Jugend(-arbeit) in der Pandemie [7GG48]

Veröffentlicht am 23.2.2022, 12:05
Logo zur Episode mit dem Titel »Jugend(-arbeit) in der Pandemie«. Zu sehen ist außerdem ein abgeschnittenes Rotes Kreuzs mit vier Quadraten, die den Titel »7 Gute Gründe« des Podcasts beinhalten sowie Symbole für Sprechblasen, Menschen und ein Mikrofon.
Am 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den weltweiten Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 offiziell zu einer weltweiten Pandemie. Das ist zum Zeitpunkt der Aufnahme fast zwei Jahre her. Zwei Jahre, in denen viel passiert ist. Aber auch zwei Jahre, in denen so manches leider noch nicht passiert ist. Auf jeden Fall aber, zwei Jahre, in denen sich das Leben vieler Menschen gravierend verändert hat. Anfang Februar 2022 haben sich rund 100 Schülervertreter:innen gegen die Corona-Schulpolitik gewendet. Mit einem offenem Brief, einer Petition und unter dem Hashtag #WirWerdenLaut. Nicht verwunderlich: Denn eine der Gruppen, die während der Pandemie von Politik und Gesellschaft besonders im Stich gelassen wurde, ist die Gruppe der Kinder und Jugendlichen. Höchste Zeit also, mit einigen von ihnen zu sprechen. Deshalb sind diesmal Kids und Verantwortliche aus dem Münchner Jugendrotkreuz zu Gast. In unserer Gesprächsrunde ging es darum, wie sich die Schule, der Alltag, die Freizeit und das ehrenamtliches Engagement der Kinder und Jugendlichen während der Pandemie verändert hat. Wir sprechen über Forderungen und Wünsche an die Verantwortlichen in der Politik und im Roten Kreuz. Wir arbeiten heraus, warum persönliche Begegnungen in der Jugendarbeit so wichtig sind. Und wir klären, ob und was die Jugendlichen der Pandemie Positives abgewinnen können. Wenn wir uns manchmal etwas nuschelig anhören, bitte nicht wundern: Wir haben während des gesamten Gesprächs Maske getragen. Das Gespräch haben wir Mitte Januar aufgezeichnet.

Show Notes

  1. Alle Teilnehmer:innen der Gesprächsrunde sind Mitglieder im Jugendrotkreuz München:
    1. Anton und Eddie sind 9 Jahre alt und gehen aktuell in die 3. Klasse
    2. Isabella, auch bekannt als Bello, ist 14 Jahre alt und geht in die 8. Klasse
    3. Caro ist Gruppenleiterin, 16 Jahre alt und in der 11. Klasse
    4. Dominik Hošek, ist Stellvertretender Leiter der Jugendarbeit, 19 Jahre alt und studiert Medizin
    5. Michaela Sieber, ist 37 Jahre alt und Leiterin der Jugendarbeit
  2. Einen guten Verlauf über den Umgang mit Corona im Bayerischen Jugendrotkreuz gibt die Seite https://jrk-bayern.de/news/jrk-tipps-zu-corona
  3. “#WirWerdenLaut – Schüler:innen aus ganz Deutschland für sichere Schulen”, Webseite
    1. Über 100 Schulsprecher:innen haben einen offenen Brief an die Politik geschrieben. Sie fordern, dass ihnen, nicht über sie gesprochen wird.
    2. Ihre Petition bei change.org haben am 19. Februar 2022 fast 150.000 Menschen unterschrieben.
  4. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entwickelte mit seinem Beschluss vom 19.11.2021 das “Recht auf schulische Bildung” (Az. 1 BvR 971/21, 1 BvR 1069/21, Webseite, PDF).
    1. “Die Karlsruher Richterinnen und Richter stellen in ihrem Beschluss zur Bundesnotbremse nunmehr klar, dass dieses neue Recht drei verschiedene Dimensionen beinhaltet: Es enthält eine Schutzpflicht des Staates, ein Leistungs- und Teilhaberecht zur diskriminierungsfreien Teilnahme am Schulunterricht sowie ein Abwehrrecht des Einzelnen gegen den Schulbetrieb einschränkende Maßnahmen. Kinder und Jugendliche haben danach ein Recht auf Unterstützung und Förderung bei ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit in der sozialen Gemeinschaft.” (LTO vom 01.12.2021, aufgerufen am 19.02.2021, die Hervorhebungen sind von mir)
    2. Wrase, Michael: Ein Beschluss mit weitreichenden Folgen: Das Recht auf schulische Bildung nach der Schulschließungs-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, VerfBlog, 2021/12/05, CC BY SA, https://verfassungsblog.de/ein-beschluss-mit-weitreichenden-folgen/, PDF, DOI: 10.17176/20211206-021910-0.
      Michael Wrase führt darin im Abschnitt “Recht auf diskriminierungsfreien Zugang zum Bildungssystem” folgendes aus: »Als derivative Leistungs- bzw. Teilhabedimension erkennt das Bundesverfassungsgericht ein Recht auf „gleichen Zugang“ zu schulischer Bildung. Dieses sieht es als verletzt, wenn bestehende Zugangsvoraussetzungen „willkürlich oder diskriminierend ausgestaltet oder angewendet werden“ (Rn. 60). Ein solches Recht auf Nicht-Diskriminierung hat für verschiedene Bereiche des Bildungsrechts Relevanz. Das wird deutlich, wenn man sich die Rechtsprechung des EMGR zur ethnischen Segregation in Sonderschulen oder zur fehlenden Gewährung von angemessenen Vorkehrungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen – z.B. eine benötigte Assistenz beim Schulbesuch – anschaut. Das Bundesverfassungsgericht verweist hier unmittelbar auf Art. 24 Abs. 2 lit. a bis c UN-BRK und stellt fest, dass dieser „eine Diskriminierung behinderter Menschen beim Zugang zur Schule verbietet, … wobei … angemessene Vorkehrungen zu treffen sind, um behinderten Menschen den Zugang zur Schule zu ermöglichen“ (Rn. 69).«
      »Auch der Verweis auf die UN-Antirassismuskonvention ist ein wichtiger Referenzpunkt. Praktisch wird das Recht auf diskriminierungsfreien Zugang zum Schulsystem beispielsweise für asylsuchende Kinder und Jugendliche, die in Erstaufnahmeeinrichtungen oder AnKER-Zentren untergebracht sind und dort häufig nur Bildungsangebote unterhalb einer adäquaten Schulbildung erhalten.«
  5. Roter Kreis
    1. Jugendrotkreuz (Kategorie)
    2. Jugendrotkreuz
    3. Gruppenleiter:innen
    4. Jugendgruppe
    5. Gemeinschaften
    6. Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)
    7. Führungs- und Lagezentrum
    8. Krise
  6. Wikipedia
    1. COVID-19-Pandemie
    2. Folgen der COVID-19-Pandemie für das Bildungs- und Erziehungssystem in Deutschland
    3. Schulpräsenzpflicht in der COVID-19-Pandemie

Hausmitteilungen

  1. Der Podcast »7 Gute Gründe« hat im Dezember 2021 beim Förderpreis Helfende Hand des Bundesinnenministeriums in der Kategorie “Unterstützung des Ehrenamts” den 3. Platz gewonnen. Den Projektfilm könnt ihr euch unter youtu.be/asDC3wBOmzU anschauen, die aufgezeichnete Preisverleihung unter youtu.be/H-_rzAkqWrw.
  2. Die Folgen des Podcasts BRKLV - dort geht es im Großen und Ganzen um die Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes - wurden bisher auch hier im Podcast »7 Gute Gründe« ausgespielt. Wie angekündigt wird das künftig nicht mehr der Fall sein. Wenn ihr dennoch keine Folge »BRKLV« verpassen wollt, könnt ihr den Podcast unter https://brklv.insohr.de/ abonnieren oder auf eurem Smartphone in der Podcastapp eurer Wahl.

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen. Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen. Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.

6. Februrar 2020

Am 6. Februar 2020 aktivierte der DRK-Bundesverband sein Führungs- und Lagezentrum, um im Rahmen der COVID-19-Pandemie erste Maßnahmen zu treffen. Sie bestanden in der Rückholung deutscher Bürger aus dem Ausland und ihrer ca. 14-tägigen Unterbringung in drei zentralen Unterkünften. Nachdem sich die Lage zu einer länger anhaltenden Krise entwickelt hatte, wurde die Tätigkeit am 10. März 2020 in den Sonderstab Covid-19 überführt.


Gäst:innen

Eddie

Eddie

Eddie (auf dem Foto vorne rechts) ist 9 Jahre alt und geht aktuell in die 3. Klasse. Er engagiert sich im Münchner Jugendrotkreuz. [Foto: privat]

Anton

Anton

Anton (auf dem Foto vorne links) ist 9 Jahre alt und geht aktuell in die 3. Klasse. Er engagiert sich im Münchner Jugendrotkreuz. [Foto: privat]

Bello

Bello

Bello (auf dem Foto links), ist 14 Jahre alt und geht in die 8. Klasse. Sie engagiert sich im Münchner Jugendrotkreuz. [Foto: privat]

Caro

Caro

Caro (auf dem Foto rechts) ist Gruppenleiterin, 16 Jahre alt und in der 11. Klasse. Sie engagiert sich im Münchner Jugendrotkreuz. [Foto: privat]

Dominik Hošek

Dominik Hošek

Dominik Hošek (auf dem Foto hinten rechts) ist 19 Jahre alt und studiert Medizin. Er engagiert sich im Münchner Jugendrotkreuz und ist dort Stellvertretender Leiter der Jugendarbeit. [Foto: privat]

Michaela Sieber

Michaela Sieber

Michaela Sieber (im Bild hinten in der Mitte) ist 37 Jahre alt und Leiterin der Jugendarbeit.

In der 48. Folge geht es um den Blick von Kindern, Jugendlichen und Verantwortlichen aus dem Münchner Jugendrotkreuz auf die COVID-19-Pandemie, die im März 2022 bereits 2 Jahre andauert. [Foto: privat]

Gastgeber

Martin Krumsdorf

Martin Krumsdorf

Martin ist Software Engineer, Rotkreuz-Evangelist, Podcasthörer und Podcaster mit Freude an Musik, Technik, Netzpolitik, Politik, Essen und Gutmenschen.

Er ist – zusammen mit Gabriel Bücherl – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: Privat]