Flutkatastrophe [7GG37]

Veröffentlicht am 23.9.2021, 23:09
Logo zur Episode mit dem Titel »Flutkatastrophe«. Zu sehen ist außerdem ein abgeschnittenes Rotes Kreuzs mit vier Quadraten, die den Titel »7 Gute Gründe« des Podcasts beinhalten sowie Symbole für Sprechblasen, Menschen und ein Mikrofon.
In dieser Folge geht es am Beispiel eines Hochwassereinsatzes in Bad Neuenahr-Ahrweiler um den Katastrophenschutz, die ehrenamtlichen Schnelleinsatzgruppen des Roten Kreuzes als Basis für größere Einsätze und um überregionale Hilfe bei Katastrophenfällen in Deutschland. Gemeinsam mit Jennifer Kohlhage und Julia Reinhardt sprechen Gabriel und ich über ihr Engagement in Schnelleinsatzgruppen für die Betreuung Unverletzter und für Information und Kommunikation. Sie schildern auch ihre Rollen, Aufgaben und Eindrücke bei einem mehrtägigen Einsatz anlässlich des Hochwassers in Rheinland-Pfalz Ende Juli 2021. Dort waren sie direkt nacheinander für das Bayerische Rote Kreuz in Bad Neuenahr-Ahrweiler, um Betroffene, Helfer*innen und Einsatzkräfte zu verpflegen und zu betreuen. Sie sprechen über Herausforderungen, Improvisation, die organisationsübergreifende Zusammenarbeit im Einsatz und darüber, wie solche Einsätze vor- und nachbereitet werden. Triggerwarnung: In dieser Folge werden auch Eindrücke und Situationen aus dem Hochwasser-Einsatzgebiet geschildert, die als belastend und traumatisierend wahrgenommen werden können. Wenn ihr euch diesem Risiko nicht aussetzen möchtet, solltet ihr diese Folge lieber auslassen. Wenn eure Podcast-App Kapitelmarken unterstützt, könnt ihr alternativ auch die Abschnitte überspringen, die mit »TW« beginnen.

Show Notes

Zur Folge

Triggerwarnung: In dieser Folge werden auch Eindrücke und Situationen aus dem Hochwasser-Einsatzgebiet geschildert, die als belastend und traumatisierend wahrgenommen werden können. Wenn ihr euch diesem Risiko nicht aussetzen möchtet, solltet ihr diese Folge lieber auslassen. Wenn eure Podcast-App Kapitelmarken unterstützt, könnt ihr alternativ auch die Abschnitte überspringen, die mit »TW« beginnen.

  1. In dieser Folge sprechen Jennifer Kohlhage, Julia Reinhardt und Gabriel Bücherl
  2. Stichwörter aus und zu dieser Sendung mit weiterführenden Links
    1. News »Schnelleinsatzgruppe Betreuung des Münchner Roten Kreuzes im Hochwassereinsatz in Rheinland-Pfalz«
    2. Hintergrund - Deutschlandfunk: Schutzmaßnahmen bei Extremwetter - Die Lehren aus den deutschen Hochwasser-Katastrophen
    3. Beispiel selbstorganisierte, freiwilliger Helfer:innen im Katastrophengebiet:
      “3 TAGE mit 850 ABONNENTEN im KATASTROPHENGEBIET”, https://youtu.be/mqE1gOvaams
    4. Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) mit dem Art. 17, Freistellungs-, Entgeltfortzahlungs- und Erstattungsansprüche
    5. Roter Kreis
      1. Betreuungsdienst
      2. Katastrophenschutz
      3. CBRNE
      4. Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene und Einsatzkräfte
    6. Wikipedia
      1. Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021
      2. Bad Neuenahr-Ahrweiler
      3. Schnelleinsatzgruppe
      4. Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ), vormals Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) ist eine zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gehörende Aus- und Weiterbildungseinrichtung in Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.
      5. Thermophore
      6. Psychosoziale Notfallversorgung

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen. Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen. Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.

8. September 1867

Am 8. September 1867 wurde Henry Dunant (1828–1910), der Autor von Un souvenir de Solférino (Eine Erinnerung an Solferino, aus dem Internationalen Komitee der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege in Genf, dem heutigen Internationalen Komitee vom Roten Kreuz, ausgeschlossen. Dies hatte mit seiner persönlichen hohen Verschuldung sowie Konflikten mit vor allem Gustave Moynier (1826–1910) zu tun. Am 25. August 1867 war er bereits als Sekretär des Komitees zurückgetreten.


Gäst:innen

Jennifer Kohlhage

Jennifer Kohlhage

Jennifer Kohlhage ist seit über fünf Jahren im Roten Kreuz aktiv. Und das obwohl sie in einer Feuerwehrfamilie groß geworden ist und eigentlich nie zu einem “Blaulichtverein” wollte.

Aber es kam anders: Im Kreisverband Erlangen (Bayerisches Rote Kreuz) bringt sie sich vor allem Bereich Betreuungsdienst ein, der bei Einsätzen für die Betreuung Unverletzter zuständig ist.

Ende Juli 2021 war sie anlässlich des Hochwassers in Rheinland-Pfalz als Gruppenführerin einer Betreuungsdiensteinheit mehrere Tage im Einsatz. Mit ihrer Einheit hat sie in Bad Neuenahr-Ahrweiler Betroffene, Helfer:innen und Einsatzkräfte verpflegt und betreut. [Foto: Jessica Braun]

Julia Reinhardt

Julia Reinhardt

Julia Reinhardt ist seit 2019 in der Wasserwacht im Kreisverband Bad Tölz Wolfratshausen (Bayerisches Rote Kreuz) ehrenamtlich aktiv. Seit 2020 engagiert sie sich außerdem bei den Bereitschaften im Bereich der Schnell-Einsatz-Gruppe Information und Kommunikation (SEG IuK) sowie der Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung (UG SanEL).

Ende Juli 2021 war sie anlässlich des Hochwassers in Rheinland-Pfalz mehrere Tage im Einsatz. In Bad Neuenahr-Ahrweiler unterstützte sie zusammen mit ihrem Team als Führungsassistentin den Kontingentführer. Wenn man so will, eine Art rollende Einsatzzentrale, die Augen, Ohren, Büro und Dokumentationsteam des Kontingentführers zugleich ist. [Foto: privat]

Gastgeber

Martin Krumsdorf

Martin Krumsdorf

Martin ist Software Engineer, Rotkreuz-Evangelist, Podcasthörer und Podcaster mit Freude an Musik, Technik, Netzpolitik, Politik, Essen und Gutmenschen.

Er ist – zusammen mit Gabriel Bücherl – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: Privat]

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl (links im Bild) gehört quasi zum Inventar des Roten Kreuzes in München. Er engagiert sich unter anderem in der Öffentlichkeitsarbeit, der Bildungsarbeit, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und dem Katastrophenschutz. Am liebsten macht er “tolle Projekte mit tollen Leuten”. Dann ist ihm auch der Bereich, in dem das geschieht, fast egal. Als Konventionsbeauftragter des Münchner Kreisverbandes beschäftigt er sich mit dem Humanitären Völkerrecht und der Verbreitungsarbeit.

Er ist – zusammen mit Martin Krumsdorf – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: privat]