Schularbeit [7GG66]

Veröffentlicht am 23.9.2023, 22:04
Logo zur Episode mit dem Titel »Schularbeit«. Zu sehen ist außerdem ein abgeschnittenes Rotes Kreuzs mit vier Quadraten, die den Titel »7 Gute Gründe« des Podcasts beinhalten sowie Symbole für Sprechblasen, Menschen und ein Mikrofon.
Das Münchner Jugendrotkreuz hat zahlreiche Kooperationen mit und Angebote für Schulen im Stadt- und Landkreis. Oft wird das alles einfach unter dem Begriff Schularbeit zusammengefasst. Moritz Oberwallner stellt uns in dieser Folge das umfangreiche Angebot vor. Er ist im Kreisausschuss des Münchner Jugendrotkreuzes aktiv und kann deswegen die wesentlichen Fragen gut beantworten: Welche Angebote gibt es für Grund- und weiterführende Schulen in München konkret? Ab welchem Alter können Kinder überhaupt Erste Hilfe leisten? Wie bringt man ihnen das bei? Was bedeuten die Begriffe »Trau dich«, »Juniorhelfer«, »Juniorhelfer Plus« und »Schulsanitätsdienst«? Wie kann man im Schulsanitätsdienst mitwirken? Was macht das Jugendrotkreuz anders als andere Anbieter? Welchen Stellenwert hat Schularbeit im Jugendrotkreuz für Vernetzung und Nachwuchsgewinnung? Welche Auswirkungen haben Ganztagsschulen auf die Schularbeit? Das Gespräch mit Moritz fand im Rahmen des Willkommenstags des Münchner Roten Kreuzes am 22. April 2023 statt. Alle neuen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitglieder bzw. Beschäftigten haben beim Willkommenstag die Möglichkeit, zahlreiche und vielfältige Bereiche des Münchner Roten Kreuzes kennenzulernen.

Show Notes

  1. Moritz Oberwallner ist Mitglied in der Bereitschaft Planegg/Krailling und im Kreisausschuss des Münchner Jugendrotkreuzes aktiv.
    1. Webseite Münchner Jugendrotkreuz
    2. Schularbeit Münchner Jugendrotkreuz
    3. Übersicht Gruppen
  2. Falls ihr Fragen oder Vorschläge für Gesprächspartner:innen einreichen wollt, geht bitte auf feedback.insohr.de. Dort findet ihr die geplanten Themen für “7 Gute Gründe” und könnt eigene Fragen und Themenvorschläge einreichen.
  3. Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens
    1. Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
    2. Ehrenamt
    3. Rotkreuz-Gemeinschaft
    4. Ordnung
    5. Jugendrotkreuz
    6. Schulsanitätsdienst
    7. Schulsanitäter
    8. JRK-Logo
    9. Jugendleiter
    10. Gruppenleiter
    11. Jugendorganisationen im Roten Kreuz
    12. Bayerisches Jugendrotkreuz in der Schule
    13. Rotkreuz-Wissen
    14. 10. September
  4. Wikipedia
    1. Deutsches Jugendrotkreuz
    2. Jugendarbeit

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen. Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen. Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.

10. September

Am 10. September 2020 endete der erste Klimagipfel der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die zweitägige, online durchgeführte Veranstaltung hieß Virtual Climate Summit 2020 und climate:red. Themen waren die Folgen des Klimawandels auf die Menschheit und Maßnahmen durch die Bewegung.


Gäst:innen

Moritz Oberwallner

Moritz Oberwallner

Moritz Oberwallner ist Mitglied in der Bereitschaft Planegg/Krailling und im Münchner Jugendrotkreuz aktiv.

In der Folge “Schularbeit” spricht er von seinem Schwerpunktthema in der Jugendarbeit und stellt uns das umfangreiche Angebot des Münchner Jugendrotkreuzes vor. [Foto: Privat]

Gastgeber

Martin Krumsdorf

Martin Krumsdorf

Martin ist Software Engineer, Rotkreuz-Evangelist, Podcasthörer und Podcaster mit Freude an Musik, Technik, Netzpolitik, Politik, Essen und Gutmenschen.

Er ist – zusammen mit Gabriel Bücherl – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: Privat]