Beteiligungsprozesse, Demokratie und Gremienarbeit im Roten Kreuz [7GG99]

Veröffentlicht am 23.5.2025, 19:15
Das Deutsche Rote Kreuz ist eine föderale Organisation, was auch bedeutet, dass auf vielen Verbandsebenen Beteiligung an der Basis und in Gremien organisiert werden muss. Das klingt ein bißchen trocken und ist zugleich eine Chance für Mitgestaltung und eigene Entwicklung. Wie das konkret aussehen kann, bespricht Gabriel mit Laura Jäger, Landesleiterin des Jugendrotkreuzes im Landesverband Baden-Württemberg. Unter anderem geht es um verschiedene Gremien, in denen Laura Mitglied ist und vor allem um Gremien und Beteiligungsprozesse, die sie selbst im Jugendrotkreuz gestaltet. Wir sprechen auch über Rahmenbedingungen von Beteiligung und ihren eigenen Weg vom Gruppenkind in die Landesleitung und was sie dabei gelernt hat. Außerdem sprechen wir über Methoden und Kultur zur Beteiligung, die Strategie des Landesverbandes und die Lautstark-Kampagne als konkrete Beispiele für Beteiligung im Verband und über das Supercamp des Jugendrotkreuzes. Spätestens nach dieser Folge habt ihr hoffentlich alle Lust, das Rote Kreuz und Gesellschaft überhaupt mitzugestalten!

Show Notes

  1. Transparenzhinweis: Die Folge haben wir bereits am 21.03.2025 aufgenommen.
  2. Landesleitung des Jugendrotkreuzes in Baden-Württemberg: https://www.jrk-bw.de/start/wir-fuer-euch/jrk-landesleitung.html
  3. Der andere Landesverband in Baden-Württemberg ist der Landesverband Badisches Rotes Kreuz: https://www.drk-baden.de/
  4. Fachausschuss Ehrenamt: https://roter-kreis.de/Fachausschuss_Ehrenamt
  5. Komplexes Hilfeleistungssystem: https://roter-kreis.de/Komplexes_Hilfeleistungssystem
  6. Podcastfolge mit Sabrina Bagus zur Evaluation des Hochwassereinsatzes 2021, in der es auch um die Stärkung des komplexen Hilfeleistungssystems geht: https://www.7gutegruende.de/innovationstransfer/
  7. Podcastfolge mit Jule und Julian Kerth zur Vereinbarkeit von Familie und Engagement: https://www.7gutegruende.de/vereinbarkeit-von-ehrenamt-und-alltag/
  8. Podcastfolge mit der Podiumsdiskussion “starke Frauen, starker Verband”: https://www.7gutegruende.de/starke-frauen-starker-verband/
  9. Der Landesausschuss ist im §15 der Satzung des DRK Baden-Württemberg beschrieben: https://www.drk-baden-wuerttemberg.de/fileadmin/Eigene_Bilder_und_Videos/Rotes_Kreuz/Wer_wir_sind/Satzung/2025_03_25_Satzung_Landesverband_Landesversammlung_19_10_2024_Amtsgericht_25_03_2025.pdf
  10. Ggf. ist auch die Ordnung des Jugendrotkreuzes in Baden-Württemberg hilfreich: https://www.jrk-bw.de/downloadbereich/jrk-ordnungen.html
  11. Regionalräte als zusätzliche Möglichkeit für Austausch und Beteiligung: https://www.jrk-bw.de/start/wir-fuer-euch/gremien/regionalraete.html
  12. Beteiligungspyramide nach Straßburger und Rieger: http://www.partizipationspyramide.de/
  13. Strategie stabil sozial des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg: https://www.drk-baden-wuerttemberg.de/aktuell/projekte-themen/strategie-stabil-sozial.html
  14. Übersicht über Kampagnen des Jugendrotkreuzes in Deutschland: https://jugendrotkreuz.de/initiativen-aktionen-projekte/kampagnen
  15. Kampagne “Lautstark - Unsere Stimmen! Unsere Zukunft!”: https://jugendrotkreuz.de/initiativen-aktionen-projekte/kampagne-2022
  16. Eine Grundlage der Kampagne ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinderrechte/vn-kinderrechtskonvention
  17. Folgende Konkretisierung kam nach Aufnahme der Folge zu dem Beteiligungsbeispiel in der Kita: “Wir haben für die Kinder verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten. Sie können bei der Gestaltung von Festen mitbestimmen. Die Kinder entscheiden, wie ihr Geburtstag gefeiert werden soll und wie die Dekoration sein soll. Sie können entscheiden, welcher Pädagoge wickeln oder zur Übergabe an die Tür kommen soll. Sie entscheiden, in welchen Raum sie spielen wollen. Unser Restaurant hat eine Stunde auf; die Kinder entscheiden, ob sie erst spielen oder erst frühstücken wollen. Sie wollten einen Sportraum - haben wir gemacht. Spielplatz oder Garten… Viele Entscheidungen fallen im Morgenkreis, durch Erfragen oder das Beobachten. Letzteres trifft besonders auf die ganz Kleinen zu. Mitbestimmung beginnt schon in der Eingewöhnung, also mit einem Jahr.”
  18. Podcastfolge in Martins Podcast “München & Co.” mit Gerd Grüneisl zum Thema Jugendbeteiligung, unter anderem am Beispiel der Spielstadt Mini-München: https://muc.insohr.de/mini-muenchen/
  19. Supercamp 2025 des Jugendrotkreuzes: https://jugendrotkreuz.de/initiativen-aktionen-projekte/supercamp-2025
  20. Podcastfolge zu Abenteuer Siedeln, dem Großzeltlager von Jugendrotkreuz und Wasserwacht in Schwaben: https://www.7gutegruende.de/abenteuer-siedeln/
  21. 2025 feiern wir 100 Jahre Jugendrotkreuz in Deutschland: https://www.jrk-kv-vs.de/das-jugendrotkreuz/unsere-geschichte/
  22. Podcastfolge zur Fiaccolata, der jährlichen Begegnung von Rotkreuzler*innen aus aller Welt in Soflerino: https://www.7gutegruende.de/fackellauf-nach-solferino-fiaccolata/

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen. Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen. Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.

23. Mai 2008

Nach dem verheerenden Erdbeben in der chinesischen Provinz Sinchuan am 12. Mai 2008 entsandte das Deut­sche Rote Kreuz mehrere Emergency Response Units (ERUs) als Katastrophenhilfe in das Katastrophengebiet. Darunter war das mobile Krankenhaus, das am 23. Mai 2008 vor Ort eintraf.


Gäst:innen

Laura Jäger

Laura Jäger

Laura Jäger hat dual soziale Arbeit studiert und engagiert sich seit ihrer Kindheit im Jugendrotkreuz in Baden-Württemberg. Aktuell ist sie dort Landesleiterin des Jugendrotkreuzes und damit unter anderem Mitglied im Präsidium und im DRK-Landesausschuss. Außerdem ist sie Teil des Kampagnenteams der Jugenrotkreuz-Kampagne “Lautstark” zu Beteiligung und Kinderrechten. [Foto: Rebecca Lurtz/JRK BW]

Gastgeber

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl

Gabriel Bücherl (links im Bild) gehört quasi zum Inventar des Roten Kreuzes in München. Er engagiert sich unter anderem in der Öffentlichkeitsarbeit, der Bildungsarbeit, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und dem Katastrophenschutz. Am liebsten macht er “tolle Projekte mit tollen Leuten”. Dann ist ihm auch der Bereich, in dem das geschieht, fast egal. Als Konventionsbeauftragter des Münchner Kreisverbandes beschäftigt er sich mit dem Humanitären Völkerrecht und der Verbreitungsarbeit.

Er ist – zusammen mit Martin Krumsdorf – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: privat]