[Musik]
hallo und herzlich willkommen zum
podcast sieben gute gründe dem podcast
von und für rotkreuzler rinnen und
rotkreuzler und für alle die mehr über
diese spannende organisation erfahren
wollen
am mikrofon begrüßt euch martin krystof
das bin ich und diesmal spreche ich mit
annes jena
er war bis mitte 2020 im
generalsekretariat des deutschen roten
kreuzes kurz drk beschäftigt zuletzt als
referent für soziale innovation und
digitalisierung in dieser folge sprechen
wir darüber wie ihr zum roten kreuz
gefunden hat wie modern und innovativ
das rote kreuz heute ist was er und
seine kolleginnen dazu beigetragen haben
wie sich lokale ideen im gesamten
verband ausbreiten lassen und welche
rolle die sozialen medien dabei für ihn
aber auch für das ganze rote kreuz
spielen außerdem sprechen wir über seine
größten erfolge beim drk und wie es
jetzt nach seinem werdegang mit seinen
aufgaben weiter geht am schluss erzählt
er von seiner neuen aufgabe als
vorstandsreferent bei der deutschen
stiftung für engagement und ehrenamt
dabei geht er auch auf das
förderprogramm gemeinsam wirken in
zeiten von corona ein das unter anderem
gemeinnützige vereine organisationen
sowie kommunen finanziell unterstützt
anträge müssen bis zum ersten november
2020 eingehen den link zur info seite
findet ihr in den notizen zur sendung in
eurer podcast app oder auch sieben gute
gründe punkt.de nun noch zum rotkreuz
ereignis des monats ich habe mir den 10
oktober rausgesucht und wie ihr
vielleicht festgestellt hat seit der
einführung dieser rubrik in diesem
podcast habe ich immer mal wieder in
einer folge dass auch aufgegriffen
ihr findet das rotkreuz ereignis des
monats aber immer auch in den charts und
meine notizen zur folge also entweder in
eurem pott catcher oder auch sieben gute
gründe punkt.de und die rotkreuz
ereignisse entnehme ich der rotkreuz
enzyklopädie roter kreis.de ist alles
verlinkt in den charts einfach mal
reinschauen und jetzt zum 10 oktober am
10 oktober 1974 beschlossen das
präsidium des bundesverbands und der
präsidialrat eine neue ordnung für das
jugendrotkreuz
damit wurden neue ziele der
jugendorganisation im deutschen roten
kreuz formal gültig
soziales engagement einsatz für
gesundheit und umwelt handeln für
frieden und völkerverständigung
politische und gesellschaftliche
mitverantwortung
zugleich stellte diese neuausrichtung
eine emanzipation der jugendorganisation
von einer nachgeordneten rolle als bloße
nachwuchsorganisation dar
dem vorausgegangen war 1971 ein treffen
von delegierten des jugendrotkreuzes aus
den landesverbänden und die
anschließenden umsetzung der dort
getroffenen beschlüsse durch das
jugendrotkreuz auf bundesebene deren
ergebnisse das präsidium zunächst nicht
mittragen wollte strittig war unter
anderem die stärker betonte politische
bildung im verhältnis zum grundsatz der
neutralität dazu vielleicht auch eine
empfehlung zu einer schon älteren folge
nämlich der folge namens tag wo wir
intensiv über die grundsätze sprechen
so und nun zum gespräch mit hannes viel
spaß
und ich schalte jetzt nach berlin zu
hannes jähnert hallo hannes
halli hallo martin wer bist du und was
machst du im roten kreuz
also ich bin handels jeder zwar ganz
langen roten kreuz also acht jahre lang
im bundesverband und habe da ganz
unterschiedliche sachen gemacht von der
förderung sozialen ehrenabends über die
jugendhilfe internationale
freiwilligendienste ehrenamtliche
flüchtlingshilfe und zuletzt habe ich
fast drei jahre lang soziale innovation
und digitalisierung in der
wohlfahrtspflege vom deutschen roten
kreuz gemacht
jetzt hast du gesagt du warst im
bundesverband vom deutschen roten kreuz
unterwegs das ist ja auch gemeinhin als
das generalsekretariat bekannt was ist
nun das und was passiert dort so
insgesamt das generalsekretariat ist
sozusagen der sitz des bundesverbandes
und dort sitzt das präsidium und da sind
viele ja also alles was was bundesweit
wichtig ist und gemacht werden muss was
das drk auf bundesebene sozusagen
zusammenhält also ganz viel strategie
und ganz viele konzepte und auch
förderanträge für auf bundesebene bei
bundesministerien und was mich da viel
beschäftigt hat war verbandsentwicklung
sozusagen also wie kommen wir in unserem
netzwerk was das rote kreuz ja ist voran
wie verändern wir das oder was verändert
sich da und wie machen wir das wirksamer
und zum besseren jetzt was er gerade
schon gemeint dass du knapp acht jahre
im roten kreuz gearbeitet hast wie bist
du denn zum roten kreuz damals gekommen
du warst ja davor noch nicht
ehrenamtlich oder anders im roten kreuz
verordnet oder tatsächlich war ich
vorher nicht ehrenamtlich im roten kreuz
aber ich habe schon seit 2009 viele
auftritte mit workshops und vorträgen
und sowas gehabt im roten kreuz bei der
fachtagung ehren aber zum beispiel ich
war beim größten zukunftskongresse in
münster mit dabei
ich habe vorträge gehalten zu
freiwilligenarbeit und freiwilligen
management deutschen roten kreuz damals
im landesverband brandenburg glaube ich
und über die schiene bin ich zum zum drk
generalsekretariat und zuerst in die
förderung sozialen ehrenamts gekommen
und welchen eindruck hat dass opel vor
dem roten kreuz selber gearbeitet hast
vom roten kreuz
ich hatte eigentlich immer einen ganz
guten eindruck
also ich bin ja hier in berlin gelandet
2008 und hier direkt so in die start up
szene die hinüber geglitten und
eigentlich wäre das total logisch
gewesen hätte ich mir da irgendwie ein
job gesucht habe ich aber nicht weil ich
wollte eigentlich was machen was
wirklich in also gesellschaftlichen
impact hat und damals war so dieser
erzählung von wegen die großen tanker
und die kleine schnellboote und ich war
eigentlich immer davon überzeugt dass
die großen tanker die bewegen halt
tatsächlich gesellschaft nicht schnell
nicht immer sehr agil aber wenn die was
bewegen dann bewegt sich auch wirklich
was das war also dein eindruck bevor du
zum roten kreuz gekommen ist dass das
eben ein großer vielleicht nicht so
wendiger tanker ist wie hat sich denn
der eindruck verändert oder bestätigt
also dann dort gearbeitet hast ja ja als
ich dort angefangen habt musste man sich
natürlich erstmal mit dem ganzen inneren
beschäftigen also da kommt die ganze
bürokratie und und diese ganzen zettel
die man ausfüllen muss und
protokollführung und so weiter und so
fort
das hat mich aber eigentlich nicht so
abgeschreckt ich habe immer gedacht das
gehört einfach dazu
also das ist auch alles richtigkeit hat
dass es korrekt ist und mit der zeit
habe ich das immer besser kennen gelernt
und daneben auch die möglichkeiten
entdeckt die man da machen kann also
ideen auch von anderen kolleginnen
umgesetzt in die tat umgesetzt dinge neu
und anders gemacht veranstaltungen nicht
mehr so fei so frontal sondern mehr face
to face
mehr so interaktiv gestaltet das thema
ehrenamt in bereiche gebracht die nicht
so viel damit anfangen konnten also ich
habe das so ein stück immer weiter den
gestaltungsspielraum entdeckt in der
zeit und das hat sich dann natürlich
noch viel stärker verändert als ich dann
2017
diese referentenstelle soziale
innovation und digitalisierung und der
freien wohlfahrtspflege übernommen habe
und dann halt viele dinge auch anfangen
konnte die die ich mir immer so
gewünscht habe aber nie so richtig die
zuständigkeit und diese richtig die zeit
und nie so richtig den den den goodwill
dafür gehabt habe also ich hatte den
willen aber na also du bist ja dann auch
unbedingt eingebunden und da sind so so
schöne sachen entstanden haben wir uns
hingesetzt und haben diese social media
policy im drk generalsekretär
überarbeitet wir haben 2017 dann den
crossmedia der gegründet die dak
wohlfahrt de überarbeitet und ja also
nicht nur neue website gemacht sondern
da eben auch in ein blog dran geschraubt
sozusagen der des super schön angelaufen
ist uns auch wahrgenommen wurde und der
abriss noch läuft und das ist also
gestaltungsspielraum entdecktes
gespalten gestaltungsspielraum genutzt
und damit auch tatsächlich was was
bewegt dass so in den matches
jetzt habe ich wenn ich mich richtig
erinnere gab es ja die stelle referent
soziale innovation und digitalisierung
davor nicht oder genau wurde dann oder
anders ging es dann von mir aus oder wer
kam auf die idee diese stelle zu
schaffen und mit dir dann zu besetzen
ja es war so also wie so häufig ist in
so großen verbänden da gibt es alle
jubeljahre eine umstrukturierung
das ist eine ziemlich wichtige maßnahme
um den laden weise bisschen durch zu
schütteln und das war verbunden mit mit
großen einsparungen ja also weil der
bundesverband jetzt nicht so sonderlich
pralle dastand 2015/16 ging das los
und just steinke ist damals als
bereichsleiter angetreten
diese veränderung zu managen und hat
dabei nicht nur wir machen jetzt weniger
von dem was wir vorher schon gemacht
haben sondern er hat den bereich auch
neu ausgerichtet und nicht nur stellen
und zu sozialer innovationen
digitalisierung geschaffen sondern eben
auch stellen für wirkungsorientierung
stellen für für so datenmanagement und
daten datennutzung werknutzung der
statistik und sowas in der
wohlfahrtspflege eingerichtet und damit
sozusagen auch stück weit die grundlage
dafür geschaffen dass wir das wir
moderner arbeiten können jetzt hast du
in dem in dem zuge ist das entstanden
jetzt hast ja vorhin auch gesagt dass du
dir freiheiten gesucht hast und die dann
auch genutzt hast meinst du das gehört
zum standard der kultur im roten kreuz
oder hängt das stark von personen ab ich
würde jetzt nicht sagen dass ich für das
ganze rote kreuz sprechen kann aber ich
glaube was ich gesehen habe war dass
sich die leute die was verändern und auf
die wege setzen dass die immer so ein
stück der regel gefolgt sind erst mal
machen und dann fragen oder wie es hieß
um entschuldigung bitten ist einfacher
als um erlaubnis zu fragen
also wirklich auch hands-on etwas zu tun
was dann wo man eine geben falls
zurückrudern muss so oder so ich weiß
nicht ob das zur kultur insgesamt gehört
ich fand es immer eine ganz gute sache
und ich habe auch gesehen dass da immer
wieder gute sachen bei rauskommen
jetzt wenn wenn ich mein eindruck
schilder wie ich dich wahrgenommen habe
dann warst du ungefähr gefühlt 23
stunden täglich am twittern und über 200
tage im jahr auf irgendwelchen
spannenden veranstaltungen ist das
arbeit oder vergnügen wer die erste
frage und die zweite frage damit
verbunden wäre was hast du eigentlich
inhaltlich dann konkret getan was wie
ich oder wir vielleicht jetzt nicht so
gesehen haben also dass
mit social media twitter und linkedin
und so hat sich halt so meine meine
momente also ich bin halt immer mit dem
bus und mit der bahn nach lichterfelde
gefahren aus neukölln das dauert halt so
weiß ich die dreiviertel stunde oder so
also ist schon ein bisschen unterwegs
und in bus und bahn kannst du wunderbar
twittern und deshalb habe ich die
meisten tweets einfach immer morgens um
8 abgesetzt und schöner weise wurden die
dann eben auch geteilt und deshalb
entsteht der eindruck dass man den
ganzen tag irgendwie da da ist und das
andere ist wenn ich bei veranstaltung
war habe ich auch gerne davon erzählt
ich bin jetzt bei der veranstaltung und
hier geht das und das ab und so um auch
so leute mit auf den weg zu nehmen
und ich glaube wenn ich jetzt
beschreiben würde was ich inhaltlich
gemacht hätte dann dann würden wir
wahrscheinlich morgen früh noch da
sitzen also mit diesem ganzen
kleinigkeiten das worum ich mich bemüht
habe es leute sozusagen mitzunehmen auf
den weg das habe ich mit twitter gemacht
aber eben auch mit fachbeiträgen und
vorträgen und workshops und sowas um da
sozusagen auch ein stück zu zeigen was
andere leute machen wie ich mir
vorstelle dass das ist gut läuft könnte
usw also jetzt thematisch inhaltlich
waren jetzt zuletzt themen wie
künstliche intelligenz im sozialen oder
eben lieber rating structures also
solcher solche formate in denen man
strukturen vor gibt aber keine inhalte
natürlich auch wir haben ja weniger
medientraining also wie schreibe ich
schönen text wie nehme ich leute auch
mit na also es war sozusagen immer auch
die arbeit daran anderen leuten zu
zeigen wie man wie man das machen kann
dass das war das war so meine arbeit mal
so so so grob umrissen und dann gab es
natürlich also förderanträge und und
auch die auseinandersetzung mit mit
anderen playern im sozialen und
gremienarbeit und so weiter dass das war
immer auch teil ja aber das
habe ich jetzt nicht so rausgetragen
jetzt war es der viel im bereich der
wohlfahrtspflege unterwegs welchen
stellenwert würdest du sagen hat denn
dort die soziale und die digitale
innovation der ganz ganz großer also ich
denke dass wir im sozialen schon sehr
viele richtige und wichtige strukturen
schon immer hatten und die sind auch
lange auch immer also nicht nur erhalten
wurden sondern eben auch
weiterentwickelt wurden ganz stetig uns
was ich da gesehen habe war als fiel
diese inkrementelle innovation die auch
so ein stück hinterm berg gehalten wurde
also wir machen etwas anders und das
machen wir das bringen wir so langsam in
die welt dass es keiner so richtig merkt
keiner so richtig merken kann also in
den freiwilligendiensten habe ich so
tolle sachen gesehen
das ist aber nicht so richtig öffentlich
wahrgenommen wurden
und auch meine kolleginnen in der kita
zum beispiel die herren machen tolle
sachen uns uns hatten selten die
möglichkeit davon zu erzählen hast du
beispiele für uns ich hab mal ein
beispiel da das ist eine ganz schöne
geschichte wo ich wo ich die wo ich
meine kita kolleginnen die sabine uhr
waren und die gute die gilt aber jetzt
sehr gefeiert habe die waren auf einer
tagung da ging es um um statistik und
uns also sehr sehr trocken
naja also was ist fachkräftemangel und
wie ist der aufwuchs von erzieherinnen
in den kitas und so weiter und so fort
und darüber haben die einen blogbeitrag
geschrieben und jetzt hatten die nicht
so wahnsinnig viel zeit um mal dass für
diese blogbeiträge und haben gesagt okay
wir interviewten uns einfach gegenseitig
und ich hatte dann irgendwie diese
diesem blogbeitrag dann gelesen und
dachte alles klar ja kann ich jetzt ist
jetzt schön aber habt es nicht richtig
verstanden
abends saß ich dann am selben tag hier
in der im park auf der bank und hat mich
gewundert warum ich diese statistiken
von den kitas immer noch im kopf hatte
warum ich wusste dass es einen massiven
stellen
aufwuchs oder einen massiven aufwuchs
von irgendwas da gegeben hat und dann
ist mir eingefallen ja klar
weil das hat ja die gute erzählt ja und
dann habe ich das total gefeiert weil
das war ein neues format was die in
diesem blog gebracht haben sozusagen ein
tagungs gespräch das habe ich vorher
noch gar nicht gesehen
das haben sie einfach sozusagen erfunden
und damit eben auch so etwas trockenes
thema ja dargestellt und auch so
dargestellt dass man sich das merken
kann und dass das eingängig ist und dass
das nicht nur irgendwelche drogen charts
sind so was wenn ich jetzt von sozialer
innovationen in den medien auf
bundesverbands ebene rede
und dann haben wir natürlich auch viele
sachen gesehen den innovationslabor die
das sehr praktisch waren ja also wo sich
der kreisverband und der landesverband
bremen auf den weg gemacht haben
jugendliches engagement zu fördern und
da netzwerke geschmiedet haben und
richtig cool vorangegangen sind wenn du
wenn du bewerten müsste ist oder wenn
ich die frage danach soziale und
digitale innovation wie weit sind wir
denn da im roten kreuz
wie weit sind mir da kann ich jetzt also
das ist ja auch immer abhängig von vom
system also finde ich mir natürlich so
anschaue was das was was so die hacker
kultur für digitale innovation macht die
die machen sich hobbymäßig daran ganz
ganze kleinstädte zu digitalisieren
inklusive frei netz also freie wlan und
cloud speicher und allem dass das ist
jetzt das rote kreuz er nicht und aber
ich denke also von den von von dem von
dem innovationspreis und dem
ideenreichtum und auch den mut etwas tun
kann das durchaus auch mit mit mit
anderen großen playern vergleichen und
da würde ich das drk ziemlich weit vorn
sehen
jetzt ist ja auch immer die frage wie
bringt man projekte und ideen in den
gesamtverband eskalieren auch projekte
was sind deine erfahrungen wie hat das
funktioniert in deiner zeit beim
generalsekretär also die
ist dieses verbreiten von kunden
ansetzen das ist ja nur eine spannende
frage also wie kriege ich etwas was
jetzt meinetwegen in preislich in
rostock entwickelt wird nach münchen
oder nach wolfenbüttel oder irgendwie
oder andersrum sowie verbreite ich
solche projekte das war relativ
schwierig weil weil das sei das
natürlich immerhin auch in diesen
organisationen in diesen systemen
entwickelt wurde
was aber sehr gut funktioniert hat war
die skalierung von formaten und das
hängt jetzt natürlich auch sicherlich
auch damit zusammen dass sich da im
bundesverband gearbeitet habe und wir
uns eher konzeptionell und mit formaten
und sowas beschäftigt haben und wenn ich
dann zum beispiel sehe was was mit dem
cross media day passiert ist das ist
eine skalierung geschichte eine
definitiv mit skalierung geschichte wo
wir das barcamp format in das drk
gebracht haben also abgeguckt habe ich
mir dieses barcamp format und die bulls
auf barcamp und und diese ganze
moderation und wie macht man das so
weiter von der stiftung bürgermut ihren
berlin die ganz tolle barcamps machen
und dann hattest du ja im letzten
podcast die geschichte des cross media
day mit marc besprochen wie das zustande
gekommen ist
und dann haben wir das pilotiert im
generalsekretariat und wurden schon zur
mittagspause gefragt ob das nächstes
jahr wieder gibt
da wussten wir okay das funktioniert und
dann haben wir dann haben wir diese
veranstaltung genommen mit diese marke
crossmedia genommen und haben die
ausgeliehen und haben sozusagen im zu
erste bayerischen roten kreuz und dann
in nordrhein teams fitgemacht selber
barcamps zu organisieren und damit
sozusagen diesen ansatz dieses dieses
diesen open space ansatz the break
structure ansatz das kann man entweder
über will sozusagen indiaca skaliert und
da bin ich eben auch in dem in dem
innovationslabor zum schluss zu dem
fazit gekommen es geht gar nicht so sehr
darum dass man kleine projekte großmacht
in der skalierung sondern dass man
organisationen entwickelt als
organisation so entwickelt dass sie ihre
wirkung
das ziel was sie erreichen wollen noch
viel besser erreichen unserer wirkungs
ziel im drk generalsekretär war zum
beispiel leute in austausch miteinander
zu bringen die sich sonst nicht so
häufig treffen die keinen ort
miteinander haben außer irgendwie
digital sich in irgendwelchen hashtags
dazu zu vernetzen uns und und diesen
ansatz haben wir sozusagen skaliert da
sind wir sozusagen viel stärker geworden
in der dem erreichen dieses ziels oder
weil wir auch regional dann auch die
leute erreicht haben weil wir das format
auch also für das format sensibilisiert
und befähigt haben
das waren dass das so eine skalierung
geschichte und hat das mit anderen ideen
und projekten auch so gut funktioniert
wieder mit dem kopf mit dem blog der dak
wohlfarth zum beispiel der wurde er
nicht nur im dak angeguckt also der ist
ja auch gewachsen also kannst du ja auch
die also du nicht aber viele andere
können oder im drk kann dann kann man
sich ja die die nutzungsstatistiken dass
der dak wohlfahrt angucken und die sind
gut gewachsen jetzt zur corona zeit als
das sehr locker und losging ist das ding
völlig durch die decke gegangen
das ist jetzt mit vielen webseiten
passiert aber da hat man so gesehen cool
dass wir das haben cool dass wir das
bespielen können
und tatsächlich haben sich daneben auch
was nicht der paritätische auf dem weg
gemacht mit einem eigenen blog und da
gibt es einen eigenen blog und da gibt
es eine eigene blogs und das war vor ein
paar jahren oder als ich angefangen habe
und die ak hat war das war dass blogs
das geht ja gar nicht
also dass skaliert auch über die
verbandsgrenzen hinaus
jetzt könnte ich mir vorstellen dass man
im generalsekretariat beschäftigt es
auch in so einer art blase unterwegs ist
wie stellt man sicher dass man aus der
heraus kommt und etwas von quasi von der
von der rot kreuz basis vom rotkreuz
alltag mitbekommt und auch ja zu tun hat
zur veranstaltung gehen und zwar nicht
nur irgendwie im palais hier
festungsgraben in berlin oder am
potsdamer platz oder irgendwie so
sondern tatsächlich zu den ag sitzungen
der der liegen der freien
wohlfahrtspflege zum beispiel in den
ländern zu workshops zu kleineren
tagungen sowas ist so zu rotkreuz tagung
aber eben auch mit mit mit dem netzwerk
sich die geschichten halt auch nicht nur
erzählen zu lassen sondern sich auch
anzuhören was mir in den letzten jahren
da ziemlich geholfen hat dann nicht den
boden unter den füßen zu verlieren
abzuheben oder irgendwo babbel mich
einzubringen war zum beispiel dass ich
das war gar nicht so das kreuz das war
caritas
ich bin ich bin mitglied im fachbeirat
zum innovationsfonds der caritas in
essen
wir haben das ein bisschen geld und und
fördern damit innovationen im caritas im
bistum essen essen und dort da habe ich
natürlich die vorstellung davon als als
anträge als als skizzen vor mir liegen
was sich diese organisation so unter
innovation vorstellen und werde dann so
in der berliner babbel unterwegs bist
dann dann kommst du auch so was er nicht
also das sind dann auch also ich erzähle
jetzt mal ich nicht so insolvenz
detailliert davon aber das ist das ist
dann halt okay da sieht man halt wo wo
auch die wohlfahrtspflege in
anführungszeichen halt auch halt doch
steht und wo sie halt auch manchmal ihre
ihre denk barrieren hat also somit über
den tellerrand ihres netzwerken und
menschen zusammenbringen die nicht
natürlich zusammenkommen fortbildung
anders zu denken und so was dass das ist
alles was ich weiß ich in der
wohlfahrtspflege entwickelt und das ist
sicherlich nicht nur bei der caritas
sondern auch beim roten kreuz
jetzt konnte man manchmal den eindruck
gewinnen dass viele themen und
veranstaltungen sich vor allem an
berufliche mitarbeiter innen im roten
kreuz richten spielt das ehrenamt in
seinen themen also anders spielt das
ehrenamt in deinen oder spielte es in
deinen themen eine rolle und wenn ja
welche also ich bin ich bin im brk
angetreten mit dem thema freiwilligen
management
und schaffung guter rahmenbedingungen
für ein amtliches engagement
bürgerschaftliches engagement ich habe
das immer mit mir herumgetragen
und das war vielen leuten auch sehr klar
lag das aber das lag das an dir oder war
das quasi bei deinen rollen schon quasi
voraussetzung
naja das mit meinen rollen war das jetzt
nicht immer so vorausgesetzt na also als
als vertretungs referenz grundlagen der
jugendhilfe
da steht erstmal nix mit ehrenamt in der
stellenbeschreibung und da steht halt da
dass das rote kreuz irgendwie natürlich
irgendwie ehrenamtlich getragen ist und
ganz viele ehrenamtliche hat oder so
aber das spielt jetzt nicht erst mal der
rolle
aber wenn du eine aufgabe bekommst dann
wächst herr nicht nur du selber mit
deinen aufgaben sondern deine aufgaben
wechseln wachsen auch mit dir das ist ja
die frage was welche themen du dir da
nimmst und was ich da gemacht habe zum
beispiel als ich damals in der der
jugendhilfe ausgeholfen habe ich habe
dann gesagt okay also die jugendhilfe
kann genauso mit ehrenamtlichen
zusammenarbeiten wie wie auch bis zu den
freiwilligendiensten sowieso schon ist
oder wie es in den kitas passiert so
weiter und habe dieses thema sozusagen
eingetragen und jetzt hast du auch ein
ganz guten einblick gekriegt und auch
viel mit ehrenamtlichen ja auch zu tun
gehabt
wie realistisch ist es dass eben solche
themen wie innovationen und der vor
allem auch digitale innovationen mit
einem ehrenamtlichen zeit ansatz ja
einzubringen sind oder dass man die
einbringen kann
dass du dass du ehrenamtlich nicht
mitradeln man sie so standen text
beschäftigt ja natürlich also guck dir
mal den kreisverband herford an
also da ist natürlich da
landesgeschäftsführer und der
kreisgeschäftsführer und die und die
mitarbeitenden die die stehen da aber
die haben einen ehrenamtlichen digital
beauftragten der da sehr informiert sehr
gut informiert sehr gut vernetzt ist und
sehr sehr coole ideen hat auch die sehr
zukunftsweisende ideen die machen ja
dieses ausbildung wird wie vr genau die
podcast zu gast aber ist es die regel
oder sind die ausnahme
die werden die regel also natürlich also
jetzt was was jetzt die das jetzt die
letzten jahrzehnte immer die regel war
sind halt leute die die die aus liebe
zum menschen dann sachen gemacht haben
die besuchsdienste oder oder oder
schwimmunterricht oder was auch immer
und das ist auch total wichtig das ist
das gibt und ich glaube dass es halt
immer mehr auch leute gibt die dann da
in cindy in die gliederung kommen und
etwas verändern wollen und dass eben
auch ehrenamtlich verändern wollen und
dann neue strukturen aufbauen und da
eben auch die ansprüche an ihr ehrenamt
stellen und die auch verwirklichen also
dann chancen ergreifen wenn sie sich
bieten und so dass ich glaube das wird
immer mehr zur regel dass da da ist es
dak wie viele andere natürlich auch
konfrontiert mit so einem wandel des
ehrenamtlichen engagement
jetzt habe ich in diesem podcast schon
mal über ein thema gesprochen dass mir
ein stück weiter am herzen liegt und
zwar wenn man sich ehrenamtlich
engagiert dann ist man ja auch immer
wieder darauf angewiesen dass man sich
eben miteinander austauschen kann dass
man gemeinsame plattformen auf denen man
arbeiten kann usw
jetzt überschrieben habe ich das mit dem
thema digitale infrastruktur und die
idee die ich damals ja hier ein
gesprochen habe war das ist quasi meines
erachtens so eine zentrale digitale
rotkreuz dienste geben müsste zu der
gehört identitäts und access management
systemen wie registrierung anmeldung
authentifizierung und so weiter und auf
der anderen seite aber gleichzeitig
sollte diese zentrale lösungen durch die
zentrale erweiterungen erweitert werden
können durch kreisverbände oder
vielleicht sogar durch einheiten auf
ortsebene wie ist dein eindruck von
dieser idee und glaubst du dass die im
roten kreuz auch das ja sehr dezentral
aufgebaut ist auch sich entwickeln
könnte also in dem dezentralen verband
irgendwas zu zentralisieren
das beißen sich zwei logischen
miteinander
uns und wenn und diese datenbanken die
irgendwie zentral aufgebaut und gepflegt
werden und regional genutzt werden oder
so ich habe in den in den jahren in
denen nicht arbeit nicht so viele erlebt
bei denen das wirklich funktioniert hat
es gibt da sicherlich gute gute ansätze
aber ich glaub ich glaube da beißen sich
einfach zwei systeme also zwei
vorstellungen so verächtlich
eigenständigkeit also nicht nur
rechtliche eigenständigkeit sondern auch
eigenständige arbeiten vor ort uns und
diesem zentralistischen konzepten oder
so das beißt sich einfach zu stark was
ich glaube was was gut funktioniert ist
wenn man sich wenn man sich da so ein
stück von der von dem von der facebook
idee oder rotbuch oder wie auch immer
die idee sozusagen löst und sagt okay
digitalisierung besteht ja vor allem
erst mal aus dieser dieser netzwerk idee
dass alles miteinander verbunden sein
kann und dass man über kreisverbands
landesverband des bundes verbandsgrenzen
hinaus auch sich vernetzen kann und dass
der verband viel weniger zu einem
verband als zu einem netzwerk wird
dadurch ja also das ist das ist schon
sehr sehr digitaler gedanke finde ich
und wenn man da für digitale
infrastruktur bereitstellen möchte dann
könnte man zum beispiel das nutzen was
sie eigentlich schon ganz gut
funktioniert und etabliert ist im dak
und das sind zum beispiel diese diese
das layout von webseiten
das wird ja das wird jetzt sozusagen
zentral gemacht und dann mehr oder
weniger vorgegeben oder bereitgestellt
für alle gliederungen und so und das ist
ja auch immer ein langer prozess bis das
dabei business einmal wirklich überall
so ist wahrscheinlich ist dass niemals
irgendwann überall wie es überall gleich
sondern erst mal so ein bisschen
unterschiedlich
aber wenn du wenn du die idee weiter
spinnst und dann sagt okay wir gehen
hier den schritt zurück ins backend und
stellen sozusagen website technologie
oder datenbank technologie zur verfügung
die offene schnittstellen mit dann
miteinander hat ja also wo
datenaustausch sozusagen viel einfacher
möglich ist stell dir mal vor
die haben fast eine typo3 oder wordpress
erweiterung mit der du deine
mitgliederdaten pflegen kannst mit der
du vielleicht so etwas wie in customer
relations management machen kannst und
das hat offene schnittstellen zu zu
ähnlichen systemen die in anderen
kreisverbänden genutzt werden wenn dann
jetzt denn ein jugendlicher aus dem
jugendrotkreuz hat um zum zum studium
und sich bei dem neuen kreisverband
engagieren will könntest du sozusagen
seine mitglieder daten direkt
transferieren ohne dass man den ganzen
kram ausdrucken oder auf dem usb-stick
mit dem muss oder per mail schicken muss
oder sowas das wäre sozusagen viel
flüssiger zu machen
du hättest quasi eine dezentralisierte
datenverwaltung die rechtlich
eigenständig ist jedem eigenständigen
jeder eigenständigen organisation nutzt
und da sozusagen
er hat diese diese schnittstellen dieses
netzwerken dieses alles kann mit allem
verbunden seien im hintergrund sozusagen
ermöglicht das heißt würde sagen
letztendlich standards definieren und
ideen zur verfügung stellen und konzepte
aber kann also gemeinsame oder zentrale
infrastruktur eher weniger zentrale
infrastruktur eher weniger und mit jetzt
konzepte zur verfügung stellen ja kummer
machen aber sozusagen zur nutzung
verführen nicht verpflichten also am
besten am besten was ganz tolles haben
was alle haben wollen und sich aber
einfach zusammenklicken und kopieren
können
genauso wie der kosmetik drückt genau
ein bisschen technischer nur eben
technisch ja was ist denn da der
unterschied mit mensch das eine ist
methode und das andere ist technik naja
was von der herangehensweise also für
für technik brauche halt in der heutigen
zeit wahrscheinlich schon ein bisschen
mehr auch an
hintergrund wissen ja wie viel wie viel
hintergrundwissen brauchst du denn um
eine webseite aufzusetzen
das ist jetzt tatsächlich ein punkt da
könnte ich jetzt bis morgen früh
erzählen aber das hängt natürlich davon
ab wie du diese webseite gestalten will
eine normale keine ahnung so wie in den
90ern paar simple texte keine styles die
kriegst du relativ schnell zusammen
aber da das spielen ja auch schon viele
sachen zusammen
ja also ich denke also ich denke jetzt
an so was wie in wordpress blog und das
kannst du das ganze relativ schnell
machen ja und ja da brauchst ein
bisschen hintergrundwissen aber das
brauchst auch bei veranstaltung also du
kannst ja mal die die moderatorinnen und
moderatoren fragen mit mir 2018 und 19
die den cross media day mit moderiert
haben das war jetzt das war jetzt auch
nicht diese jetzt auch nicht morgens
aufgestanden konnten das plötzlich neue
also da muss man schon auch ein bisschen
miteinander arbeiten dass das dass das
so dass das flüssig läuft
und das ist ja natürlich brauchst immer
also zum einen das know how
du brauchst eine vorstellung des nutzens
und du brauchst natürlich auch weil es
ja ein bisschen ein bisschen geld um
sowas auch aufzusetzen also alles ganz
kostenlos funktioniert halt nicht und
zum zweifelt der auch leute einkaufen
ja das ist auf jeden fall jetzt was du
hier auch oder bist immer noch einer der
sich sehr stark vernetzt in ein netzwerk
aufgebaut hat und auch leute
zusammenbringt verstand also hast du
dich als netzwerker als rotkreuzler
verstanden oder warst du immer hannes
jener der gerade halt zufällig beim
roten kreuz arbeitet
ich war die zufällig beim roten kreuz
ich wusste schon ganz genau warum ich da
war
also ja es hat ja vorhin gesagt man also
dass du kannst halt da du kannst ja da
gut wirken und unter die rotkreuz ib hat
mich ja auch immer getragen trägt mich
immer noch also dass das lässt mich ja
auch nie los dass du
das ist halt um menschlichkeit geht und
dass es um die balance zwischen den
unterschiedlichen standpunkten geht und
dass es um vertrauen geht so weiter also
dass das hat mich hat mich sehr geprägt
vielleicht doch mehr geprägt als ich
damals 2012 als ich als naseweis
draufgeschlagen bin das als das mit als
erstes gibt gedacht hätte aber ich sag
mal so hier so kickte mit seinem die
grundsätze des roten kreuzes hat mich
schon sehr beeindruckt und geprägt das
heißt dann in deiner zeit beim roten
kreuz bist du auch zum waschechten
rotkreuzler geworden ja natürlich
da blieb mir jetzt auch fast keine
andere antwort möglichkeit das hätte das
hätte ich endlich auch so gesagt und
legen um so schöner
was hast du denn im roten kreuz so doch
vom roten kreuz gelernt ich habe zum
beispiel gelernt dass man durchaus die
brücken schlagen kann zwischen der
verband sff elz und dem was sich den
anfangsjahren der der berliner
startup-szene zum beispiel so so
offensiv gegen die verbands welt
gestellt hat also die die anfänge das
gab es weder waren ja durchaus geprägt
davon dass man sagt dass wir brauchen
diesen haufen gar nicht das sind alles
alte weiße männer und die sind nur auf
geld aus und aufmacht und die brauchen
überhaupt nicht und was ich gesehen habe
ist dass man dass man durchaus mit
mithalten mit formaten mit mit guten
willen und geduld miteinander brücken
bauen kann und und brücken über gräben
bauen kann
die die unüberwindlich scheinen und das
habe ich jetzt vor kurzem erst wirklich
auch erlebt oder das heißt vor kurzem
also die letzten sechs monate eigentlich
erlebt in dem wir wissen es war es eng
geworden
also das war der exxon ist ja im märz
gewesen und dann gab es ein
übersetzungsprogramm und da war ich als
als partner im handlungsfeld helferinnen
und ehrenamt aktiv und da hat man dann
auch gesehen also dass diese
diese diese initiativen die in einer
woche nicht entstanden sind sozusagen
und sich dann in diesem umsetzungs
programm weiterentwickelt haben dass es
durchaus möglich war diese initiativen
mit kommunalverwaltung mit
wohlfahrtsverbänden mit
forschungsinstituten und sowas
zusammenzubringen und ein gemeinsames
führten zu initiieren was was wirklich
es wirklich toll war aber vor allem habe
ich gesehen dass dieses zusammen
zusammen was machen zusammenwirken
gemeinsam wirken das ist ja so die
hashtags dafür nach also dieses zusammen
dass das halt verständigung erzeugt und
zwar verständigung in form von
unterschiedlichen menschen in
unterschiedlichen systemen und und das
ist das was eigentlich beim beim
ehrenamt immer da raus kommt also
verständigung zusammenhalt der dieser
kitt von dem immer alle reden ja das ist
eigentlich dass man das man sich
vorstellen kann was eigentlich so die
belange der anderen sind und was wird es
zu sagen hat das rote kreuz von dir
gelernt dass das rote kreuz genau das
war das ganze ross christ in deutschland
begrüßt das ist eine gute kreuth 19
lande stellen
ich weiß also ich bin ich bin anfang
diesen jahres dass das war noch so das
war noch offen ist offene jacken wetter
irgendwie so bin ich bin ich über den
hof gelaufen das war ende letzten jahres
so das ist schon ein bisschen her und
dann dann kam dr richard damals der
bereichsleiter von nationale hilfs
gesellschaft und im bereich
generalsekretär bahnhof lächelt es so
und sagt ach da kommt die digitale front
also mein eindruck ist dass das ich das
ist das
sie versucht habe was zu zeigen und dass
ich das ich dass das vielleicht auch
zumindest in teilen angekommen ist dass
man das man halt sein seine themen auch
vor sich vor sich her tragen darf dass
man seinen themen auch sein gesicht
geben darf und dass das dass das nützt
um zu netzwerken und nicht um des
netzwerkens willen sondern um damit eben
auch weiterzukommen um damit eben auch
zu lernen und und sich und sich
miteinander schlauer zu machen
ich glaube also dieses dieses dieses
rücken gerade machen uns dinge trotzdem
tun uns auch ein bisschen den langen
atem haben ich glaube ich meine paar
leute hätten das vielleicht gemerkt
wirklich auch sagen das war dann musst
du musst du sagen eigentlich
na ja wir hatten ja punktuell
miteinander zu tun aber ich muss doch du
bist ob das rote kreuz
ich bin das rote kreuz das müsste ja ich
bin ein teil dessen genau aber das rote
kreuz bin ich nicht und auch nicht das
sprachrohr und sondern nur ein rot
kreuzler der gerne über seine
organisation hat spricht genau
und natürlich ist das interessant als
ich meine der markt war ja auch mal im
generalsekretariat und du bist dort und
das sind ja ja ich möchte fast sagen
sphären die für uns ehrenamtlichen
ehrenamtliche ja meistens eher verborgen
bleiben oder wo man nicht so viel
mitbekommt was da tatsächlich dann auf
bundesebene passiert oder nicht passiert
und deswegen gibt es heute eben auch so
viele fragen zu genau deiner sicht weil
du eben dort unterwegs warst aber es was
stellst du dir denn vor was wir da den
ganzen tag gemacht haben da fällt mir
fiel ein
also letztendlich das kommt ganz darauf
an in welchem bereich wir schauen also
natürlich kann ich mir vorstellen im
bereich der jetzt gerade angesprochen
hast eben nationale hilfs gesellschaft
und da fallen mir viele themen ein
wohlfahrtspflege freiwillige und so
weiter also sehr gespannt als ein ja was
wir als menschen da gemacht haben was
soja salopp gesagt gearbeitet aber in
der tat ich hatte keine also ich hab
jetzt keine vorstellungen gehabt wie
dein arbeitstag aus schaut also wie ich
vorhin schon gesagt habe also ich hätte
mir vorgestellt dass du sehr viel
unterwegs warst und eben auch vielen
veranstaltungen und das ich hätte du
hast ja vorhin gesagt dass du während
der quasi anreise und abreise viele
social media gepostet hatte ich hätte
mir zum beispiel vorgestellt hast du
auch quasi das zu deiner arbeit gehört
dass du tagsüber in der arbeit im viel
postest und das hast du ein bisschen
quasi ja korrigiert sag jetzt mal okay
es ist es ja ist sehr spannend
es sollte so vorstellen ich hätte ich
hätte gedacht du sitzt da im coolsten
raum des ds also das ist ja ein recht
altehrwürdiges gebäude und du hast aber
ebenso ein raum wie man sich ihn eben
vielleicht von startups vorstellt mit
couch ihr und teppich und keine ahnung
irgendwie lauter lauter post-its an der
wand mit den verschiedenen projekten und
ideen und leuten die man schnell anrufen
kann für bestimmte ideen und dann
irgendwo natürlich keinen tower pc oder
so sondern das ipad das irgendwo rum
liegt und genutzt wird für die
kommunikation so ungefähr habe ich mir
das vorgestellt aber anscheinend lag ich
damit ein bisschen falsch
also ich muss also gut 9 uhr
dienstbeginn also so ungefähr wirst du
dann hier so achtlos gefahren also
social media zwischendurch ein bisschen
da gewiss kaffee trinken erst mal
wichtig kaffee holen und dann trifft man
schon die ersten leute dann und dann bin
ich in meinem büro gegangen und das ist
ganz ganz hinten im ersten og gewesen
also im ersten obergeschoss und es waren
lichte räume und anständige ausstattung
und so weiter und wir hatten ein paar
poster an der wand hängen dass das war
es dann aber mit dem startup und dann
natürlich telefonieren und e mails
schreiben und zum twittern
uns instagram in und und irgendwie link
den postings schreiben bin ich ja auf
arbeit gar nicht gekommen
also dass das ist auch heute so ich habe
keine zeit
während ich da bin da irgendwie was zu
machen weil da kommen dann irgendwelche
termine und irgendwelche absprachen
irgendwie schnell schneiden die leute
zur tür rein und wollen irgendetwas und
und so der us-kette zeit dafür
die buße und ist das habe ich dann immer
so im bus gemacht oder dann halt abends
auf der couch oder in der kneipe dann
irgendwelche liegt in postings
geschrieben oder click verstehe jetzt
haben wir einen tiefen einblick darin
bekommen und mein bild hat sich ein
bisschen verändert jetzt vielleicht noch
die frage was war denn rückblickend
betrachtet vielleicht dann der größte
erfolg den erzielen konnten ich glaube
tatsächlich dass das mit der web seite
ist echt cool gelogen weil das auch eine
sache ist die die man jetzt nichts nicht
geglaubt hat und das war das irgendwie
machen dass man das machen kann
es war lange zeit als ich angefangen
habe habe ich ja auch viel über social
media und sowas gesprochen
bei diesem zukunftskongress in münster
2011 hat sich ein workshop vom flyer zur
facebook und co gemacht und dort
sozusagen darüber gesprochen dass man
doch alle leute einfach einfach loslegen
lassen kann und sohn also soziale medien
sind zum reden da und wurde immer gesagt
das geht ja gar nicht und
kontrollverlust und um himmels willen
und und und dann dann haben wir einfach
diese webseite gewinnen und haben es
einfach mal ausprobiert und das hat
funktioniert und bis jetzt also ich bin
ja jetzt schon ein paar monate raus aber
ich habe jetzt noch kein sturm gesehen
wo darf das halt davor hatten die leute
immer so angst dass irgendwann cheats
darum gibt aber ist ja nicht so
offensichtlich ja das ist doch schön
aber wer werdet ihr dafür gewappnet
gewesen
ach ja natürlich also
was kommt kommt und du wächst mit seinen
aufgaben
ich glaube wir hatten sehr gute
connections zu unserem marketing
kommunikationsbereich die ja auch sich
immer immer fit machen mussten für sowas
oder fit halten mussten für sowas kann
er aber passieren dass da irgendwas über
die stränge schlägt oder so und ich
glaube da da hätten wir gute lösungen
gefunden
wie geht es jetzt beim roten kreuz ohne
dich weiter also gibt es für dich schon
eine eine nachfolgerin oder ein
nachfolger kann man sich noch bewerben
sollte man das tun
wie schaut es da aus ich hab' ich habe
ehrlich gesagt keine ahnung also meine
letzte info war dass die stelle nicht
besetzt ist bis jetzt aber
aber wenn ich mir das so angucke also
diese stellenausschreibung habe ich ja
dann gesehen und hat mir dann auch
gesagt ja das ist auch eine schöne sache
dass du eine stellenausschreibung
schießt auf die die sich auch wieder
bewerben würdest du auch manchmal wird
er solche sachen dann ziemlich schnell
verändert aber dass das ist eine gute
und herausfordernd beschreibung bei der
bei der es vor allem darum geht die
menschen also wie ich das verstanden
habe
die menschen die im drk generalsekretär
arbeiten zu befähigen sozusagen
innovationen hervorzubringen in ihren
strukturen und das ist dass es keine
einfache aufgabe und ich glaube dazu
braucht es auch ein bisschen bisschen
verbands know how und vor allem auch
diese geduld die mit mit den
unterschiedlichen mit den
unterschiedlichen graden der readynas
auch umzugehen also manche leute die die
verzweifeln regelmäßig an ein zoom oder
so nah oder manchmal auch noch ein excel
und manche leute die sind da total fit
und die passwörter zu erzählen und dann
also dass das ist also es ist eine
herausforderung eine vielfältige stelle
und ich glaube da sucht man irgendwie
auch einen auch einen speziellen typen
habe ich den eindruck zumindest erkläre
ich mir das so dass das mal das bis
jetzt noch nicht besetzen konnte
wobei ich nicht weiß vielleicht ist es
auch schon besetzt und die die kommt
aber erst zum ende des jahres oder so du
hast ja immer kündigungsfristen bis zum
mond das kann er dann auch sein also da
weiß ich das nicht so genau warum das
jetzt so ist aber ich fantasiere dann
mal so vor mich hin ich werde auf jeden
fall mal recherchieren und im
zweifelsfall werden die noch offen ist
dann setze ich sie auf jeden fall in die
show notes und die hörer innen können
dann auf 7 gute gründe punkt de
nachschauen
jetzt bist ja nicht mehr beim roten
kreuz betreibst du dich denn jetzt
beruflich rum
ich bin jetzt bei der deutschen stiftung
für engagement und ehrenamt und gebe
dort den vorstands referenten
also was ist diese stiftung und was
gehört dann zu deinen aufgaben
diese stiftung ist eine stiftung
öffentlichen rechts also das ist jetzt
keine stiftung für die bosch-stiftung
oder so sondern das ist eine stiftung
die durch ein errichtungs gesetz
geschaffen wurde und es ist ein
richtungsweisendes aufgabe der stiftung
ist es bundesweit bürgerschaftliches
engagement und ehrenabends zu stärken
und insbesondere mit blick auf
strukturschwache und ländliche räume
also tatsächlich da auch diese netzwerke
und zusammenhalt zu schaffen also
gleichwertige lebensverhältnisse können
wir das auch kann man es auch nennen
die stiftung ist dafür da zu beraten
die stiftung ist dazu da mit
unterschiedlichen mitteln also nicht nur
geld sondern eben auch qualifizierungen
und und und vernetzungsarbeit usw zu
strukturschwache gebiete zu fördern und
auch digitale innovationen zu entwickeln
die im ehrenamtlichen engagement helfen
können und seit juli 2020 gibt es zwei
gründungs vorstände
das ist die katharina per ranicki war
vorher bei stiftung bürgermut und der
jahren holz der hat die
ehrenamtsstiftung und mecklenburg
vorpommern auf vorher aufgebaut und seit
dieser zeit arbeiten wir
oder arbeiten die sozusagen daran diese
stiftung aufzubauen und sein erster
september bin ich dort und bin der wenn
ihr vorstands referenz also ich bin ich
unterstütze die vorstände in allem was
so an steht also von der
strategieentwicklung und abstimmung mit
irgendwelchen gremien und auch die
organisation protokollführung natürlich
auch das gehört auch dazu
bis zu ganz operativen sachen
koordination von von prozessen die da
laufen solche sachen mache ich und das
ganze steht natürlich auch immer ein
stück weit für mich natürlich auch unter
dem stern dass das digitale ehrenamt
digitalisierung im ehrenabends nach vorn
zu bringen und grundlagen dafür zu
schaffen und dass das ganze möglich zu
machen dass sich menschen in ihren
vereinen oder in ihren in ihren kommunen
besser vernetzen können bessere
grundlagen für verständigung schaffen
können sich auch ihre ihre arenen
schaffen können in denen sie auch
konflikte austragen also die die
typische vereinssitzung oder ordner dass
die kann ja auch mal sehr
konfliktträchtig seien aber dass man da
sozusagen ortschaft an denen das
geschieht und dass das nicht immer
irgendwie auf der straße und in sozialen
medien oder so passieren muss sondern in
an solchen plätzen jetzt so weit kurz
jetzt hast du schon angesprochen
digitalisierung und innovation im
ehrenamt das auch eines seiner themen
warum braucht es das dann überhaupt
kommen die vereine vor allem nicht auch
also die kommen ja jetzt auch schon ganz
gut klar und schaffen ihre arbeit also
ich denke jetzt mal weg vom roten kreuz
sondern hinzu meinetwegen dem
sportverein oder dem dem burschenverein
um die ecke warum brauchen wir das also
dass das sie jetzt also dass das alle
sportvereine jetzt schon dem dem dem
standard hinterher kommen und ihre
arbeit gut machen können also so gut
machen können dass sie halt nicht nur
aus der sicht der ehrenamtlichen gutes
sondern eben auch gesetzlichen
anforderungen entspricht dsgv und so
weiter und so fort
das ist jetzt nicht ganz
selbstverständlich
ich weiß jetzt sportverein zum beispiel
angesprochen
im sport wird wird vieles digitalisiert
also die ganzen ergebnislisten und da
gibt es datenbanken wo man das dann
eintragen muss damit die ligen anständig
geführt werden und so weiter und so fort
und kleinen sportverein bekommen da
manchmal ich hinterher
häufig sind da private rechner im
einsatz oder private smartphones oder
irgendwie sowas auf den irgendwelche
kontakt daten gespeichert werden die
dann natürlich auch über whatsapp & co
im äther verschwinden
und das ist da fehlt häufig häufig auch
an dem dieser digitale infrastruktur
nicht wie du das vorhin gesagt hat so
eine zentrale plattform für alle oder
oder sowas sondern sondern manchmal ganz
klassisch an hardware als die grundlage
dafür um überhaupt sozusagen auch
weiterzukommen und was wir jetzt
natürlich in den vielen gesichtern
vielen zivilgesellschaftlichen
organisationen gesehen haben auch im dak
war dass die dass die zusammenarbeit in
corona zeiten wo man setzt sich jetzt
nicht ständig sozusagen zweimal im jahr
zu irgendwelchen ags treffen konnte
sondern eben vor dem rechner mit mit
webcam oder so was ganz ganz viele leute
sehr herausgefordert hat nicht nur wegen
der süßigkeit sondern wegen der hardware
also irgendwie eine kamera zu hause zu
haben ist jetzt ist jetzt bei uns dir
und mir und vielleicht in unserem
freundeskreis sinnvoll der standard aber
das ist nicht überall so
und deshalb gibt es halt so ungleich
wertige lebensverhältnisse also dass das
dass andere leute sagen uns also wir
würden das auch gerne nutzen
aber wir können nicht weil uns schlicht
und ergreifend die technik dafür fehlt
und vielleicht auch das know how dieser
einzusetzen
zu nahezu einer normalen video konferenz
gehört ja auch mehr als irgendwie in der
lizenz für zoom und eine webcam und
mikrofon sondern da gehört auch dazu
dass man das anständig moderiert und
dass man da auch die die die einzelnen
features sozusagen bedienen kann und so
weiter und so fort da gehört viel mehr
dazu und das gilt tatsächlich zu
entwickeln
und ich denke das kann es auch immer
besser machen ein beispiel ist da
eigentlich immer der der verein auf dem
auf dem
sportverein oder was auch immer die die
jetzt vielleicht digital miteinander
arbeiten die haben der dropbox zusammen
und irgendwie so nah aber bei denen ist
halt video-konferenz brauch seit nicht
betrifft sich ja auf dem sportplatz und
weil man das nicht braucht oder weil man
das nicht nicht nutzt kommt auch nicht
in die verlegenheit irgendwie ein
streaming events oder an einen größeren
digitalen veranstaltung teilzunehmen wo
man andere vereine in anderen dörfer die
woanders liegen sozusagen kennen lernen
kann und sich von denen vielleicht auch
abgucken kann wie haben die eigentlich
ihre probleme gemeistert
also dieses netzwerken das funktioniert
hat mit einer anständigen ausstattung
schon ein bisschen besser
jetzt hast du ja schon angesprochen
mit blick auf das thema digitalisierung
was hat corona geändert was die
wahrnehmung von digitalisierung angeht
und vielleicht auch den stellenwert von
digitalisierung
also wir haben ja immer so also bevor
man bevor man überhaupt loslegen kann
irgend etwas auszuprobieren irgendwas zu
machen oder so gibt es ja immer so eine
phase der sensibilisierung der der also
so aufmerksam werden auf einen auf ein
thema nicht nur davon hören sondern
vielleicht doch mal das auszuprobieren
oder irgendwie so was was corona
beschleunigt hat und viel und vielleicht
auch so beschleunigt hat dass es vielen
wirklich weh getan hat ist diese
sensibilisierung musste sich plötzlich
damit beschäftigen
man musste sich plötzlich damit
beschäftigen wie organisiere ich meine
meine videokonferenzen wie organisiere
ich meine familienabend wie organisiere
ich mit die zusammenarbeit mit meinem
team halt remote mit diesen mit diesen
ganzen videokonferenz- und sap channel
und uns prima kanal und und was ist
nicht alles gibt und an welcher stelle
überfordert mich das auch in welcher
stelle finde ich das gut vielleicht doch
besser als vorher und so weiter also
diese phase der sensibilisierung die hat
corona bis bis an die schmerzgrenze
beschleunigt und dann wurde natürlich
auch viele dinge angefangen ich habe von
ganz vielen organisationen gelesen und
gesehen die dann halt gesagt haben okay
wir hatten das jetzt sowieso schon lange
vor jetzt jetzt machen wir hier office
365 und richten teams ein und uns und
arbeiten mit dieser software weil es
nicht anders geht meist jetzt weil es
jetzt sein muss und da sind ganz viele
erste schritte vielleicht noch zweite
dritte schritte gegangen wurden in der
zivilgesellschaft die ohne corinna
natürlich jetzt nicht so gegangen wären
oder erst später also corona brennglas
auf die unterschiede schlimmes ging auch
also vor allem für ältere leute oder vor
erkrankte und so ist halt immer noch ein
böser wiro ist aber was die
digitalisierung betrifft hat das hat das
wirklich beschleunigt bis an die
schmerzgrenze
und jetzt wenn wir wieder zur deutschen
stiftung für engagement ehrenamt kommen
dann habt ihr ja auch ein förderprogramm
aufgelegt das sich um corona dreht das
heißt gemeinsam wirken in zeiten von
corona rom geht fände es geht es gibt
genau genau darum also die frage was
haben wir gemerkt dass in der korona
krise gefehlt hat was ist in der korona
krise bis jetzt passiert was wir mit
einem mit einem impuls das ist ja keine
keine langfristiges förderprogramm es
geht ja nur bis ende des jahres aber was
würde mit einem impuls wird ein bisschen
abmildern können es geht halt zum
nachwuchsgewinnung ja also vielen
vereinen die zum die nicht mehr
regelmäßig angebote machen konnten die
nicht mehr regelmäßig vor ort sein
konnten uns auch für um neue mitglieder
zu werben und so den den sind den sinn
ist der nachwuchs sozusagen ein stück
davon abgebrochen so uns ist es sehr
schwierig solche veranstaltungen unter
corona bedingungen und mit diesem
kontaktschwierigkeiten also dass das
abstandhalten und sowas und um sowas
durchzuführen
das ist ein handlungsfeld in diesem in
diesem förderprogramm da sozusagen
aktionen möglich zu machen um nachwuchs
zu gewinnen nicht nur junge leute
sondern eben auch ältere also zur best
age
leute die jetzt in ruhestand gehen die
gehe er nicht wirklich in den ruhestand
sondern mehr in den unruhestand na dann
sind ja auch gut gut fit und wollen auch
was machen aber das natürlich sehr
selbstbestimmt und das ist eine gute
sache
das zweite ding ist die die die
engagement förderung in
strukturschwachen und ländlichen räumen
ich hätte ja gerade gesagt na die die
korona krise ist auch so ein stück so
brennglas die macht unterschiede größer
die also deutlich ab und und und und
reist halt auch an einigen stellen so
auseinander wo man sich vorher treffen
konnte kann man das nicht mehr und so
uns in vielen ländlichen und
strukturschwachen räumen ist das
ehrenamt ohnehin nicht nicht unbedingt
nicht unbedingt so stark vernetzt es ist
vertreten also wir haben wir haben viel
ehrenamt auf dem land aber es ist nicht
so stark vernetzt und nicht so präsent
und dieses dieser hand des handlungsfeld
soll sozusagen ein impuls setzen um zu
zeigen hier passiert weiterhin etwas ja
also es geht weiter voran wir machen
weiter mit unserem engagement hier weil
das wichtig ist weil das auch unser
unser leben hier in der kleinen stadt
oder auf dem land sozusagen auch
lebendig macht der dritte schwerpunkt
ist dann tatsächlich innovation und
digitalisierung wo es halt darum geht
dass man organisationen die willig sind
die als auch sich gut sensibilisiert
fühlen sozusagen dabei unterstützen zum
beispiel hardware anzuschaffen
naja und dann zu sagen okay wir wollen
wir haben jetzt gemerkt das ist 11 und
beispiel na also wir haben jetzt gemerkt
wir müssen oder nie wir können auch wie
mode gut unsere vorstandsarbeit machen
wir können sogar remote unsere
mitglieder veranstaltung machen das
funktioniert sehr gut und wir spinnen
die idee mal weiter und kommt zum
papierlosen verein und und um dahin zu
kommen brauchen wir aber natürlich
irgendwie leistungsfähiges scanner und
und smartphones und tablets und laptops
und kameras natürlich irgendwie
aufnahmetechnik und
im podcast oder irgendwie so ein video
aufzunehmen und solche solche
möglichkeiten bietet dieses programm und
auch auf eine relativ einfache art und
weise also der der der antrag ist jetzt
nicht so kompliziert
man muss sich schon ein bisschen damit
beschäftigen ja das ist was man muss man
immer aber er ist jetzt nicht so
kompliziert dass es gar nicht geht
wer kann denn einen antrag stellen also
den link zu den zum förderprogramm würde
ich natürlich auch in die schadstellen
das müssen wir jetzt nicht runter beten
denke ich aber wer im berg an den also
jetzt den hörer innen dabei sind die in
einem oder mehreren vereinen unterwegs
sind wer kann den antrag stellen genau
und bis wann vor allem musste er dann
eingegangen sein
also bis wann ist ganz klar so bald wie
möglich
wir brauchen ja noch ein bisschen zeit
um das ganze durch den durch den prozess
zu bringen und zu bescheiden aber und je
länger wir brauchen oder ihr länger das
dauert desto kürzer ist natürlich die
projektzeitraum der projektzeitraum bis
ende des jahres geht er ja nur und wer
sich bewerben kann oder wer sich werden
antrag stellen kann
jede organisation die gemeinnützig die
die gemeinnützigkeit hat das heißt eine
juristische person öffentlichen oder
privaten rechts das sind kommunen
das sind vereine das sind ggmbh sg ug
ist alles was mit das kleine g davor hat
ist ist antragsberechtigt aber eben auch
kommunen und so jetzt vielleicht mal
einen kurzen blick zurück
zu deinen erfahrungen beim roten kreuz
das er einige gesammelt welche bringen
die jetzt was für deine arbeit in der
stiftung
also ich glaube eine sache die die
erzähle ich auf meinen kolleginnen immer
ganz gerne
ich habe beim deutschen rotkreuz gelernt
dass man das dass das ist ein also das
ist in dieser verwaltung da gibt es
quasi da gibt es fabelwesen ja
fabelwesen wie den kleinen papiertiger
der kleine papiertiger
das ist es und das ist ein bisschen
nerviges tierchen was der ständig
irgendwo am schreibtisch krabbelt und
ständig zeit von der haben
aber wenn du den nicht lieb heißt wenn
du dich nicht um den kümmerst dann
wächst er plötzlich zu einem
fürchterlichen monster und frisst ich
komplett auf und dieses fabelwesen
dieser kleine papiertiger der heißt
heitz bürokratie also dieses vermerke
schreiben und diese dieser
reisekostenabrechnungen und stunden
korrektur listen irgend so zeug ja wenn
du dich darum kümmert dann geht das im
autonomen nervensystem das läuft einfach
so und wenn du dich aber nicht darum
kümmert dann fällt ihr das immer wieder
auf die füße und nervt sich ohne ende
und irgendwann fristig dass der komplett
auf das ist etwas was ich beim roten
kreuz gelernt habe jetzt mit genommen
habe und da eben auch mit so einer mit
so einer art mit so einer ruhe auch in
die in dieser in diesen verwaltungs
sachen da reingehen kann und sagen kann
okay dass das muss man einfach das muss
man einfach lieb haben das funktioniert
schon und was ist natürlich noch
mitgenommen hat das hatte ich vorhin
schon gesagt uns kann es auch noch mal
sagen dass es auf jeden fall dieses
dieses neutralität und unparteilichkeit
ding das ja nicht heißt dass man die
klappe hält wenn irgendwas ist sondern
dass man halt ab weg zwischen den
unterschiedlichen standpunkten und im
zweifel einfach für menschlichkeit
eintritt und nicht für für für die
geschlossene grenzen oder so jetzt wenn
die leute mehr lust auf dich bekommen
haben heute durch unser gespräch wo kann
man dich finden im netz oder auch vor
ort also ich habe ja in meiner in meiner
twitter bio habe ich ja jetzt drin
stehen gera berlin neustrelitz bei unter
der woche bin ich jetzt regulär in
neustrelitz bei am sitz der deutschen
stiftung für engagement und ehrenamt wo
ist das ist in mecklenburg vorpommern an
der mecklenburger seenplatte
also ist eigentlich ist wirklich ein
schönes städtchen städtchen ist halt
mit 20.000 einwohner und relativ klein
so also aber lohnt ein besuch es gibt
badeseen es gibt viel wald rings herum
ganz viele fahrradwege
ich habe noch nie so viele fahrradwege
gesehen das ist total schön und ich
freue mich auch schon auf dem nächsten
sommer wenn man sie dann eben auch ganz
gut nutzen kann
und ansonsten bin ich in neukölln zu
hause uns laufen natürlich auch in
berlin ab und zu mal auf veranstaltungen
in der regel erkennt man mich auch
glaube ich ich sehe immer ähnlich aus
wie auf den fotos die ich im netz so
verwende und ansonsten findet man nicht
auf twitter händel ist folder oder auf
linkedin natürlich auch auf facebook und
auf instagram und auf tik tok und auf wo
bin ich noch überall mein gott also bei
googelt machen dass jeder findet man
vielleicht ist die frage wo bist du
nicht hast du noch irgendwie eine
botschaft an die hörer innen da draußen
die uns jetzt noch nach knapp einer
stunde lauschen
also eine sache für die für die
rotkreuzler also erstmal an euch
ich glaube am 21 november ist der cross
media digital und lauscht hier gerade
einem einem produkt des cross media days
auf das sich auf das sich ja selber
schon fast ein bisschen stolz sein kann
und ich kann euch nur raten dahin zu
gehen und euch rein zu klicken und ein
sessions teilzunehmen und das mit zu
mitzumachen weil das ist wirklich eine
geile sache und ich freue mich total
dass das dass das auch weitergeführt
wird
obwohl ich nicht mehr dabei bin genau
und wer mehr über den cross media day
2020 erfahren will der jetzt auch heuer
zum ersten mal rein digital statt findet
der kann die letzte folge anhören die
verlinkte ich auch in den shops sie
findet ihr aber auch auf 7 gründer.de
hannes vielen dank für das gespräch
danke danke es war mir ein fest mir auch
bis bald
so und das war es schon wieder für diese
folge eure ideen beiträge kommentare und
kritik zu diesem podcast sind herzlich
willkommen
also ran an die tasten mails bitte an
sieben gute gründe add ins ohr punkt de
oder per twitter @ martino blieb
ansonsten freue ich mich natürlich auch
über eure bewertungen und sterne bei
apple podcast oder spotify
vielen dank und bis zum nächsten mal