In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen. Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen. Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.
Am 10. Oktober 1974 beschlossen das Präsidium des Bundesverbands und der Präsidialrat eine neue Ordnung des Jugendrotkreuzes. Damit wurden neue Ziele der Jugendorganisation im DRK formal gültig: Soziales Engagement, Einsatz für Gesundheit und Umwelt, Handeln für Frieden und Völkerverständigung, politische und gesellschaftliche Mitverantwortung. Zugleich stellte diese Neuausrichtung eine Emanzipation der Jugendorganisation von einer nachgeordneten Rolle als bloße Nachwuchsorganisation dar.
Dem vorausgegangen waren 1971 ein Treffen von Delegierten des JRK aus den Landesverbänden auf der Wewelsburg und die anschließende Umsetzung der dort getroffenen Beschlüsse durch das JRK auf Bundesebene, deren Ergebnisse das Präsidium (Bundesverband) zunächst nicht mittragen wollte. Strittig war unter anderem die stärker betonte politische Bildung im Verhältnis zum Grundsatz der Neutralität.
Hannes Jähnert war bis Mitte 2020 Referent »Soziale Innovation & Digitalisierung« im DRK-Generalsekretariat und ist nun Vorstandsreferent bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Er ist Mitbegründer des Cross Media Days (CMD).
Er ist im Netz fast überall zu finden und bezeichnet sich selbst als Engagementblogger und Freizeitforscher. [Foto: Jörg Farys]
Martin ist Software Engineer, Rotkreuz-Evangelist, Podcasthörer und Podcaster mit Freude an Musik, Technik, Netzpolitik, Politik, Essen und Gutmenschen.
Er ist – zusammen mit Gabriel Bücherl – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: Privat]