In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen. Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen. Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.
Am 23. Juni 1944 besuchten zwei Delegierte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und ein Delegierter des Dänischen Roten Kreuzes das Konzentrationslager Theresienstadt, um sich ein Bild von den Zuständen und der humanitären Situation zu machen. Durch eine aufwändige Inszenierung, die den Eindruck erweckte, es handele auch um eine Erholungsstätte, ließen sich die Delegierten täuschen.
Birgit Schmidt-Deckert ist Sozialpädagogin und hat schon für verschiedene Zielgruppen gearbeitet, zum Beispiel in der Bezirkssozialarbeit und in Familienbildungsstätten. Nach der Familienphase kam sie zunächst als Krankheitsvertretung in ein Alten- und Servicezentrum (ASZ) des Münchner Roten Kreuzes und leitete von 2013 bis 2024 das ASZ im Münchner Stadtteil Maxvorstadt. Den ersten Kontakt zum Roten Kreuz hatte Birgit aber schon als Kind in Baden-Württemberg: Dort sammelte sie in ihrem Heimatort Spenden für das Rote Kreuz. [Foto: Privat, Hintergrund mit KI generativ zum Quadrat erweitert]
Gabriel Bücherl (links im Bild) gehört quasi zum Inventar des Roten Kreuzes in München. Er engagiert sich unter anderem in der Öffentlichkeitsarbeit, der Bildungsarbeit, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und dem Katastrophenschutz. Am liebsten macht er “tolle Projekte mit tollen Leuten”. Dann ist ihm auch der Bereich, in dem das geschieht, fast egal. Als Konventionsbeauftragter des Münchner Kreisverbandes beschäftigt er sich mit dem Humanitären Völkerrecht und der Verbreitungsarbeit.
Er ist – zusammen mit Martin Krumsdorf – Co-Host des Podcasts »7 Gute Gründe« und ab und zu sogar im eigenen Podcast zu Gast. [Foto: privat]