Franz Philippe Bachmann

Stand: 23.5.2021
Franz Philippe Bachmann

Franz Philippe Bachmann ist seit 30 Jahren ehrenamtlich im Deutschen Roten Kreuz (DRK) aktiv. Er kam über den Wehrersatzdienst zum Roten Kreuz und ist geblieben.

Seit 2016 ist er Kreisleiter des Jugendrotkreuzes (JRK) in Frankfurt am Main und damit auch Mitglied im Präsidium (Deutsches Rotes Kreuz, Bezirksverband Frankfurt am Main e.V.). Als vielseitig interessiertes Mitglied des DRK hat er schon viel ausprobiert und initiiert. Besonders gerne beschäftigt wer sich mit Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche.

Sein Interesse an Rotkreuz-Wissen lebt er mit seinem Portal Roter Kreis aus. Das ist ein umfangreiches Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Regelmäßige Hörer:innen kennen es bereits aus den Shownotes oder der Rubrik “Rotkreuzereignisse des Monats”.

[Foto: Jugendrotkreuz Frankfurt am Main]

Episoden mit Franz Philippe Bachmann

  • #33: Roter Kreis – Rotkreuz-Wissen

    »Es ist egal, wie lange man dabei ist. Wirklich wichtig ist, was die Leute tun und welche Wirkung es hat.«, sagt einer, der selbst seit 30 Jahren ehrenamtlich beim Roten Kreuz aktiv ist: Franz Philippe Bachmann kam über den Wehrersatzdienst zum Roten Kreuz und ist geblieben. Wegen der Menschen, wegen der Aufgaben aber auch wegen der Rotkreuz-Grundsätze. In der Zeit hat er viele Aufgaben, Angebote und Formate ausprobiert, aber auch selbst neue entwickelt. In Frankfurt am Main ist er aktuell Kreisleiter des Jugendrotkreuzes und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Außerdem betreibt er die Fachenzyklopädie Roter Kreis, die - Überraschung - ein Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist. Einen ganz kleinen Teil konntet ihr bereits in den vorangegangenen Podcastfolgen hören. Denn in der Rubrik »Rotkreuzereignis des Monats« lese ich immer wieder Jahrestage aus seinem Werk vor. Obwohl das schon genug Themen für mehr als eine Folge wären, gehen wir auch noch weiteren Fragen nach: Welche Unterschiede gibt es zwischen Rotem Kreuz und anderen Hilfsorganisationen? Darf man den eigenen Verein kritisieren und wenn ja, wie? Sollte es eine Ethikkommission im Roten Kreuz geben? Und wie können Ehrenamtliche eigentlich ihren eigenen Verband mitgestalten?