überhaupt ein thema wer ist überhaupt

davon betroffen hat dass ein schaden für

den roten kreuz

welche gesetze sind vielleicht davon

betroffen sind vielleicht aber auch

externe davon betroffen also eine

vielzahl von fragestellungen muss man

sich zunächst erst mal annehmen bevor

man dann auch tatsächlich sich dem thema

annimmt dem thema nachgeht und für den

fall der fälle dass man wird das

tatsächlich dann auch zu der erkenntnis

kommt ja wir haben hier einen

gravierenden compliance verstoß der

vielleicht auch einen schäbigen fürs

rote kreuz ist vielleicht auch mit

haftungsansprüchen vom vorstand oder

ähnliches einhergeht wie ich gegen sich

dann damit um oder mit der person dann

damit umgehe

und das sind in der regel auch sehr

individuelle entscheidungen die man

getroffen werden müssen manchmal sind es

nur kleinigkeiten und es reichte ein

einfaches gespräch aus aber manchmal

sind es auch themenfelder die mit

personalrechtlichen konsequenzen

beispielsweise auf und setzt dazu

das wichtigste ist es endlich wie

schaffen wir es genau solche

themenfelder zu vermeiden wie schaffen

wir es hier präventiv schon tätig zu

sein damit solche themenfelder erst gar

nicht aufkommen und negativ in der

presse erscheinen dies leider in der

vergangenheit auch im roten kreuz immer

mal wieder vorgekommen ist

was wäre ein beispiel für präventive

maßnahmen auch die können vielfältig

sein

das wichtigste ist erst mal nicht dass

man erst mal ein verständnis dafür

schafft dass compliance ist das ist ein

thema auch fürs rote kreuz ist und ich

denke da auch an unterschiedliche

sensibilisierungsmaßnahmen einerseits

natürlich als vorbildfunktion als

führungskraft als leitungsfunktion

voranzugehen

aber man kann auch mit einfachen

schulungsmaßnahmen tätig seien

beispielsweise auch darüber aufklären

was ist was ist das thema korruption

werden kann das auftreten

wie vermeide ich das wie kann ich mich

selbst davor schützen wie gehe ich damit

um beispielsweise wenn ich ein geschenk

erhalten und in einem gerade

stattfindenden vergabeverfahren

beispielsweise das heißt sollte ich das

geschenk vielleicht annehmen den

verdacht schon im bereich der bestechung

und einfach für solche themenfelder

sensibilisieren und darauf aufmerksam

machen dass ist ein thema sein könnte

und das hat eben auch sehr viel mit

kultur zu tun und muss auch der

wichtigste aspekt und bereich compliance

nämlich eine compliance kultur zu

entwickeln die genau darauf ab zieht in

den dialog zu bleiben zu kommunizieren

treffen diese maßnahmen einzuleiten und

eben schlussendlich das rote kreuz die

mitarbeitenden ehren und hauptamt und

der uns anvertrauten menschenleben zu

schützen

zu der compliance kultur komme ich

nachher noch du hast eingangs compliance

jahr recht einfach auf den punkt

gebracht das tut man nicht also

letztendlich alle möglichen regeln die

es so gibt betreffen irgendwie die

compliance wenn sie verletzt werden

vielleicht so umschrieben oder ist das

zu grob

doch tosca ist kann man glaube ich

einfach ausgedrückt so beschreiben dass

zunächst mehr alle regeln natürlich im

bereich compliance darunter fallen ich

glaube dass auch noch mal wichtig für

sich selbst zu schauen welche compliance

themen sind für mich im

generalsekretariat vielleicht im

kreisverband vielleicht in einer

pflegeeinrichtung in einer kita von

relevanz die können natürlich sehr sehr

unterschiedlich sein und es ist wichtig

zunächst erstmal auf das schauen wir

welche themenfelder bewegen mich

eigentlich welche sind für mich von

besonderer relevanz und wo sehe ich für

meine verbands gliederung fehlt auch

risiken

wo ich ein ganz besonderes augenmerk

noch mal drauf legen sollte am ende des

tages und in der regel sind das meer

themenfelder die mit einer sage jetzt

mal grob gesagt wird strafrechtliche

strafrechtlichen sanktionen verbunden

sind und die in der regel auch einen

erheblichen schaden fürs rote kreuz

hinzufügen beispielsweise ein

image-schaden einhergeht mit einer

negativen berichterstattung vielleicht

mit spenden einbußen rückgang von

mitgliederzahlen alles das sind

themenfelder die ich jetzt als wichtige

compliance themen subsumieren würde

welche regeln gelten das dann für das

rote kreuz gibt irgendwie kategorien wo

man sagen kann das sind so typische

regelungs kategorien die für das rote

kreuz relevant sind

also ich glaube da gibt es eine vielzahl

von regeln

das fängt an ich sage jetzt mal ganz

salopp gesagt fängt anfangen grundgesetz

und hört auf beim thema korruption das

sind alles themenfelder die natürlich

von außen auf oder regeln die von außen

kommen oder beispielsweise dsgv also

datenschutz grund verraten dass er

nächstes natürlich regeln die von

externen von außen kommt wo sie hat hier

auch das rote kreuz dran halten muss

natürlich darüber hinausgehend haben wir

natürlich auch einen roten kreuz war

spitze also unsere gut kreuz grundsätze

unsere satzungen unsere ordnung also

alles das was wir für protokolls apps

entwickelt haben und

was doch mehr ausgeben natürlich noch an

regeln von relevanz sind da muss immer

jeder auch selbst bei sich schauen

welche regeln gelten für mich

beispielsweise in einer einrichtung was

beispielsweise das thema umgang mit

bildrechten angeht oder das thema it

sicherheit darf ich zum beispiel einen

e-mail-account für private zwecke nutzen

oder oder oder das heißt also es gibt

eine vielzahl von regeln die für die

ehren- und hauptamtlichen von relevanz

sind

aber je nachdem wo man reinschaut auch

unterschiedlich sind und dass jeder auch

daran gehalten selbst zu schauen welche

themenfelder oder regen sind

schlussendlich für mich von relevanz und

wo finde ich die wo stehen die verstehe

ich sie und bin ich auch in der lage

diese allem schlussendlich einzuhalten

und damit dann auch ja umzugehen im

alltag in der vorbereitung hatte ich mir

auch schon so eine kategorisierung raus

geschrieben wie du schon gesagt hast

eben externe regeln die wir nicht selber

ändern können wir zum beispiel

gesetzliche regelungen dann haben wir

externe regelungen die wo wir uns

entschlossen haben dass wir daran zum

beispiel teilnehmen wie zum beispiel

würde jetzt sagen die charta der

vielfalt des drk hat die er

unterschrieben dann interne regeln wie

wir sie uns geben oder bekommen eben

durch durch zb die internationale

rotkreuz und rothalbmond bewegung und

deren grundsätze und daneben wie du

schon gesagt dass die regeln wie zb

ordnung den satzungen und so weiter

ich habe jetzt noch ein beispiel für das

thema grundsätze weil die ja schon auch

ja überall irgendwie schweben aber schon

auch eine praktische relevanz auch für

unsere tägliche arbeit haben und jetzt

gerade beim thema compliance fand ich

eben spannend wie wirkt sich das aus und

ich habe folgendes beispiel mitgebracht

es gibt ja in den inn oder in einigen

bundesländern gibt es gemeindeordnungen

die zb ermöglichen dass der jeweilige

bürgermeister oder landrat leute

verpflichten kann ehrenamtlich dienst zu

tun zum beispiel bei der feuerwehr

das ist ja meistens eine oder eigentlich

immer eine kommunale einrichtung jetzt

gibt es ja auch nicht wenige

bürgermeister innen die auch

gleichzeitig vorsitzende zum beispiel

auch beim roten kreuz hat und jetzt

könnte man

sich ja vorstellen dass dieser

bürgermeister auf die idee kommt ja also

bei der feuerwehr haben wir eigentlich

genug unterstützung aber zu rote kreuz

könnte auch unterstützung gebrauchen

jetzt könnte man dort ja einen konflikt

sehen mit dem grundsatz der

freiwilligkeit wäre das dann vielleicht

ein thema wo das thema compliance um

grundsätze zusammenkommen

ja nein also eine eine schwierige frage

und ich hab da auch gratis so eine

richtige abschließende antwort darauf

ich glaube immer ist es gut ich sehe da

jetzt auch so ein bisschen so eine

doppelfunktion darauf spielt sie ja so

ein bisschen drauf an für was sind zwei

unterschiedlichen funktionen tätig ist

andere richtung feuerwehr agierend ein

als dem gemeinderat aber vielleicht auch

im rotkreuz grundsätze ich glaube dass

auch ein bisschen die frage in welcher

funktion ist derjenige gerade unterwegs

ist jan rotkreuz kontext unterwegs oder

als bürgermeister in seiner gemeinde

oder gemeinde rate oder ähnlichem

ich glaube das muss sagen es muss dann

ausloten und ist er so eine so eine

grauzone und es gibt kein richtig oder

falsch in dem zusammenhang dass sie

druck sich auch katzen ein bisschen

herum und keine explizite antwort darauf

muss ich ehrlich sagen ich glaube da

muss man das dann noch mal das ist auch

so der punkt wo man oder wichtig auch

ist zu sagen nicht vorschnell auch ein

urteil zu treffen sondern wirklich den

einzelnen vorgang denn falls sich

genauer anzuschauen und auch objektiv

anzuschauen und wirklich zu überlegen

ist was ein thema im bereich compliance

hat das mit den grundsätzen zu tun und

wie gehen wir damit um

manchmal ist es hilfreich dort auch noch

mal dann parteien zu suchen und zu

gucken

naja bin ich auf dem richtigen weg habe

ich die richtigen für anstellungen und

gedankengänge um das auch bewerten zu

können am ende des tages

ich wollte in dem beispiel gar nicht so

sehr auf diese doppelrolle des

bürgermeisters hinaus sondern eher auf

eben den grundsatz der freiwilligkeit

der ja die uneigennützige hilfe und die

freiwillige hilfe letztendlich der

helfer innen gefordert und da wir sehr

weil sie so also wie gesagt

bürgermeister kann quasi

gemeindemitglieder also menschen die

halt zum beispiel wie bei mir in münchen

ist jetzt ein schlechtes beispiel weil

die stadt zu groß ist aber eben hier

leute verpflichten ehrenamtlich dienst

zu tun bei der feuerwehr und jetzt ging

es quasi darum das zu übertragen aufs

rote kreuz und zu sagen ja ihr müsst

jetzt beim roten kreuz dienst tun und

ich würde jetzt darin zb ein verstoß

gegen die freiwilligkeit sehen einen

unserer grundsätze und mir ging es jetzt

gar nicht so um diese doppelrolle

zwischen bürgermeister rotkreuz

vorsitzender und so weiter aber es

musste ja irgendwie auch funktionieren

genau vielleicht ja vielleicht um das um

diese diese diesen aspekt so ein

bisschen raus zu nehmen

ein beispiel aus der ähnlichen kategorie

zb ein pflicht hin zum

katastrophenschutz also dass leute

verpflichtet werden im roten kreuz

katastrophenschutz zu machen

der unabhängig davon was wir eigentlich

machen wollten ja also ich stelle mir

halt die frage wenn es letztendlich

compliance immer zu tun hat mit

regelverstößen und die grundsätze ebenso

zu diesen regeln gehören die wir uns als

organisation als weltweite organisation

gegeben haben

wie kann man denn dort hast du

vielleicht ein besseres beispiel für

einen konflikt mit den regeln der dann

auch für die compliance relevant wird

also ist der ja ja ich jetzt fange ich

schon wieder an mit ja nein zu antworten

dafür einfach dazu umfeld oder oder

grundsätzlich muss hat er mal ganz kurz

einfach ausloten und auch bewusst

schauen wie man mit ihm felder und

umgeht also im bereich compliance kann

man auch immer nicht so ganz schwarz

weiß denken und es gibt eben auch

themenfelder wo man zahlen wäre der

moment das ist eigentlich ganz gut

ethisch und moralisch vertretbar oder

sollte man machen aber wäre eigentlich

ein regelverstoß aber es ist trotzdem

gut ist zu tun also will heißen konzerns

darf auch eine organisation nicht

einschränken oder lich leben oder

ähnliches seiner manchmal ist es auch

eine gratwanderung zu entscheiden

bin ich hier noch regelkonform oder sind

wir umgezogen hat ihre hilfe

beispielsweise zu leisten schon in einer

grauzone und dulde ich dann etwas

ohne dass man natürlich im bewussten

regelverstoß erzeugen möchte solche

grauzonen gibt es auch immer mal wieder

wo man dann eben genau überlegen muss na

ja gut kann ich dort noch so ein

bisschen die disco zone nutzen und es

dann zu gunsten und zu gute der

organisation oder begehe ich dann schon

einen gravierenden regelverstoß oder

wächter soundso mittelfeld das manchmal

gar nicht ganz so negativ so einfach

wird zu entscheiden und dort eben auch

es gibt so inbegriff der brauchbaren

illegalität wo fängt er an und vor hörte

auf diesen umzusetzen am ende des tages

ich glaube dass du auch ein themenfeld

wo man auch sehr philosophisch auch in

die tiefe auch reingehen kann aber dann

machen wir jetzt noch ein ganz anderes

fast wieder auf ja wir haben ja zeit

aber letztendlich mb wird ja

letztendlich an unserer diskussion ja

schon auch deutlich dass es eben wir

selten so also ähnlich das ja den

vergleich vor allem mit den juristen

hergezogen

herangezogen dass es selten ein klares

ja oder nein gibt sondern oft ein es

kommt darauf an

und das wird ja hier jetzt auch deutlich

jetzt kenne ich kapitalien beim

entschuldigen welche untergrenzen

themenfeldern ist es ganz klar wenn

jemand in die bargeld kasse greift und

wird geld rein nimmt da gibt rausnimmt

da gibt es nichts mehr zu überlegen das

ist dass es muss sanktioniert werden so

punkt und genauso wie es themenfelder

gibt wo jemand massiv korrupt ist oder

jemand personenbezogene daten einer

pflegeeinrichtung eines schwarze brad

pitt und das in themenfeldern wo ich

ganz klar sagen würde da gibt es kalt

gar nicht zu diskutieren

das sind themenfelder die an aus meiner

sicht gravierenden compliance verstoß

darstellen und die auch dann

entsprechend nachgegangen werden muss

und geahndet werden das sind

sanktioniert werden aber es gibt eben

auch genauso viele themenfelder wo man

einfach auch von gesunden

menschenverstand einfach überlegen muss

wer bin ich eigentlich auf den rechten

weg und einfach vielleicht in

zweifelsfällen einfach mal rat einholen

ach mensch herr herrmann ja lieber

vorgesetzte mit darf ich das ist doch in

ordnung und und darum geht es auch im

bereich compliance genau diese mit diese

sensibilität zu erzeugen

sein eigenes handeln zu hinterfragen bin

ich hier auf dem richtigen weg passt das

mit dem regelwerk was es im roten kreuz

gibt über ein oder ist das vielleicht

nicht passiert und dann sollte ich mir

lieber noch mal fragen bin ich auf dem

richtigen weg oder nicht und und

zweifelsfällen sich dann an

entsprechender ansprechperson wie den

vorgesetzten recht an herrn kollegen

oder eine ombudsstelle oder je nachdem

ob sie den verbänden gibt ein compliance

beauftragten wenden um dann halt im

zweifelsfall also unterstützung zu geben

gibt es denn themenfelder die typisch

sind in der praxis und also ich könnte

mir vorstellen es gibt ja verschiedene

kategorien du hast ja vorhin gesagt eben

gesetzliche bestimmungen wir haben das

stichwort korruption ist gefallen

ich denke an so themen wie arbeits und

sozialrecht obwohl sehr viele regelungen

gibt und wo es viele regelungen gibt

können ja auch viele auch mal aus

versehen verletzt werden nicht unbedingt

immer gleich

absicht gibt es irgendwie was typisches

so aus seiner praktischen erfahrung was

was regelmäßig irgendwie im ganzen land

stattfindet also ich würde jetzt mal

sagen nein also ein ganzes land in ganz

deutschland jetzt mal wenn ich jetzt

sagen nein oder fällt minsk ein

praktischer praktisches beispiel

altbayerische delikte typisch

[Gelächter]

bayerischen unterstreichen

ich glaube einfach in wenn man es ins

rote kreuz einfach reinschaut

ich meine wir sind ein abbild der

gesellschaft und das ist gut und wir

sind bunt und schön und abbild der

gesellschaft heißt aber auch am ende des

tages auch dass es auch sein kann dass

es die menschen dem roten kreuz gibt die

vielleicht vereinzelt eben auch mal ein

verhalten an den tag legen

die eben auch zweifelsfrei nicht ganz

zweifelsfrei sind und dann kann es eben

auch vorkommen dass es auch im roten

kreuz in punkte gibt die wir eben nicht

korrekt handeln und eben das eben

klassisches compliance thema ist wo wir

damit umgehen können aber ich würde

jetzt mir fällt jetzt kein thema ein

oder wichtig habe ich auch fern ein dass

es irgendwie systemisches oder irgendwo

durchgehend immer ein typischer

compliance verstöße gibt es gibt gewisse

themenfelder und ihr auch ihn her glaube

auch dass je nach dem etwas von

organisationen etwas für eine

unternehmen man reinschaut oder mit

wasser umgehen ob das ein produzierendes

unternehmen ist vielleicht oder im

bankensektor

sie haben sie sicherlich themenfeldern

er und wiederkehrende auftreten können

als in anderen bereichen beispielsweise

in der bank ist klassischer hat

bargeldtransfer de dort stetig

stattfindet ist hat man vielleicht in

einem in einem geschäft wo man schuhe

verkauft er nicht und dann hat man eben

andere themenfelder ich das machen sie

beantworten darauf okay jetzt kenne ich

ja compliance hauptsächlich aus dem

unternehmerischen kontext jetzt ist ja

das rote kreuz in vielen rollen in der

gesellschaft unterwegsseins

hilfsorganisationen als

wohlfahrtsverband aber

auch in vielen gewerblichen bereichen

ist denn compliance für unternehmen oder

auch für organisationen unserer art denn

vorgeschrieben dass wir das machen

müssen

ja also es gibt gewisse gesetzliche

grundlagen herausliest wahr ist dass wir

uns dem thema compliance annehmen müssen

insbesondere oder die einfachste

grundlage die man immer wieder gerne

anführt ist dabei der deutsche gruppe

governance kodex kuba governance kodex

erzielt ja auf eine gute

unternehmensführung aus und dazu gehören

verschiedene themenfelder beispielsweise

ja auch die themenfelder wie controlling

interne revision aber auch dass man sich

jährlich durch externe prüfer prüfen das

niveau des jahres abschlussprüfungen und

ein themenfeld es eben auch das thema

compliance und dieses zum beispiel

deutschen corporate governance kodex

eben festgehalten dass eben die die dort

heißt es dass konzernunternehmen muss

auf die beachtung von richtlinien

hinwirken und das ist auch etwas was die

schlussendlich eben auch auf das

deutsche rote kreuz übertragen lassen

muss und anzuführen ist wahrscheinlich

das aktiengesetz wird es sind auch

hinweise darauf

aber auch der ist weg also

ordnungswidrigkeits gesetz muss

schlussendlich darum geht eine gute

unternehmensführung sicherzustellen und

zu einer guten unternehmensführung heißt

es oder gehört das eben auch ein

regelkonformes verhalten an den tag zu

legen jetzt klingt das video zu

kryptisch aber dann sind wir weil dem

ding genau das tut man aber mich thema

und genau das ist eben auch die

verpflichtung eines jedes

geschäftsführers einer jeden

führungskraft genau die themenfelder im

blick zu haben und sich den

themenfeldern anzunehmen und in der

regel ist das so wirklich behaupten dass

geschäftsführung vorstände ehe mit sehr

vielen themen betraut sind und sie ja

viele themenfelder kümmern muss und

deswegen gibt es ja auch noch

zusätzliche unterstützungskräfte so wenn

ich jetzt mal die sich den themenfeldern

compliance controlling interne revision

risikomanagement annehmen

und eben schlussendlich immer die

geschäftsführung auch zu arbeiten und

dort eine unterstützung für die

geschäftsführung sind damit die ihrer

aufgaben schlussendlich dann auch gut

machen und meistern können

und ja also insofern seine eingangsfrage

du siehst schon ich habe schon wieder

ganz weit ausgeholt

ja ausgelösten gesetzestexten und

grundlagen lässt sich eine verpflichtung

auch zu compliance ableiten

auch wenn ich vielleicht nicht der

begriff explizit erwähnt es immer wenn

ich das richtig raus höre ist aber dann

ein großer teil einer compliance stelle

compliance-beauftragten eben nicht nur

einzelne fälle quasi zu untersuchen

sondern viel auch eben in dem

präventiven bereich eben bekannt zu

machen dass es auch bestimmte regeln

gibt wie gelingen das ist wie gelingt

denn das war wenn ich mir wenn ich mir

jetzt überlege aus meinem beruflichen

kontext heraus da gibt es natürlich auch

ganz viele je nachdem in welcher

abteilung man ist ganz viele regeln die

irgendwie haben gelten gesetzlich

einfach so die sagt haben ja keiner im

unwissenheit schützt ja bekanntlich

nicht vor strafe und die muss man alle

bestenfalls wissen und dann kommen ja

noch ganz viele interne regelungen

prozess definitionen usw

und ich glaube wenn man wirklich alles

lesen würde was für die jeweilige die

jeweilige stelle quasi relevant ist dann

könnte man wahrscheinlich jeden tag

irgendwie ein halbes buch lesen also wie

gelingt es auch in so einer großen

organisation mit so vielen

unterschiedlichen einheiten

da so ein bewusstsein für die geltenden

oder auch einen überblick zu bekommen

über die geltenden regeln

die frage habe ich mir ganz beantworte

aufgestellt wo ich gesagt der mensch wie

amazon eine fülle von richtlinien wurde

ja auch eingangs gehört auch gesagt hat

es gibt ganz viele externe richtlinien

die einfach da sind und dann sehen die

wir uns halten müssen bekommen wir gar

nicht drum rum und ich glaube im bereich

compliance ist gerade wichtig das team

felder oder reden so weit zu filtern und

verständlich aufzubereiten damit man

sagen der moment da

das ist er überhaupt für uns von

relevanz

also ich glaube es wichtig in einem

ersten schritt immer erstmal zuschauen

was haben wir an geschont für interne

regularien und sind die überhaupt

verständlich aufbereitet sind die für

alle auffindbar oder sinn vielleicht

auch völlig überreguliert müssen wir

vielleicht ein bisschen er

entbürokratisieren wenn ich war einfach

den begriff nutzen soll oder wenn

manchmal also ich bin eher ein fan davon

regeln zu haben die leitplanken setzen

eine orientierung geben und dann dennoch

um möglichst viel freiheit hat sich

innerhalb dieser rahmen und richtlinien

zu bewegen

und dann stellt man sich natürlich die

frage wer gut will man im bereich

compliance jetzt jede einzelne

richtlinie ist einzige gesetz in § bitte

nein das möchte man nicht sondern man

muss wirklich für die organisation oder

für die einrichtung schauen welche drei

vier fünf themenfelder sind für uns

besonders von relevanz und welche sind

die wo wir vielleicht auch dieses risiko

tragen und genau um die geht es dann

auch schlussendlich man dann eben auch

präventiv tätig sein sollte

das kann in form beispielsweise von

schulungsmaßnahmen sein

sie haben zum beispiel ein e learning

programm aufgesetzt was allen

mitarbeitenden ein jahr verpflichten

durchlaufen müssen wir führen

unterschiedliche veranstaltungen durch

zum beispiel haben wir jetzt auch eine

online seminar reihe aufgesetzt zum

thema compliance kann ich gleich werbung

für wochen auf den verband und für alle

interessierte alle zwei monate wie ein

seminar geben zu unterschiedlichen

themenfeldern

wir haben unterschiedliche leitfäden

entwickelt zb wegen um mit verstößen

oder was mache ich dann mit hinweisen

oder wie kann ich mich vielleicht in

einem vielleicht auch eher kleineren

kreisverband ganz einfach dem thema

compliance widmen

und da gibt es eine vielzahl von

stellschrauben die man nutzen kann und

wichtig ist natürlich auch selbst sein

fachwissen immer weiter zu entwickeln so

sind wir zum beispiel auch mitglied beim

berufsverband der compliance manager

beim deutschen institut für kommt

daher wollen wir auch wieder im

austausch ist mit anderen die mit dem

komplett ins thema betraut sind und so

auch einen dialog kommt auch mit anderen

hilfsorganisationen um sich auch selbst

an so weiterzuentwickeln dass du sollst

kleiner ausschnitt als möglichkeiten

sich dem thema anzunehmen oder als

präventiv tätig sein

das wichtigste ist zu kommunizieren und

im dialog zu sein und solche plattformen

wie beispielsweise dem podcast zu nutzen

sei nicht gerade hier gibt es ein thema

nehmt euch den an das ist wichtig das

thema ihr müsst jetzt so eine riesen

compliance stelle aufbauen wie wir es im

generalvikariat gemacht haben aber es

gibt auch ganz einfache

niedrigschwellige dinge die man tun kann

um sich dem thema anzunehmen

einfaches beispiel für das thema meiner

einer teamsitzung platzieren und sagen

mensch kennt ihr das vielleicht mal

darüber sprechen habt ihr uns auf den

skiern habt ihr da eine gewisse erwähnt

ist also ganz viele unterschiedliche

präventionsmaßnahmen sehe ich die man

durchaus auch niedrigschwellig umsetzen

kann

jetzt gibt es ja um also den compliance

steht ja nicht im luftleeren raum

sondern es gibt ein compliance

management system das auch

standardisiert ist und so weiter und das

hat verschiedene elemente du hast vorhin

ein element schon genannt nämlich die

kultur der compliance ich habe gesagt

ich komme darauf zurück was meint das

denn genau die lk compliance kultur

es gibt ja auch als sie sieben elemente

oder anders ausgedrückt ich fange an das

an vielleicht es gibt zu nahezu jedem

thema gewisse standards wo man sagen

würde wenn man sich dem thema compliance

annimmt dann nimmt man ein

qualitätsstandard und in dem fall nennt

sich das ewp es 980 standard ist

standard prüfungs wirtschaftsprüfer und

da sind sieben elemente drin wo man

sagen sie dass diese elemente umgesetzt

hat dann hat man ein wirksames so gutes

compliance management system und die

compliance kultur ist aus meiner sicht

ein aspekt der nicht so statisch ist und

aus meiner sicht der wichtigste aspekt

in jeder ich eben compliance programme

oder compliance management system und

für mich ist komplett

kultur schlussendlich das ergebnis einer

fortlaufenden kommunikation zwischen

allen organisations mitgliedern allen

die in der organisation verankert sind

und das stets mit der mit dem ziel die

große bedeutung der einhaltung von

compliance-anforderungen zu vermitteln

das heißt also kultur ist kommunikation

und nur durch kommunikation lässt sich

auch compliance implementieren und das

geht an her natürlich auch mit der

vorbildfunktion im compliance bereich

spricht man von kryptischen ton from the

top also erstmal das commitment von der

höchsten führungsebene zu sagen ja wir

nehmen uns dem thema compliance an und

ich als führungskraft auch als vorbild

und ich bin derjenige der ihr euch vor

lebt wie man sich an regeln und gesetze

hält und anhand dadurch wird schon eine

compliance kultur entwickelt aber sagen

wir ja gut ich schaue mal ob was die

führungskraft macht real handelt der

regelkonform wie die themenfelder und

lebte schlussendlich eine gute

compliance und eine gute kultur vor dass

und so einzelne aspekte die unter

compliance kultur sehen würde und die

kann man durch angereichert durch

unterschiedliche komponenten dass er ja

eben auch hatten stichwort mögliche

präventive maßnahmen um auch compliance

kultur erlebbar und erlebbar und lebbar

zu machen welche weiteren elemente kennt

denn das konnte compliance management

system noch und kannst du dir vielleicht

kurz erläutern

ja genau ich hatte eben schon erwähnt

dass sieben komponenten sind hier sind

jetzt auch nicht gewichtet oder ähnlich

ich habe sie mit nur für mich gewichtet

und habe für mich gesagt compliance

kultur ist für mich die wichtigste

komponente eines jeden compliance

management systems aber in der regel

gehört der beispielsweise auch die

compliance organisation dazu das heißt

also der organisatorische rahmen tvo ist

das thema compliance verortet wie ist

die aufbau- und ablauforganisation

wie sind die prozesse definiert wer ist

verantwortlich für das wo ist das

überhaupt organisatorisch vor ort etwas

die ressourcen gehören dazu also alles

rund um die organisation dann der das

große themenfeld der risiken dazu das

hatten wir vorher auch schon mehrfach

angesprochen dass es wichtig ist

zunächst einmal die compliance risiken

zu ermitteln und für sich zu schauen

welche themenfelder sind für mich von

relevanz dann gibt es das compliance

programm also programm hals

schlussendlich welche maßnahmen zur

risikominimierung entwickelt und das

sind die stichworte klassischerweise

auch präventive maßnahmen dann das große

thema der compliance kommunikation

welche themenfelder möchte ich wohl

platzieren welche themenfelder möchte

ich vielleicht nach innen komplizieren

vielleicht das grafik terrier vielleicht

in den verbannten vielleicht was wollen

wir vielleicht aber auch als dak nach

außen hin darstellen da würde ich

vielleicht auch bei der gelegenheit auch

unsere transparenz standards im

deutschen roten kreuz drauf hinweisen

beziehungsweise auch auf unsere für den

lernen die ak iv relevante integrität

gehen ja ich glaube bekommen wir

vielleicht auch noch darauf zu sprechen

an einer stelle und die letzte punkt ist

die compliance überwachung und

verbesserung überwachung klingt aus dem

besitz strikter geht es im prinzip darum

dass alles was ich im bereich compliance

tool beispielsweise compliance

beauftragte das auch jemand gibt er mir

immer kritisch auf die finger schaut und

man sagt man

wie machst du das eigentlich wie gehst

du damit um was kann man noch besser

machen und dass man sich stetig auch

weiterentwickelt und eben eine

kontinuierliche verbesserung erzeugt

wann es jetzt sieben punkte ich hoffe

ich habe kein vergessen und kann die

compliance ziele am ende des tages wobei

nur ein zu entwickeln was ist das ziel

wo geht die reise hin ganz simpel

runtergebrochen ok und einzige kann dann

zum beispiel auch sein eben was ja auch

heute schon öfter anklingen hast lassen

eben die risikominimierung also dass man

die identifiziert und daneben versucht

auch die durch entweder durch präventive

maßnahmen oder zumindest für das durch

das bewusstsein eben zu anzugehen

ja genau das kann zum beispiel ein ziel

sein es kann ein ziel sein schaden vom

roten kreuz absolventen es kann das ziel

sein die ehren- und hauptamtlichen auch

zu schützen am ende des tages oder auch

das drk als solches zu schützen

beispielsweise jetzt bis trier die

leiterin der compliance und

verbandsentwicklung stabstelle seit wann

macht denn das generalsekretariat

compliance und damit verbunden wie

schaut es im gesamten verband aus mit

dem thema ja also ich glaube der gesamte

verband macht es schon immer ohne dass

es vielleicht unter compliance

subsumiert war

wir haben jetzt das thema compliance

generalsekretariat uns ganz bewusst auf

die tg

auch die agenda geschrieben das war 2018

habe ich im prinzip den auftrag gekriegt

home vorstand menschen führen sie doch

wann kommt kein ins management system

ein ist halt wichtige thema los geht's

mit so ein bisschen salopp ausgesprochen

genau das war auch der welt der einstieg

wo wir dann auch das thema sehr stark

nicht nur bei uns im haus fokussiert

haben oder stärker fokussiert haben bei

spitze also unserer ombudsstelle haben

wir schon seit 2008 also rechne rechner

seit über 13 jahren inzwischen das heißt

also ein themenfeld was auch schon

länger bei uns präsent ist aber selbst

wer oder stärker in den letzten jahren

verfolgt und auch stärken in den verband

habe ich einfach herangetragenen so gibt

es zum beispiel eine arbeitsgruppe mit

den landesverbänden wo ich mir ständigen

dialog bin zum thema compliance aber

auch zum beispiel im rahmen einer

jährlichen fachtagung die wir

durchführen um das thema in den verband

zu tragen und viele unterschiedliche

ansätze wohl sagen dass sensibilisieren

wir für das thema einen überblick über

den gesamtverband zum thema compliance

so ganz konkret habe ich jetzt nicht

explizit oder statistischen daten oder

ähnliches aber ich weiß dass das zum

thema ist und fühlt sich dem thema

angenommen haben und es ist schön zu

sehen

und da bin ich sehr guten dialog weil

sowohl auf kreisverbandsebene aber

primär auch auf landesebene und es sieht

so langsam durch ist es mein gefühl im

verband dass es ein thema ist oder man

schreckt auch nicht mehr so davor zurück

zu sagen mensch wir müssen uns irgendwie

dem thema am hin da ist irgendwas aber

bei manchen sehe ich auch noch so ein

bisschen hemmnisse was das thema angeht

aber ich glaube das ist einfach dadurch

vielleicht auch geschuldet dass man sich

auch nicht kennt oder um es ins trend

ist auch der begriff und und wir müssen

ja wir müssen noch mehr im verband tun

davon bin ich auch überzeugt da gibt es

auch einiges so wir uns den

themenfeldern annehmen müssen und ich

auch dafür ganz dringend werben möchte

sich mit dem thema auseinanderzusetzen

weil es einfach ein thema ist das hat

jetzt auch noch mal das letzte jahr auch

gezeigten form von themenfeldern hier in

der presse auf gekommen sondern auch in

anderen wohlfahrtsverbänden und nicht

nur das gut kreuz zu nennen also

insofern ja wir müssen uns dem thema

annehmen und aber es wird auch schon

eine hilf getan also kontinuierlich

überwachen verbesserungen verbesserung

in jedem fall überwachung vielleicht

allein oder im land stelle auch aber

verbesserungen und mit gesunden augenmaß

dort kaufte schauen was dort für uns

auch als rote kreuz einfach passiert ist

und ich würde jetzt nicht empfehlen das

was vielleicht in anderen anderen großen

industrieunternehmen oder

wirtschaftsunternehmen vielleicht

passend ist eins zu eins bei uns im

roten kreuz zu adaptieren sondern begeht

zu schauen was es für uns passend was es

für uns gut und was ist eben zum schutz

des roten kreuzes eben einfach wichtig

umzusetzen so wird es glaube ich

ausdrucken tja jetzt hast du also genau

jetzt hats ja schon gesagt du bist in

der genau im generalsekretariat

angestellt und dort in der stabstelle

für das thema wer kann sich denn an sich

wenden können sich nur mitarbeiter innen

vom generalsekretariat an dich wenden

ein bisschen klang es natürlich jetzt an

weil du gesagt hast du arbeitest auch

mit den landesverbänden eng zusammen

aber jetzt mal ganz blöd gefragt wenn

ich jetzt bei mir

der bereitschaft bei uns in münchen

irgendwo irgendwas feststelle kann ich

dann einfach eine e-mail schreiben und

sagen

nora ich hab da was festgestellt bitte

kümmert sich darum oder gibt es da etwas

zu beachten

ja genau also theoretisch stehe ich

natürlich erst mal wenn das telefon

klingelt gehe ich ran und egal wer

anrufen und alle sind herzlich

willkommen sich zu setzen aber natürlich

meinen aufgabenspektrum oder den bereich

wo ich muss ehrlich tätig sein darf ist

schlussendlich alle themen fälle die das

generalsekretariat betreffen also das

haus betrifft und oder mitarbeiten aber

uns im haus betrifft insofern ist es

eher meine empfehlung natürlich zu

schauen wer ist bei mir in der

verbandssitzung für das themenfeld

vielleicht zuständig wie gibt es dort

ein ansprechpartner und mich zunächst

mal dorthin zu wenden aber in der regel

ich krieg auch öfters hin und wieder

anrufe aus dem kreisverband aus dem

landesverband und natürlich dann

trotzdem auch gerne weiterhelfen und

dort eine empfehlung geben oder

vielleicht mit demjenigen in dialog

kommen und gemeinsam auszuloten an wen

derjenige sich schlussendlich auch

wenden kann und wenden sollte das heißt

also mein verantwortungsbereich

beschränkt sich auf das

generalsekretariat und habe ich auch

nicht das mandat für dafür haben wir ja

auch die die gelebte föderalistische

struktur haut sind verbrannt

genauso das heißt auch mit dem mit den

fortbildungsangeboten und auch das sag

ich mal so du bist schon auch in so

einer beratenden funktion da die

experten eben für das thema das heißt du

bist ja auch immer wieder im austausch

mit eben den landesverbänden und anderen

interessierten an dem thema ja genau

absolut und das ist mir auch wichtig

antworten das thema voranzubringen und

das wissen was ich mir jetzt weiter

angeeignet habe aufzuteilen und vor

allem auch selbst zu lernen von dem

wissen dass es im verband gibt

das ist mindestens genauso wichtig und

da haben stetigen austausch ist dann ist

verband wird das so und so gemacht auch

dass er fehlt auch interessant für bei

uns im generalvikariat mal anzustoßen

oder vielleicht auch etwas zu entwickeln

eine handreichung die dann 14 vereinen

will wieder gefallen

relevant sein könnte am ende des tages

ist sind compliance jetzt für die

landesverbände usw

es klang schon ein bisschen raus aber es

ist aktuell nicht so dass es

verpflichtend ist sondern es wird halt

unterschiedlich intensiv aufgegriffen ja

also wir haben jetzt keine verpflichtung

von unserer seite aus das wird noch mal

innerhalb des roten kreuzes gesagt habt

ihr müsst auf die und die art und weise

bitte so und so umsetzen dass nicht

sondern die verpflichtung für die

landesverbände kreisverbände ergibt sich

eher aus der den themenfeldern die ich

auch eingangs gesagt hatte dass jeder

jede führungskraft sich dem thema

annehmen muss und im sinne von einer

guten unternehmensführung das thema

kommt als auch mit dazu gehört dass man

dann die frage was für native breite man

sich dem thema annimmt

aber es sollte aus meiner sicht

definitiv thema sein

genau jetzt habe ich eine frage

vergessen und genau ob wir alles nur

verpflichtung von uns gibt nein es gibt

in dem sinne keine verpflichtung von

ghanas internetseite aus aber ich bin

schon drauf und dran eben für das thema

zu sensibilisieren und eben

hilfestellung zu geben wieder wie jeder

selbst sich dem thema auch vor ort

annehmen kann und annehmen sollte besten

letztendlich für compliance

verantwortlich ist sind es dann die

gewählten vorstände oder sind es die

einzelnen führungskräfte in den

gemeinschaften oder auch im

hauptberuflichen bereich werden

nach außen hin auch vielleicht

verantwortlich für die einhaltung von

compliance und von den damit verbundenen

regeln schlussendlich ist jeder wir

dafür verantwortlich die regeln

einzuhalten also jeder ist dazu

angehalten ab ehrenamt oder hauptamt für

sich natürlich auch zu schauen welche

themenfelder oder welche regeln sind für

mich im themenfeld iks oder y von

relevanz und habe auch selbst eine

verpflichtung mich darum zu kümmern

aber natürlich die führungskräfte

leitungskräfte haben natürlich eine

besondere funktion überhaupt den

mitarbeitern die zu ermöglichen auch an

daran zu kommen und das wissen zu

vermitteln

welche welche regeln ihm tatsächlich

auch gültigkeit dann in dem die

jeweiligen einrichtung beispielsweise

haben das heißt also eine

führungskräften kommt eine sehr wichtige

rolle zu egal auf welcher ebene ob das

jetzt im ehrenamt im hauptamt ist und

schlussendlich was die verantwortung

wird angeht ist natürlich an

haftungsfrage am ende des tages so kraft

bis zum schluss im zweifel nur noch

einer liegenschaft jung oder der

vorsitzende des vorstands

insofern müsste muss auch derjenige oder

sollte ein interesse daran haben eben

dass das thema oder die themenfelder die

dann jeweils von relevanz sind auch

entsprechend lanciert und betrachtet

werden

jetzt würde ich so als klassischen

meldeweg würde ich jetzt sagen habe ich

herausgehört ist quasi am besten da in

erster linie erstmal an den vorgesetzten

die vorgesetzte wenden

ja genau also ich denke es gibt kommt

ein bisschen jetzt sind wir wieder bei

dem thema es kommt darauf an

es gibt natürlich weil man den verdacht

hat dass irgendwas grad miranda for

compliance verstöße an irgendeiner

stelle sein könnte ist natürlich der

erste weg natürlich sich an seine

führungskraft zu wenden und dort um rat

zu bitten aber manchmal ist das gar

nicht so einfach weil man nicht weiß

wenn ich jetzt die führungskraft da

irgendwie involviert ist das vielleicht

die frau der führungskraft die dort

irgendwie mit drin ist man sagt dann

kann ich das thema ganz so richtig

verzieren und ich bin es dann muss man

sich halt gedanken machen und wegen kann

sich diese person noch werden fehlt an

die darüber gelagerten führungsebene an

das aufsichtsorgan vielleicht auch an

allen compliance-beauftragten denen es

vielleicht auch einen in der jeweiligen

verbands regierung gibt oder eben an

eine ombudsstelle oder immer man sagt

auch ein hinweisgebersystem was dann

schlussendlich eine neutrale externe

vertrauensperson ist an die sich ja

jemand wenden kann und

genau solche zugänge gibt es in teilen

bei uns schon im verband aber das ist

doch nicht was meine persönlichen sicht

noch nicht soweit hinreichend

implementiert dass es dort auf allen

ebenen solche hinweisgeber stellen um

gut stellen oder ähnliches gibt aber bei

euch gibt's die jetzt schon ja genau wir

haben jetzt seit die seit 2008 haben

eine ombudsstelle bei uns im haus

eingerichtet das klingt ein bisschen

komisch eingerichtet das wirkt wie beim

sitz sondern unsere ombudsstelle das ist

der zwei vertrauensanwälte mit sitz in

frankfurt das seit oktober hatte und die

frau dr jakob und das ist eine ganze

anwaltskanzlei insbesondere mit dem

fokus auf dem strafrecht und dass es

eben eine eine anlaufstelle wo man die

möglichkeit hat hinweise auf mögliche

rechtsverstöße im unternehmen oder durch

dritte hinzugefügte rechtsverstöße eben

zu melden und dort eben das was man

gesehen oder gehört hat zu platzieren

und genau das kann man dort auf

unterschiedliche art und weise tun jetzt

was ganz interessant wird wir haben ja

in vielen stellen ebenso die

unterscheidung zwischen haupt und

ehrenamt unterscheidet sich denn das

thema compliance irgendwie in hinblick

auf die art wie ich im verband unterwegs

bin also ob ich da angestellt bin oder

eben nur in anführungsstrichen

ehrenamtlich unterwegs bin

es kam zu ein bisschen auf die jeden der

an ich denke jemand der ein ehrenamt in

einer gemeinschaft tätig ist

beispielsweise er hat jetzt eine andere

rolle als vorstandsvorsitzender eines

kreisverbandes weil er auch eine andere

funktion und verantwortung in dem

bereich einfach übernimmt

nichtsdestotrotz denke ich dass ich

unbenommen auf welcher ebene man ist

oder auf einem ehrenamt und hauptamt ist

sich dem thema annehmen sollte

insofern ist das auch so ja so gemischte

antwort jetzt von mir sogar ein bisschen

unterschiede gibt es aber nicht von der

wichtigkeit des themas ich glaube das

ist auf allen ebenen gleich wichtig ja

nur mit anderen themenfeldern mit dem

man dann vielleicht konfrontiert ist

auch am ende des tages jetzt angenommen

es gibt einen verstoß ihr bewertet den

und kommt auch zu dem ergebnis ja also

das geht so nicht

welche möglichkeiten habt ihr denn dann

so was für folgen hat es welche

sanktionsmöglichkeiten also habt ihr als

stabstelle direkt sanktionsmöglichkeiten

wie könnt ihr regeln durchsetzen

ja es kommt ein bisschen darauf an also

in der regel was heißt in der regel ist

es so zum glück hatten erst mal kann man

sagen dass sie zum glück noch nicht so

viele fälle bons einfach hatten so dass

erst mal das gute ist kommen immer mal

wieder hinweise erfahren könne man

schlimmes mehr darüber reden aber jetzt

nicht in dem sinne sagen könnte ganz

gravierende sachen aber in der regel

gestern so ich entscheide hier nicht

selbst erstmal sondern wenn wir wirklich

ein themenfeld haben dann bin ich im

engen dialog beispielsweise bei uns mit

der rechtsabteilung

gegebenenfalls wird dann der der

vorgesetzte eingebunden

der betroffene kann sich beispielsweise

auch zusätzlich unterstützung konrad

beispiel bei uns bei den betriebsrat

holen das heißt es sind unterschiedliche

personen auch mit eingebunden und in der

regel ist es auch wo oder auch wichtig

dass man wenn ein mitarbeiter für

irgendwas beschuldigt wird dass man auf

man spricht von sogenannten you know

prinzip dass man möglichst nur einen

kleinen kreis einbindet er von dem

vorwurf weiß um nicht den mitarbeiten

und womöglich zu schaden wenn dann im

thema nichts dran ist oder moz serie zum

tanzen auffordern vorsichtig auf

vorgehen wenn es dann um die

fragestellung geht na ja was passiert

denn jetzt da kann ich empfehlung

natürlich aussprechen und bei manchen

themen feldern sieht man schon dass es

eben auch

kein compliance thema ist sondern

vielleicht auch nur ratsam ist sich

einen dialog zu kommen zu sagen mensch

nächstes mal bitte auch die und die

punkte achten oder ist ein themenfelder

wo unsere prozesse vielleicht ein haus

auch so doof aufgesetzt sind schon immer

so salopp sagen aber so aufgesetzt sind

dass ein mitarbeiter gar nichts dafür

kann dass er das irgendwie vielleicht

nicht korrekt hatte musste auch die

prozesse hinterfragen oder es gibt

themenfelder wo es dann eben wenn man

dann entscheiden muss das haus

entscheiden muss die führungskraft ob es

beispielsweise arbeitsrechtliche

konsequenzen gibt

das vielleicht ein arbeitsverhältnis

beendet wird oder vielleicht auch

graviano die staatsanwaltschaft

eingeleitet wird und entsprechende

ermittlungen auf der ebene 1 leiten also

es kommt wir müssen darauf an aus dem

themenfeld das ist und ich selbst treffe

ich die entscheidung aber in zwei zeilen

wird dann vielleicht auch rat bei mir

besuchten empfehlung kann ich vielleicht

auch aussprechen an der stelle

jetzt hast du ja vorhin schon mal die

integritäts richtlinie erwähnt worum

geht es denn da was ist das und was was

wird da geregelt

wir haben unsere integritäts richtlinie

die haben wir relativ am anfang von

unseren prozess zur einführung eines

compliance management system bei uns im

haus verabschiedet wie schon im jahr

2018 19 haben wir die entwickelt und die

wurde von allen mitarbeitern

mitarbeitern bei uns im haus gemeinsam

mit allen interessierten an zu prozess

und gemeinsam entwickelte

die integritäts richtlinie ist

schlussendlich ein verhaltenskodex in

dieser verhaltenskodex regelt im prinzip

gibt einen rahmen den mitarbeiterinnen

und mitarbeitern sich in einem dschungel

von einer vielzahl von regeln und

richtlinien sich in st zu schlängeln und

allen zu wissen ja was darf ich in

welchem rahmen bewege ich mich und sage

einfach nochmal etwas orientierung geben

hast du dann beispiel also was steht da

zum beispiel darum was also regelt die

irgendwas konkret oder sind das

tatsächlich so wie es der name

vielleicht vermuten lässt erst mal nur

war letztendlich so eine grobe

richtschnur

es regelt auch teilweise auch relativ

klar punkte zum beispiel dass wir uns

gegen dem thema gegen das thema

korruption stellen es ist auch klar

darin festgehalten wie wir mit

gravierenden compliance verstößen

umgehen

wir haben in der integritäts richtlinie

hat die neuen leitlinien formuliert

diese müssen übergeordnet auch

darstellen was sonst im bereich

compliance wichtig ist ein aspekt es

beispielsweise auch die compliance

kultur

auch der umgang mit dem thema

it-sicherheit

wie gehen wir um mit dem thema

bestechungen künftig viel korruption

hatte ich eben das zb jede form von

bestechung untersagt ist sowohl

gestochen zu werden oder andere zu

gesprächen beispielsweise das sind eben

themenfelder die relativ klar und

konkret dort geregelt sind und dann

einfach den mitarbeitern mitarbeitern

bei uns im haus eine orientierung geben

und ist natürlich auch in der

kommunikation nach außen ein wichtiges

element oder ein wichtiges

dokument zusammen in der öffentlichkeit

auch zu sagen wir nehmen uns dem thema

an

schaut rein wir machen auch transparent

was uns wichtig ist um schlussendlich

auch über solche dokumente

verhaltenskodizes dann auch zu

vermitteln

ihr könnt uns vertrauen ihr könnt den

roten kreuz vertrauen und wir machen

transparent was uns wichtig ist oder was

wir uns für man schlussendlich jetzt

hast du ja vorhin schon auch die um mit

dem ombudsmann und die ombudsfrau

angesprochen

kannst du vielleicht noch mal kurz

darstellen was deren aufgabe ist und was

vielleicht auch der unterschied zu

deiner rolle in dem thema compliance ist

ja genau also auch da ist zunächst

einmal vielleicht auch noch mal einen

kleinen blick auf den hatte ich vorhin

schon erwähnt auf den deutschen

corporate governance kodex da ist es

auch ganz klar festgehalten dass

beschäftigten auf geeignete weise die

möglichkeit eingeräumt werden soll

geschützt hinweise auf mögliche

rechtsverstöße im unternehmen zu geben

oder zum beispiel auch rechtsverstöße

durch dritte oder durch dritte ihm die

möglichkeit gegeben werden soll

rechtsverstöße zu melden also das heißt

konkret stellt eine ombudsstelle die

möglichkeit da auf vertrauliche art und

weise mögliche hinweise auf verdacht von

straftaten oder schweren regelverstößen

zu melden

hierbei geht es nicht um das verfassen

oder ähnliches von kollegen oder

vorgesetzten sondern wirklich darum

schaden vom roten kreuz abzuwenden und

die ombudsleute oder sind

klassischerweise auf anwälte

das heißt also es sind rechtsanwälte mit

einem mandat für uns als deutsches rotes

kreuz und bei rechtsanwälten ist es mal

auch so dass die eben auch -

vertraulichkeit aus ihrem buch status

heraus an den tag legen müssen

und eben zu einer verschwiegenheit oder

anwaltschaftliche verschwiegenheit auch

verpflichtet sind

das heißt also der hinweis geben kann

seine identität dort auf preisgeben muss

es aber nicht aber definitiv ist seine

identität dort auch geschützt und muss

keine bedenken haben vor repressalien

oder mobil oder ähnliches war da eben

eine hinweis darauf gegeben hat dass es

ein schwerer wiegenden compliance

vorgang vielleicht in der organisation

gibt und zudem unterliegen auch die

ombudsleute beispielsweise keine

auskunftspflicht im sinne von der

datenschutz grund verordnung wie es im

unternehmen der fall ist das auch noch

mal ein wichtiger aspekt und so

unterscheiden sich auch so ein bisschen

die ställe oder die die funktion im

gegensatz zu meiner stelle ich bin im

unternehmen verankert

ich habe hier eine vorgesetzten ich habe

mitarbeiter und die ombudsperson oder

der das hinweisgebersystem ist eben

komplett raus komme das ist außerhalb

und der doktor buch hatte und die frau

jacobs sind eben vertrauensanwälte ich

glaube das ist einfach der richtige

begriff höher und ist es bei denen auch

so dass sich in erster linie der

mitarbeiter innen des generalsekretärs

hinwenden können oder nehmen die auch

meldungen von anderen rotkreuz

gliederungen entgegen ja es ist so dass

das das mandat dieser ombudsstelle nur

für hinweise gültigkeit hat die das

generalsekretariat betreffen was sehr

schade ist weil eigentlich müsste als

einer aus meiner persönlichen sicht im

idealfall wird stelle chemischen

gesamtverband und oder die möglichkeit

auf allen ebenen sich anderen solcher

ombudsstelle schlussendlich abzuwenden

und das ist im moment nicht der fall das

heißt also es laufen dort auch punktuell

mal themenfelder auf die aus einem

vielleicht aus dem kreisverband kommen

oder von externen kommen oder im kreis

zu land oder ein landesverband betreffen

aber diese kollegen die ombudsstelle hat

im moment kein mandat diesen

sich diesen themenfeldern anzunehmen und

sie haben das ist eine herausforderung

man muss auch sagen eine ombudsstelle

ist nicht dafür zuständig beispielsweise

ermittlungen zu leiten oder ähnliches

dann als wirklich nur nicht wertend

gemeint einer ich sag jetzt mal eine

annahmestelle eine neutrale

annahmestelle von hinweisen und beim

prozess her ist es sonst so ferns

themenfelder gibt lieber spezials

generalsekretariat treffen werden wir an

die kollegen mit mir in den dialog kommt

und ich würde schauen wieder mit dem

themenfeld umgegangen würde und genau

und dass es da jetzt themenfelder die

die andere verbandsebene betrifft moment

jetzt nicht in dieser ombudsstelle

verankert aber ich weiß dass einzelne

landesverbände auch individuelle

ombudsstellen schon haben oder überlegen

einzurichten

genau oder wie unser landesverband also

bayern ein einfaches beschwerdeformular

auf der webseite genau das ist

vielleicht mehr als gar nichts aber ich

finde gerade also wenn ich jetzt so

zurückblicke auf fast 20 jahre

ehrenamtliche tätigkeit und über elf

jahre im rettungsdienst neben und

hauptberuflich teilweise dann gäbe es

jetzt wenn ich so unser gespräch so

revue passieren lasse schon den einen

oder anderen fall der tatsächlich wo ich

sagen würde ja okay das wäre wer

tatsächlich was wo ich jetzt jemanden

wie dich quasi konsultiert hätte wenn

sie diese person gegeben hätte weil es

ja oft auch also gerade so im

angestelltenverhältnis ist es ja oft so

dass man ja dann wenn zb konflikte

entstehen oder uneinigkeit über

interpretationen zb des tarifvertrags

und dem umgang mit urlaubs berechnungen

usw

dass man die ja mit dem direkten

vorgesetzten hat wenn wir aber so wie

wir vorher besprochen haben der meldeweg

ist ich soll mich an meine führungskraft

wenden dann genau dann hätte ich jetzt

zum beispiel den impuls zu sagen nein

ich wende mich lieber an irgendwie die

beauftragte oder den beauftragten für

compliance

genau aber vielleicht hilft das formular

ja weiter jetzt habe ich so gegen ende

habe ich habe ich noch ein paar fragen

so die erste ging in die richtung oder

geht in die richtung was ist denn bisher

euch dort gelungen also wir sind eure

erfahrungen und vielleicht dann gleich

die kehrseite was es bisher vielleicht

noch nicht so gut gelaufen bei dem thema

im roten kreuz

also ich denke gutes gelungen überhaupt

das thema zu platzieren und an die

oberfläche zu bringen ich denke das ist

schon ganz schön gut gelungen und wir

sind im guten dialog und hans denk ich

mal schon in teilen geschafft das thema

etwas präsent zu machen weiß gott noch

nicht überall und auch noch nicht bei

jedem

ich denke dass uns das auch gut gelungen

ist es zum beispiel auch dass das thema

compliance als ein wichtiges thema im

rahmen der strategie 20.30 ja auch

platziert worden ist und ich denke

allein das zeigt schon das ist ein

wichtiges thema ist was sonst nebenan

gehen müssen

ich denke auch dass wir zumindest im

generalsekretariat schon mal gute

grundlagen geschaffen haben wo wir sagen

können ja die haben wir eine sehr gute

basis schon mal geschaffen wovon auch

der verband von profitieren kann und wir

unser wissen auch ganz gerne weitergeben

und ich glaube das ist auch stößt auch

auf positive resonanz verband einfach

dass wir ja einfach sehr offen sind und

sagen wir haben jetzt schon compliance

handtuch schaut nach japan hilft euch

das weiter und bringt euch auch weiter

und er nimmt es anfangen konnte es

adaptieren sind herzlich eingeladen ich

glaube dieser dialog der funktioniert

ganz gut so für das erste aber da gerade

bei dem thema compliance das ist nichts

was abgeschlossen im sommer einfach

kontinuierlich ist weiter gelebt und

vorgelebt werden was zu der frage was

ist uns noch nicht so gut genommen oder

wo können wir noch besser werden

ich glaube wir haben es noch nicht

geschafft dass es keine regeln und

liegenden verstöße gibt uns ganz da noch

zu sagen ach der werden wir glaube ich

auch nicht hinkommen

es gibt im natürlichen organisation

vorgänger die leider eben auch

tatsächlich dazu führen dass es eben

auch kommt da ins verstöße gibt

oder ich glaube wir sollten alles und

noch mehr dafür zu tun dass vorsorge

besser als der teilung so sage ich jetzt

mal sowie viele anderen geschäftsfeldern

in der ersten hilfe im

katastrophenschutz und co machen und ich

glaube damals mir gesamtverband hier

einfach noch mehr

dann arbeiten dass uns das in dem

bereich compliance auf gelingt und

einfach verstärkt einfach repressalien

und im schaden vom roten kreuz halt

abzuwenden und da müssen wir am tag

gemeinschaft ich glaube ich noch einfach

mehr schauen wie wir das rote kreuz dort

einfach hin bringen in den nächsten

wochen monaten und jahren

du hast ja gesagt dass eben diese

kontinuierliche verbesserung ein aspekt

es gibt vielleicht irgendwie schon ein

projekt oder so dass du als nächstes

anvisiert hast dass du oder ein ziel

dass du erreichen möchtest oder habe

ganz ganz viele kleine sage ich jetzt

mal das projekt was ich jetzt gerade mit

start in zwei wochen ungefähr bei uns im

haus gerade angestoßen habe ist das

thema tax compliance so viel grausamer

total kryptisch da geht es um das thema

steuern und gemeinnützigkeit und da geht

es im prinzip darum zu ermitteln was wir

steuerliche sphären wir im

generalsekretariat risiken wir haben und

wie können wir uns dort noch besser

beispielsweise aufstellen das jetzt so

ein projekt was ich gerade angestoßen

habe was jetzt das nächste ziel ist in

richtung verband sind sicherlich unsere

auf unserer online seminare und

schulungen weiter voranzubringen gehalt

sind jetzt gerade in der plan und mit

meiner kollegin anna henkel sachen wie

zb am 10

juni das nächste seminar wer noch lust

und zeit hat darf sich sehr herzlich

dazu einladen oder daran teilnehmen oder

geht es nämlich auch um die frage kommt

klar ins buch fange ich eigentlich an

der wien nehme ich mich dann mit ersten

kleinen schritten dem thema an

und das waren wir gemeinsam mit dem

landesverband wird geburt vorpommern

zusammen und ich glaube das wird ganz

spannend oder das nächste ziel ist

unsere fachtagung september gut über die

bühne zu kriegen

dies war leider nur in digitaler form

so wird bedingt und das sind so die

nächsten plan ist dass wenn das jetzt

als ziele definieren darf dass wir jetzt

so ein bisschen auch an steht vielleicht

einfach also die fachtagung kann ich auf

jeden fall in die chance mit aufnehmen

bei dem online seminar wieder erscheinen

wahrscheinlich erst am 23

juli auch wenn du jetzt ja ende mai

aufnehmen das heißt das muss ich

wahrscheinlich vorher wenn ich den link

entdecke zu der veranstaltung zu dem

online seminar zu compliance vorher

vertretern oder so weil für die shorts

wäre es dann zu spät dann ärgern sich

die hörer innen nur dass es groß

ankündigen aber es schon längst vorbei

ist umso besser

genau jetzt du hast ja wahrscheinlich

ganz guten überblick über die regelungen

mit denen du dich bisher schon

beschäftigt hast dich so gibt und so

weiter ist irgendwas begegnet oder sagst

das muss eigentlich noch geregelt werden

jetzt spontan nein ich glaube er wir

müssen unsere regeln hinterfragen ob die

noch ob die praxistauglich sind ob die

geeignet sind

ob wir dort auch die verständlich sind

für alle dass es eher ein thema was mich

auch beschäftigt ich glaube im bereich

compliance geht es auch nicht darum noch

mehr regelwerk zu schaffen und eine

organisation lauf zu legen sondern die

reden die von relevanz sind so zu

kommunizieren und aufzubereiten dass

jeder auch in der lage sind die

aufzufinden zu verstehen und

schlussendlich dann auch umzusetzen und

anzuwenden

ich glaube das ist wichtiger als noch

mehr regularien zu schaffen

sicherlich würde ich es begrüssen

beispielsweise wenn es insgesamt die ak

eine antikorruptions richtlinie

beispielsweise gibt das ist so etwas was

ich mir persönlich wünschen würde oder

wer ist glaube ich gut dem drk stelle

wenn es sowas gibt oder beispielsweise

und der integritäts richtlinie mit

moment gültigkeit für den

generalsekretär jaap vielleicht auch in

zukunft einfach für den gesamtverband

auch gültigkeit hat dass wir so mein

persönlicher wunsch will ich sagen würde

da können wir glaube ich auch

themenfelder finden

entwickeln wir gemeinsam als

gesamtverband standards regeln und

rahmenwerke wo sich alle eben daran

orientieren müssen und wenn ich sage

anti-korruption ich glaube da wird es

keinen geben im verband wir uns wehren

das brauchen wir nicht sondern sagen das

ist ein wichtiges thema ja das denke ich

auch bei den er sicher mir natürlich

auch bei der beide frage auch gedacht

vielleicht ist es gar nicht ein mehr an

regeln dass wir brauchen sondern quasi

die die wir schon haben dass wir die

gekonnt schärfen weil ich manchmal den

eindruck habe dass wir eigentlich schon

recht viele regelungen hätten aber sie

in der praxis hat jetzt natürlich in

meinem kleinen umfeld dass ich halt so

überblicken kann ja den eindruck habe

dass es eigentlich schon für viele

sachen regel regeln gäbe man müsste sie

einhalten

durchgehend und auf der anderen seite

eben vielleicht hier und da das etwas

klarer formulieren also jetzt konkret

denke ich zum beispiel es gibt eine

regelung in der satzung vom bayerischen

roten kreuz die eben den

vorstandsmitgliedern oder dem vorstand

als ganzes kontrolle rechte einräumt die

sind aber nicht sehr viel genauer in der

satzung spezifiziert und auch in den

richtlinien und verordnungen die die

darauf basieren sind sie ein bisschen

konkretisiert aber zum beispiel könnte

ich mir vorstellen dass man halt dann

sagt okay man könnte das schon in der

satzung umfassende regeln das wäre jetzt

zum beispiel also dass man das nicht

dass ich das nicht so salopp formuliert

es bestehen kontrollrechte sondern halt

vielleicht auch schon an der stelle den

umfang und wie kann man denn diese

kontrollrechte überhaupt wahrnehmen

definiert und das nicht dann dem

ordnungs geber überlässt sondern

letztendlich der gesamten

landesversammlung das sind das sind halt

so sachen die ich gedacht habe als ich

mir die frage notiert habe was

vielleicht für regeln noch bräuchte

auf der anderen seite kann man sich

natürlich die frage stellen und die

stelle ich jetzt hier welche regeln

sollten wir dann vielleicht über bord

werfen

welche über bord werfen

ich gucke einfach nur bei uns ins haus

rein

wir haben zum beispiel ganz kritisch

betrachtet beispielsweise

dienstanweisungen bei uns im haus ich

schon ich sag jetzt mal gefühlt von 1997

und älter sind jetzt überspitzt

dargestellt also will heißen es gibt

manchmal regularien im haus die schon

seit längerem liegen nicht mehr aktuell

sind und so möglich auch regularien sind

die gar keine regularien sind wo

prozesse beschrieben worden sind et

cetera pp

ich glaube da muss man selbst bei sich

fantasie sich somit die nase fassen und

gucken neresheimer an die regeln und auf

und sind die wirklich sind in die

vielleicht schon absolviert oder müssten

wir die mal außer kraft setzen

weil die vielleicht auch schon längst

überholt sind

und das sind wir auch ich themenfelder

wie wichtig sind entfallen nämlich

schlussendlich wenn die noch gültigkeit

haben und am mitarbeitenden wird gesagt

naja orientiere ich dich mal daran das

führt dann ins ad absurdum indem

beratung verhalten wenn sie veraltet

sind oder nicht mehr auf greifbar nicht

mehr auffindbar oder ähnliches sind und

das sind so themenfelder die ich außer

kraft setzen würde wenn so was gibt es

in unternehmen

aber die kann man ja meistens ganz gut

erkennen weil sie noch mit

schreibmaschine geschrieben sind das

waren dieses mal ausgedruckt und

eingescannt und 12 jahren da stehen auch

eine andere funktion namen oder eben

nicht drin also ich kann ja so und

bestreiten das heißt also darauf ich

habe es nie ein oldie andré und

kontinuierlich auch einfach innezuhalten

und zu schauen was ist überhaupt von der

relevanz und was ist überhaupt wirklich

nötig auch am ende des tages zu regeln

was es nicht wenig so oder so schon auch

in externen gesetzen gibt die vorgegeben

sind gut meine letzte frage an dich wer

was macht dann eine gute eine positive

fehlerkultur aus und wie weit sind wir

dabei schon

ich denke eine positive fehlerkultur

hinter fiel damit zusammen dass man auch

fehler zulassen darf ich glaube jeder

diesen gemacht werden und es auch

richtig und gut so es hat die frage wie

man mit fehlern umgeht

mir ist es wichtig bei einer positiven

fehlerkultur aus fehlern zu lernen und

nicht an zu schrecken zu verbreiten man

darf keine fehler machen und sportevents

sanktionen nein es ist für wichtiger aus

fehlern zu lernen und zu schauen wie

komm fehler zustande warum ist es dazu

gekommen

und wie schaffen wir es unter die

kammern unterstützen eben fehler

schlussendlich auch zu vermeiden wenn es

zu fehlern gekommen ist ich glaube das

ist so was ich unter einer positiven

fehlerkultur verstehen würde oder wie

ich das auslegen würde

hast du denn noch anmerkungen oder

fragen zum heutigen thema also fragen

natürlich an mich also zu compliance

kann ich nicht so viel sagen außer dass

ich in der letzten stunde gelernt habe

aber irgendwelche anmerkungen noch

irgendwas wichtiges was du los werden

möchtest oder ja also ich hoffe nur dass

alle ein bisschen mitgenommen haben die

jetzt unter dem gespräch gelauscht haben

und ich kann nur alle dazu einladen

vielleicht sich dem thema mal auch

niedrigschwellige art und weise

anzunehmen sofern das noch nicht gemacht

hat und sehr gerne ich bin immer für

eine gespräch offen und stehe gerne zur

verfügung fenster zu fragen gibt also

insofern würde ich mir wünschen wenn

dieser podcast und kleinen beitrag dazu

geleistet hat für das es jemals zu

sensibilisieren und einfach im sinne

unserer rotkreuz konzepts für das foto

kreuz einfach zukunftsorientiert zu

gestalten ich glaube ja das ist es

das ist doch ein schönes schlusswort und

damit dann schon auch vielen dank an

dich für das gute gespräch heute und ja

dass du mir und auch wahrscheinlich den

hörer innen einen einblick in ein thema

gegeben heisst dass mit dem wir

wahrscheinlich direkt ja so auch mit dem

begriff das haben wir heute geklärt noch

gar nicht so oft in

berührung gekommen sind und da uns

eingeweiht hast in die untiefen der

compliance vielen dank