Dr. Clemens Hellenschmidt

Stand: 23.4.2021
Dr. Clemens Hellenschmidt

Dr. Clemens Hellenschmidt ist nicht nur Arzt, sondern auch Historiker und Rotkreuzler. Durch ein Ferienprogramm kam er mit 11 Jahren zur Wasserwacht Laufen (Salzach), die am Abtsdorfer See zwei Wachstationen betreibt. Seitdem ist er im Roten Kreuz aktiv. Während seines Zivildienstes war er im Rettungsdienst tätig. Derzeit ist er unter anderem als Notarzt für das Bayerische Rote Kreuz unterwegs. In seiner seiner Doktorarbeit hat er sich mit dem Thema »Der DRK-Krankentransport 1943 - 1945, Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart« beschäftigt. [Foto: privat]

Episoden mit Dr. Clemens Hellenschmidt

  • #32: DRK-Krankentransport 1943 - 1945

    In der Januarfolge haben wir uns bereits einmal mit der Rolle des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Dritten Reich beschäftigt. Damals standen die sogenannten Rotkreuzgemeinschaften im Fokus, in denen sich heute der überwiegende Teil der Ehrenamtlichen organisiert. Diesmal sprechen wir mit Dr. Clemens Hellenschmidt. Er ist nicht nur Arzt, sondern auch Historiker und Rotkreuzler. Das Thema seiner Doktorarbeit lautet: »Der DRK-Krankentransport 1943 - 1945, Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart«. Im Gespräch erzählt er von seinem ehrenamtlichen Engagement, warum er dieses Thema ausgewählt hat und wie er an Informationen und Quellen gekommen ist. Dann werfen wir einen Blick auf den »Erlaß des Führers über die Vereinheitlichung des Krankentransports« vom 30. November 1942, der den Krankentransport im Deutschen Reich grundlegend veränderte. Wie kam es dazu? Wie war der Krankentransport und das Rote Kreuz vorher organisiert? Gab es Widerstand gegen den Erlass innerhalb oder außerhalb des Roten Kreuzes? Welche Folgen hatte der Erlass damals? Ist der Erlass die Ursache für die heutige Dominanz des Roten Kreuzes in Österreich und Bayern? Wie schaut es im Rest von Deutschland aus? Außerdem wollten wir von ihm wissen, ob seine Forschung seine Sicht auf das Rote Kreuz verändert hat und wie präsent das Thema in der internen Bildungsarbeit ist.