Innovationstransfer in einer föderalen Organisation [7GG91]

Veröffentlicht am 23.12.2024, 09:10
Wie stellt man es an, dass das Rote Kreuz weiß, was das Rote Kreuz weiß? Konkreter: Wie bereitet man die Informationen aus Forschungsprojekten oder Erkenntnisse aus großen Einsätzen so auf, dass sie in der Breite, in der Fläche und vor allem in der Praxis der vielen Rotkreuzgliederungen an der Basis ankommen? Darüber hat Gabriel am Beispiel der Strategischen Empfehlungen aus der Evaluation des Hochwassereinsatzes 2021 im Ahrtal mit Sabrina Bagus gesprochen. Sabrina ist im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes Gesamtkoordinatorin Innovationstransfer und war selbst auch im Ahrtal im Einsatz. Inhaltlich geht es um die Modernisierung des komplexen Hilfeleistungssystems, die Organisationsstrukturen und Rollenverteilung bei großen Schadenslagen zwischen Bundesverband und Landesverbänden des Roten Kreuzes, die Ressourcenaufteilung auf staatlich geführte und rotkreuzeigene Einsätze, verbandsweite Lösungen für Ressourcen- und Personalmanagement sowie Lageübersicht und Einsatzinformation, den Einsatz ungebundener Helfer:innen, Wissensmanagement, Lern- und Umsetzungsprozesse im Roten Kreuz und die Stärkung und Harmonisierung der Aus- und Fortbildung. Ein bunter Strauß an Themen also und zugleich in einer föderalen Organisation wie dem Roten Kreuz ein dickes Brett.

Show Notes

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen. Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen. Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.

23. Dezember

Am 23. Dezember 1977 ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland erstmals die Zusatzprotokolle I und II zu den Genfer Abkommen, die am 8. Juni 1977 verabschiedet worden waren. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten erfolgte eine erneute Ratifikation am 14. Februar 1991 mit nunmehr zehn Anmerkungen (Interpretationen, Einschränkungen).


Gäst:innen

Sabrina Bagus

Sabrina Bagus

Sabrina Bagus kommt eigentlich aus dem Kultur- und Medienmanagement, ist seit 2022 im Generalsekretariat des DRK tätig und war vorher schon als Delegierte für Auslandseinsätze und auch in einer Bereitschaft aktiv. Aus ihrer Auslandsdelegiertenrolle war sie beim Hochwasser im Ahrtal 2021 für das Rote Kreuz eingesetzt. Im Generalsekretariat ist sie Gesamtkoordinatorin Innovationstransfer, um die Erkenntnisse aus Forschungsprojekten und Einsätzen so aufzubereiten und zu kommunizieren, dass sie in der Breite und Praxis der Organisation ankommen. [Foto: Privat]

Gastgeber

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl (links im Bild) gehört quasi zum Inventar des Roten Kreuzes in München. Er engagiert sich unter anderem in der Öffentlichkeitsarbeit, der Bildungsarbeit, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und dem Katastrophenschutz. Am liebsten macht er “tolle Projekte mit tollen Leuten”. Dann ist ihm auch der Bereich, in dem das geschieht, fast egal. Als Konventionsbeauftragter des Münchner Kreisverbandes beschäftigt er sich mit dem Humanitären Völkerrecht und der Verbreitungsarbeit.

Er ist – zusammen mit Martin Krumsdorf – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: privat]