Fackellauf nach Solferino (Fiaccolata) [7GG96]

Veröffentlicht am 23.3.2025, 10:00
Seit 1992 veranstaltet das Italienische Rote Kreuz jährlich mit der Fiaccolata einen Fackellauf, der von Solferino nach Castiglione delle Stiviere verläuft. Dieser Fackellauf soll an die Schlacht von Solferino im Jahr 1859 erinnern, die zur Gründung des Roten Kreuzes führte. Mitglieder der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung aus der ganzen Welt kommen Ende Juni dafür nach Italien in die Nähe des Gardasees. Daniela Frei vom Bayerischen Jugendrotkreuz hat 2024 eine Reise für knapp 60 Personen dort hin organisiert. Kameel Hasan war einer der Teilnehmer. Beide berichten über ihre Teilnahme an der Fiaccolata. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke von diesem besonderen Ereignis, Daniela und Kameel sprechen über ihre Motivation zur Teilnahme, die Vorbereitung auf den Lauf und die Herausforderungen, denen sie begegneten. Sie reflektieren über bewegende Momente während der Fiaccolata und betonen die Bedeutung des internationalen Austauschs mit anderen Rotkreuz-Mitgliedern. Zudem geben sie Einblicke in die Organisation der Veranstaltung und teilen Tipps für Interessierte, die selbst an zukünftigen Fackelläufen teilnehmen möchten.

Show Notes

  1. Transparenzhinweis: Die Folge haben wir bereits am 09.09.2024 aufgenommen.
  2. Geschichtlicher Hintergrund: Die Fiaccolata (italienisch für Fackelzug, Lichterprozession oder auch Mahnwache) ist eine seit 1992 jährlich stattfindende Gedenkfeier in und um den Ort Solferino in Italien, die das Italie­nische Rote Kreuz organisiert. Gedacht wird der Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859, die Anlass zur Gründung des Roten Kreuzes als Bewegung gab, indem der Weg von Solferino nach Castiglione delle Stiviere abgelaufen wird. Daher findet die Fiaccolata an einem Samstag vor oder nach dem 24. Juni statt. Die gelaufene Strecke soll den Weg nachzeichnen, den freiwillige Helferinnen aus Castiglione nahmen, um Verletzte vom Schlachtfeld zu ihrem Ort zu bringen und sie dort zu versorgen., Quelle: roter-kreis.de
  3. Hier finden sich kurz vor dem Termin die wichtigsten Infos sowie der Link zur Anmeldung: cri.it und crisolferino.it inklusive Buchungsmöglichkeiten für Fackeln, rustikaler Übernachtung etc.
  4. Die Fiaccolata startet hier: https://www.gardatourism.it/piazza-castello/
  5. “Auf den Spuren der Rot-Kreuz-Geschichte - Fiaccolata 2024”, https://jrk-bayern.de/fiaccolata24
  6. Die baff ist die Zeitschrift des Bayerischen Jugendrotkreuzes: Mybaff-Artikel “Wo Grenzen verschwinden – Fiaccolata in Solferino”: https://jrk-bayern.de/mybaff/artikel/2908
  7. Arbeitshilfe Kleiner Rundgang durch Solferino
  8. Leitfaden “Zum Fackellauf nach Solferino - Wissenswertes für Leitungskräfte” (etwas veraltet, aber dennoch eine gute Hilfe): https://www.jrk-westfalen.de/fileadmin/JRK-Bilder_Dokumente/02_-_Aktiv_im_JRK/Solferino/Solferinofahrt_Leitfaden_2010.pdf
  9. Museo Internazionale Croce Rossa: https://micr.cri.it/
  10. In San Martino findet nach der Fiaccolata eine Inszenierung der Schlacht statt: https://www.solferinoesanmartino.it/2018/05/25/celebration-of-the-159th-anniversary/?lang=en
  11. Jubiläum der Genfer Konventionen: https://www.icrc.org/de/document/75-jahre-genfer-abkommen
  12. Aus der Podcastwelt
    1. Hörbuch Eine Erinnerung an Solferino
    2. Folge 62: Kulinarische Weltreise im Alten- und Servicezentrum Altstadt-Lehel
    3. Weitere Folgen vom Münchner Willkommenstag
  13. Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens
    1. Schlacht von Solferino
    2. Fiaccolata
    3. Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
    4. 24. Juni
  14. Wikipedia
    1. Castiglione delle Stiviere
    2. Schlacht von Solferino
    3. Beinhaus in Solferino

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen. Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen. Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.

23. März

Am 23. März 2021 versteigerte das Auktionshaus Christie's in London das Gemälde *Game Changer des britischen Künstlers Banksky für 16,8 Millionen Pfund, zugunsten des Southampton General Hospital. Das Bild zeigt ein Kind, das eine weibliche Pflegekraft in traditioneller Bekleidung mit einem Roten Kreuz auf der Schürze als Puppe in der Hand hält. Das Bri­ti­sche Rote Kreuz hatte die Nutzung des Zeichens genehmigt.


Gäst:innen

Daniela Frei

Daniela Frei

Daniela Frei ist Bildungsreferentin für das Jugendrotkreuz in der Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes. Sie verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Jugendverbands, ist zuständig für die Kampagnen des Jugendrotkreuzes und berät zu internationalen Begegnungen.

[Foto: jrk-bayern.de]

Kameel Hasan

Kameel Hasan

Kameel Hasan (auf dem Foto der zweite von rechts) kam über das Münchner Patenschaftsprojekt zum Roten Kreuz. Er engagiert sich ehrenamtlich im Projekt »Küchengespräche« bei dem er zusammen mit anderen Freiwilligen aus aller Welt regelmäßig in Münchner Alten- und Servicezentren für die Senior:innen kocht. Dabei schlägt jedes Mal eine Person ein Gericht aus ihrer Heimat vor, das sie dann gemeinsam kochen und beim Essen mit den Besucher:innen ins Gespräch kommen. Über das Projekt ging es in Folge 62 “Kulinarische Weltreise im Alten- und Servicezentrum Altstadt-Lehel”. 2024 hat er am Fackellauf nach Solferino teilgenommen und berichtet davon hier im Podcast.

[Foto: Privat]

Gastgeber

Martin Krumsdorf

Martin Krumsdorf

Martin ist Software Engineer, Rotkreuz-Evangelist, Podcasthörer und Podcaster mit Freude an Musik, Technik, Netzpolitik, Politik, Essen und Gutmenschen.

Er ist – zusammen mit Gabriel Bücherl – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: Privat]

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl (links im Bild) gehört quasi zum Inventar des Roten Kreuzes in München. Er engagiert sich unter anderem in der Öffentlichkeitsarbeit, der Bildungsarbeit, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und dem Katastrophenschutz. Am liebsten macht er “tolle Projekte mit tollen Leuten”. Dann ist ihm auch der Bereich, in dem das geschieht, fast egal. Als Konventionsbeauftragter des Münchner Kreisverbandes beschäftigt er sich mit dem Humanitären Völkerrecht und der Verbreitungsarbeit.

Er ist – zusammen mit Martin Krumsdorf – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: privat]