Digitale Freiwillige und Ortsvereine [7GG13]

Veröffentlicht am 23.9.2019, 21:21
Logo zur Episode mit dem Titel »Digitale Freiwillige und Ortsvereine«. Zu sehen ist außerdem ein abgeschnittenes Rotes Kreuzs mit vier Quadraten, die den Titel »7 Gute Gründe« des Podcasts beinhalten sowie Symbole für Sprechblasen, Menschen und ein Mikrofon.
Alexander Hermelink ist Steuerberater, wurde vor über 19 Jahren zum Roten Kreuz gelockt und ist geblieben. Als Ehrenamtlicher hat er dort viel ausprobiert. Er ist unter anderem Ausbilder für Erste Hilfe und Sanitäter:innen und hat selbst jede Menge Leitungs- und Führungsausbildungen absolviert. Heute ist er stellvertretender Rotkreuzleiter im Ortsverein Löhne (Westfalen-Lippe) und beschäftigt sich derzeit am liebsten mit Führungsaufgaben, konzeptionellen Themen und sozialen Medien. Gabriel und ich haben ihn 2017 beim Cross Media Day des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin kennenlernen dürfen. 2018 hat er dann seine Idee von digitalen Freiwilligen und die eines digitalen Ortsvereins präsentiert. Darüber sprechen wir mit ihm und erfahren, was aus der Idee geworden ist, welche Herausforderungen es gibt und wie es dennoch gelingen kann. Außerdem reden wir über erfolgreiche Auftritte in den sozialen Medien und die Besonderheiten bei den Gemeinschaften seines Landesverbands.

Show Notes

Natürlich dürfen auch Hinweise und Links zu den angesprochenen Themen nicht fehlen. Der Inhalt ist mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden. Wenn etwas fehlt oder falsch sein sollte, freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung!

Neue Rubrik: Rotkreuzereignisse des Monats

In dieser Rubrik greifen wir künftig Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen. Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen. Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.

Welt-Erste-Hilfe-Tag

Am 9. September 2000 fand der erste Welt-Erste-Hilfe-Tag statt, den seither die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften an jedem zweiten Samstag im September durch über 100 beteiligte Nationale Gesellschaften einschließlich des DRK ausrichtet.

Einführung des Leitbilds des Deutschen Roten Kreuzes

Am 29. September 1995 bestätigte der Präsidialrat den Beschluss des Präsidiums am 14. September 1995 zur Einführung des Leitbilds, das aus dem Leitsatz, den Leitlinien und den Führungsgrundsätzen besteht.

Ankündigungen und Termine

  1. “Was geht mit Menschlichkeit?” heißt die aktuelle Kampagne des Jugendrotkreuzes. Dabei geht es darum, dieses große Wort konkret zu machen. Was bedeutet Menschlichkeit für jeden einzelnen von uns im Alltag und für unser Miteinander? Was können wir konkret tun, um unser Umfeld etwas menschlicher zu gestalten?
    • Freitag, 11.10.2019: Das Münchner Rote Kreuz veranstaltet eine Lesebühne “Was geht mit Menschlichkeit?” im Theatersaal des Anton-Fingerle-Zentrums (Schlierseestraße 47, 81539 München). Auf dieser können Jugendliche und junge Erwachsene, auch ohne Mitglied im Roten Kreuz zu sein, ihre Texte zum Thema vorlesen oder vorlesen lassen.
    • Samstag und Sonntag, 05. und 06.10.2019: Die Texte haben die Jugendlichen entweder alleine im stillen Kämmerlein geschrieben oder in einem der beiden kostenlosen Poetry-Slam-Workshop, die der Münchner Poetry-Slammer Philipp Potthast durchführen wird (Philipp bei Facebook, Wikipedia).
    • Fragen zur Veranstaltung bitte an menschlichkeit@jrk-muenchen.de.
    • Weitere Infos gibt es unter jrk-muenchen.de, kostenlose Tickets unter https://pretix.eu/jrk-muenchen/.
  2. Der dritte Cross-Media-Day findet am 30. November 2019 in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, in Düsseldorf statt. Infos und Anmeldung (Warteliste) unter https://www.drk-nordrhein.de/cmd19/.

Gast

  1. Auch Alexander Hermelink wurde natürlich in die Liste aller Gesprächstpartner:innen des Podcasts aufgenommen.
  2. Alex ist schon seit über 19 Jahren ehrenamtlich aktiv. Er hat schon viel ausprobiert und viele Aufgaben übernommen. Aktuell ist er unter anderem stellvertretender Rotkreuzleiter im Ortsverein Löhne, Landesverband Westfalen-Lippe.
  3. Seinen Sessionbericht »Digitale Freiwillige und digitaler Ortsverein« findet ihr auf der Seite seines Ortsvereins.
  4. Diesem Sommer hat er einen viralen Tweet geschrieben. Ob das Zufall oder Planung war, erfährst du natürlich in der Folge.

Weitere Themen

  1. Die CSU denkt an die Einführung digitaler Mitgliedschaften und sieht einige Probleme, die noch diskutiert und gelöst werden müssen. Aktuell kann man beispielsweise nur am Wohnort bzw. Arbeitsort Mitglied werden. Das Parteiengesetz sieht Gebietsverbände vor, die man im Internet nicht zwingend bräuchte. Außerdem stellt sich die Frage wie digitale Mitglieder an Wahlen oder dergleichen teilnehmen können. Und: Was ist eigentlich mit Menschen, die nicht aus Bayern kommen?
  2. Seit 2017 gibt es beim THW das sogenannte VOST: »Im THW gibt es daher das Pilotprojekt des „Virtual Operation Support Teams“ (VOST). Seit Mitte des Jahres durchsucht dieses Team bei Einsätzen wie dem G20-Gipfel und der Tour de France-Etappe in Düsseldorf die Sozialen Netzwerke nach lagerelevanten Informationen.«

Gäst:innen

Alexander Hermelink

Alexander Hermelink

Alexander Hermelink ist Steuerberater, wurde vor über 19 Jahren zum Roten Kreuz gelockt und ist geblieben. Als Ehrenamtlicher hat er dort viel ausprobiert. Er ist unter anderem Ausbilder für Erste Hilfe und Sanitäter:innen und hat selbst jede Menge Leitungs- und Führungsausbildungen absolviert. Heute ist er stellvertretender Rotkreuzleiter im Ortsverein Löhne, Landesverband Westfalen-Lippe und beschäftigt sich derzeit am liebsten mit Führungsaufgaben, konzeptionellen Themen und sozialen Medien. Gabriel und ich haben ihn 2017 beim Cross Media Day des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin kennenlernen dürfen. [Foto: Privat]

Gastgeber

Martin Krumsdorf

Martin Krumsdorf

Martin ist Software Engineer, Rotkreuz-Evangelist, Podcasthörer und Podcaster mit Freude an Musik, Technik, Netzpolitik, Politik, Essen und Gutmenschen.

Er ist – zusammen mit Gabriel Bücherl – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: Privat]

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl (links im Bild) gehört quasi zum Inventar des Roten Kreuzes in München. Er engagiert sich unter anderem in der Öffentlichkeitsarbeit, der Bildungsarbeit, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und dem Katastrophenschutz. Am liebsten macht er “tolle Projekte mit tollen Leuten”. Dann ist ihm auch der Bereich, in dem das geschieht, fast egal. Als Konventionsbeauftragter des Münchner Kreisverbandes beschäftigt er sich mit dem Humanitären Völkerrecht und der Verbreitungsarbeit.

Er ist – zusammen mit Martin Krumsdorf – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: privat]