Michaela Sieber

Stand: 23.2.2022
Michaela Sieber

Michaela Sieber (im Bild hinten in der Mitte) ist 37 Jahre alt und Leiterin der Jugendarbeit.

In der 48. Folge geht es um den Blick von Kindern, Jugendlichen und Verantwortlichen aus dem Münchner Jugendrotkreuz auf die COVID-19-Pandemie, die im März 2022 bereits 2 Jahre andauert. [Foto: privat]

Episoden mit Michaela Sieber

  • #48: Jugend(-arbeit) in der Pandemie

    Am 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den weltweiten Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 offiziell zu einer weltweiten Pandemie. Das ist zum Zeitpunkt der Aufnahme fast zwei Jahre her. Zwei Jahre, in denen viel passiert ist. Aber auch zwei Jahre, in denen so manches leider noch nicht passiert ist. Auf jeden Fall aber, zwei Jahre, in denen sich das Leben vieler Menschen gravierend verändert hat. Anfang Februar 2022 haben sich rund 100 Schülervertreter:innen gegen die Corona-Schulpolitik gewendet. Mit einem offenem Brief, einer Petition und unter dem Hashtag #WirWerdenLaut. Nicht verwunderlich: Denn eine der Gruppen, die während der Pandemie von Politik und Gesellschaft besonders im Stich gelassen wurde, ist die Gruppe der Kinder und Jugendlichen. Höchste Zeit also, mit einigen von ihnen zu sprechen. Deshalb sind diesmal Kids und Verantwortliche aus dem Münchner Jugendrotkreuz zu Gast. In unserer Gesprächsrunde ging es darum, wie sich die Schule, der Alltag, die Freizeit und das ehrenamtliches Engagement der Kinder und Jugendlichen während der Pandemie verändert hat. Wir sprechen über Forderungen und Wünsche an die Verantwortlichen in der Politik und im Roten Kreuz. Wir arbeiten heraus, warum persönliche Begegnungen in der Jugendarbeit so wichtig sind. Und wir klären, ob und was die Jugendlichen der Pandemie Positives abgewinnen können. Wenn wir uns manchmal etwas nuschelig anhören, bitte nicht wundern: Wir haben während des gesamten Gesprächs Maske getragen. Das Gespräch haben wir Mitte Januar aufgezeichnet.

  • #22: Weltrotkreuz- und Weltrothalbmontag 2020

    Am 08. Mai 2020 war der internationale Weltrotkreuz- und Weltrothalbmondtag. Normalerweise finden an diesem Tag weltweit Aktionen statt. Auch hierzulande wird sonst vielerorts ehrenamtliches und hauptberufliches Engagement besonders sichtbar gemacht. Dieses Jahr war durch die Coronavirus-Pandemie fast alles anders und viele Veranstaltungen konnten nicht stattfinden. Als kleiner Ersatz fand am Freitag, den 08. Mai 2020, die erste Livesendung von »7 Gute Gründe« statt. Die Hörer:innen waren herzlich eingeladen, nicht live nur zuzuhören, sondern auch anzurufen und mit mir in der Sendung zu sprechen und zu diskutieren. Wir beschäftigten uns unter anderem mit folgenden Fragen: Was treibt euch gerade um? Wie hat sich euer Alltag in der Familie, im Beruf und im Ehrenamt verändert? Welche Aufgaben könnt ihr derzeit im Roten Kreuz nicht wahrnehmen? Gibt es Aufgaben, die neu dazugekommen? Sieben Hörer:innen haben sich getraut und angerufen. Es ging unter anderem um digitale Innovationen, das 100-jährige Jubiläum der Bergwacht Bayern, die Corona Kids, den Umgang des Jugendrotkreuzes mit der Situation, die Wohlfahrts- und Sozialarbeit, das Wahljahr 2021 im Bayerischen Roten Kreuz, Verantwortung und natürlich um den internationalen Weltrotkreuz- und Weltrothalbmontag.