Christoph Kühnl

Stand: 23.2.2020
Christoph Kühnl

Christoph Kühnl ist 24 Jahre jung, Notfallsanitäter und ehrenamtlich im Roten Kreuz aktiv. Seit 2017 ist er 1. Stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter im Kreisverband Kelheim (Niederbayern). Außerdem ist er Delegierter zur Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und Seminarleiter für das Rotkreuz Einführungsseminar. [Foto: privat]

Episoden mit Christoph Kühnl

  • #39: Theorie und Praxis - #BRKLV

    Die heutige Folge erscheint am 4. November 2021, also genau einen Monat vor der nächsten Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes. Beim letzte Mal ging es um die Theorie der Landesversammlung. Heute verbinden wir das mit der Praxiserfahrung eines Delegierten. Im Februar letzten Jahres erschien im Podcast »7 Gute Gründe« die Episode »Bereitschaften, Gremienarbeit und Fortschritt«. Darin hat Christoph Kühnl unter anderem über seine praktischen Erfahrungen in und mit der Landesversammlung gesprochen. Außerdem ging es um seine Einschätzungen zu den verbandlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Das Gespräch ist heute noch aktuell. Deswegen hört ihr heute den Ausschnitt des Gesprächs, in dem es um die Landesversammlung geht. Ab der nächsten Folge spreche ich dann mit den Kandidat:innen. Bis zum 22. November können die Delegierten noch Wahlvorschläge einreichen. Wenn es bei den jetzigen Namen bleibt, geht es dann gleich mit den Folgen los. Ansonsten versuchen wir natürlich, die neuen auch noch vor das Mikrofon zu bekommen. Spätestens am 27. November, also eine Woche vor der Landesversammlung, sollen alle Gespräche mit den Kandidat:innen veröffentlicht sein.

  • #18: Bereitschaften, Gremienarbeit und Fortschritt

    Seit 2017 ist Christoph Kühnl, 24 Jahre jung, 1. Stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter im Kreisverband Kelheim (Niederbayern). Wir sprechen über die Rotkreuz-Gemeinschaft »Bereitschaften«, ihre Aufgaben und Fachdienste, Christophs Engagement als Delegierter zur Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und seine Einschätzungen zu den verbandlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Wir diskutieren, was sich im Roten Kreuz ändern sollte und streifen dabei auch die Strategie 2030 der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und Themen wie Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt sowie digitaler Transformation. Und er verrät uns, welche Bedeutung die 7 Rotkreuz-Grundsätze für ihn und seine ehrenamtliche Arbeit haben.