Andreas Krahl wurde 1989 im niederbayerischen Freyung geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann entschied er sich für einen Wechsel in den Gesundheitsbereich und wurde Gesundheits- und Krankenpfleger. Bis zu seinem Einzug in den Bayerischen Landtag 2018 war er zuletzt auf einer Intensivstation tätig. Im Landtag vertritt er die Grünen und ist als pflegepolitischer Sprecher im Ausschuss für Gesundheit und Pflege aktiv.
Neben seiner politischen Arbeit ist Andreas ein passionierter Imker und Jäger. Sein Herz schlägt außerdem seit 2009 für das Bayerische Rote Kreuz (BRK), wo er in zahlreichen Bereichen tätig war – vom Sanitäts- und Betreuungsdienst über den Rettungsdienst bis zum Katastrophenschutz. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement in der Emergency Response Unit (ERU) “Water and Sanitation”. 2015 hat er die Ausbildung zum Trinkwasseraufbereiter absolviert und ist seitdem Mitglied der Emergency Response Unit (ERU), “Water and Sanitation” (Trinkwasseraufbereitung und Hygiene). Das ist eine Einheit der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die international Katastrophenhilfe leistet. Weitere Informationen zu den WASH-Einheiten findet ihr auch auf der Seite des DRK
Zusätzlich ist er hinzuberufenes Mitglied im Rotkreuz-Kreisvorstand Garmisch-Partenkirchen.
Andreas Krahl will Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -struktur, den Stellenwert von Transparenz und Partizipation für ehrenamtliches Engagement, den Stand der Digitalisierung und viele weitere Themen. Außerdem hören wir sein Zwei-Minuten-Statement und klären die eingereichten Fragen von Hörer:innen.