Dr. Katja Schöberl

Stand: 8.12.2024
Dr. Katja Schöberl

Dr. Katja Schöberl ist seit 2012 im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Berlin tätig. Zuvor arbeitete sie unter anderem als juristische Mitarbeiterin für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in Genf. Im Dezember 2019 war sie Teil der Delegation des Deutschen Roten Kreuzes zur Internationalen Konferenz des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes.

Sie hat Internationale Beziehungen studiert, einen Master in Humanitärem Völkerrecht und einen Doktortitel in Rechtswissenschaften.

In der 20. Folge des Podcasts spricht Martin mit ihr über die Internationale Konferenz und welchen Beitrag diese Konferenz zum humanitären Völkerrecht leistet.

Viereinhalb Jahre und 70 Folgen später stellt sie sich den Fragen von Martin und Gabriel zur 34. Internationalen Konferenz (2024). Die Referentin für Internationale Beziehungen / Advisor Political & Movement Relations war wieder Teil der DRK-Delegation und berichtet von der Konferenz, den Vorbereitungen, den Ergebnissen und ihrer persönlichen Perspektive auf die Internationale Konferenz.

[Foto: DRK, Hintergrund mit KI generativ zum Quadrat erweitert]

Episoden mit Dr. Katja Schöberl

  • #90: 34. Internationale Konferenz (2024)

    Dr. Katja Schöberl, Referentin für Internationale Beziehungen / Advisor Political und Movement Relations im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), gibt uns zum zweiten Mal spannende Einblicke in die Internationale Konferenz der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Diesmal von der 34. Ausgabe der Internationalen Konferenz, die Ende Oktober 2024 in Genf stattfand. Unter dem Motto »Ungewissheit bewältigen - Menschlichkeit stärken« kamen Vertreter:innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung mit denen der Vertragsstaaten der Genfer Abkommen zusammen. Wir sprechen über Katjas Rolle im DRK, die umfangreichen Vorbereitungen auf die Konferenz und die zentralen Themen wie humanitäres Völkerrecht, digitale Sicherheit in Konflikten, Klimakrise und die Stärkung nationaler Gesellschaften. Außerdme teilt Katja ihre persönlichen Erlebnisse mit uns und erklärt, wie Resolutionen entstehen, warum die Internationale Konferenz so besonders ist, welche Rolle »Konsens« dabei spielt und was die Ergebnisse der Konferenz für die Zukunft der humanitären Arbeit bedeuten. Viereinhalb Jahre und genau 70 Folgen ist es her, dass Katja das letzte Mal da war. Falls ihr die Folge 20 noch nicht gehört habt oder nicht mehr in Erinnerung habt, könnt ihr die heutige Folge trotzdem anhören. Die wichtigsten Grundlagen haben wir kurz wiederholt.

  • #20: Internationale Konferenz

    Die Internationale Konferenz der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung trägt zur Einhaltung und zur Weiterentwicklung des humanitären Völkerrechts und anderer internationaler Abkommen von besonderem Interesse für die Bewegung bei. Vom 9. bis 12. Dezember 2019 fand die 33. Internationale Konferenz unter dem Motto »Act today, shape tomorrow« statt. Vertreter:innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung kamen dort mit denen der Vertragsstaaten der Genfer Abkommen zusammen. In der Delegation des Deutschen Roten Kreuzes war Dr. Katja Schöberl dabei. Sie arbeitet im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und ist dort im Team »Internationales Recht und internationale politische Beziehungen« Referentin für internationales Recht und internationale Gremien. Mit ihr spreche ich am Telefon nicht nur über die Konferenz im Allgemeinen und die 33. Ausgabe im Speziellen, sondern auch über aktuellen Herausforderungen im Humanitären Völkerrecht, die Rolle des Deutschen Roten Kreuzes, die Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und ihre Begeisterung für das Rechtsgebiet.