Dr. Paul Wengert

Stand: 2.12.2021
Dr. Paul Wengert

Dr. Paul Wengert wurde 1952 in Ellwangen (Jagst) in Baden-Württemberg, nahe der Grenze zu Bayern, geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Theologie an der Universität Würzburg promovierte er und arbeitete dann als Strafrichter und Staatsanwalt in Augsburg.

Seit 1972 ist er Mitglied der SPD und war von 1990 bis 2002 berufsmäßiger Erster Bürgermeister von Füssen. Anschließend war er bis 2008 Oberbürgermeister von Augsburg und vertrat von 2008 bis 2018 als Landtagsabgeordneter die Interessen seiner Region, insbesondere im Ausschuss für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport.

Sein Engagement reicht weit über die Politik hinaus: Seit 2010 ist er Präsident des Chorverbands Bayerisch-Schwaben, Mitglied in den Kuratorien der Universität und der Hochschule Augsburg sowie in zahlreichen weiteren Funktionen aktiv.

Im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) ist Dr. Wengert seit 2009 als Vizepräsident tätig. Hier leitet er unter anderem den Revisionsausschuss, ist Aufsichtsratsvorsitzender der H+DG sowie Mitglied der Aufsichtsräte der Sozialservice-Gesellschaft und des Blutspendediensts des BRK. Zudem bringt er sich als Justiziar und Konventionsbeauftragter im Bezirksverband Schwaben ein.

Episoden mit Dr. Paul Wengert

  • #41: Dr. Paul Wengert will BRK-Vizepräsident bleiben - #BRKLV

    Dr. Paul Wengert will wieder Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -struktur, den Stellenwert von Transparenz und Partizipation für ehrenamtliches Engagement, den Stand der Digitalisierung und viele weitere Themen. Außerdem hören wir sein Zwei-Minuten-Statement und klären die eingereichten Fragen von Hörer:innen.